Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
der Cardinal Campeggi am 8ten, hier in Regensburg die
schönsten Compagnien zu Pferd und zu Fuß durchziehen:
sie gehen mit großem Muth zu ihrer Unternehmung und
zweifeln nicht an dem Siege. Auch der Kaiser war voll
guten Muthes. Er machte die Bemerkung, daß er bei die-
sem Krieg nur gewinne, möchte er nun siegen oder unter-
liegen. Sollte er unterliegen, so werde er doch einen gu-
ten Namen auf der Welt zurücklassen und in das Para-
dies eingehen; sollte er aber siegen, so werde er nicht al-
lein ein Verdienst bei Gott erwerben, sondern vielleicht das
Kaiserthum bis an seine alten Grenzen wieder ausdehnen;
auf Erden glorreich leben, der Nachwelt einen großen Na-
men hinterlassen. 1 Er schien nichts sehnlicher zu wünschen,
als diesen Gegner persönlich zu bestehn.

Indessen war es bereits in Ungarn zu einer überaus
ruhmwürdigen, ja fast wunderbaren Waffenthatgekommen.

Wir kennen schon den Namen des Niklas Jurischitz,
des einen von den beiden Gesandten König Ferdinands an
den Sultan 1530, 31. Als damals alle Unterhandlun-
gen vergeblich waren, sagten die Gesandten, sie sähen wohl,
Ungarn solle der Kirchhof der Türken und Christen werden.
Jurischitz schien jetzt dieses Wort selbst bewähren zu wol-
len. Er war eben im Begriff Stadt und Schloß Günz,
wo er die Stelle eines Hauptmanns bekleidete, einem Stell-
vertreter zu überlassen, und mit einer kleinen Reiterschaar,

1 Niccolo Tiepolo Relatione di 1533: il che diceva sem-
pre, che si vedeva non solamente pronto a questa impresa ma
quasi arder di desiderio che li venisse occasione di sorte che
potesse honestamente esponere la persona sua a tal fortuna.

Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
der Cardinal Campeggi am 8ten, hier in Regensburg die
ſchönſten Compagnien zu Pferd und zu Fuß durchziehen:
ſie gehen mit großem Muth zu ihrer Unternehmung und
zweifeln nicht an dem Siege. Auch der Kaiſer war voll
guten Muthes. Er machte die Bemerkung, daß er bei die-
ſem Krieg nur gewinne, möchte er nun ſiegen oder unter-
liegen. Sollte er unterliegen, ſo werde er doch einen gu-
ten Namen auf der Welt zurücklaſſen und in das Para-
dies eingehen; ſollte er aber ſiegen, ſo werde er nicht al-
lein ein Verdienſt bei Gott erwerben, ſondern vielleicht das
Kaiſerthum bis an ſeine alten Grenzen wieder ausdehnen;
auf Erden glorreich leben, der Nachwelt einen großen Na-
men hinterlaſſen. 1 Er ſchien nichts ſehnlicher zu wünſchen,
als dieſen Gegner perſönlich zu beſtehn.

Indeſſen war es bereits in Ungarn zu einer überaus
ruhmwürdigen, ja faſt wunderbaren Waffenthatgekommen.

Wir kennen ſchon den Namen des Niklas Juriſchitz,
des einen von den beiden Geſandten König Ferdinands an
den Sultan 1530, 31. Als damals alle Unterhandlun-
gen vergeblich waren, ſagten die Geſandten, ſie ſähen wohl,
Ungarn ſolle der Kirchhof der Türken und Chriſten werden.
Juriſchitz ſchien jetzt dieſes Wort ſelbſt bewähren zu wol-
len. Er war eben im Begriff Stadt und Schloß Günz,
wo er die Stelle eines Hauptmanns bekleidete, einem Stell-
vertreter zu überlaſſen, und mit einer kleinen Reiterſchaar,

1 Niccolo Tiepolo Relatione di 1533: il che diceva sem-
pre, che si vedeva non solamente pronto a questa impresa ma
quasi arder di desiderio che li venisse occasione di sorte che
potesse honestamente esponere la persona sua a tal fortuna.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0444" n="428"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
der Cardinal Campeggi am 8ten, hier in Regensburg die<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Compagnien zu Pferd und zu Fuß durchziehen:<lb/>
&#x017F;ie gehen mit großem Muth zu ihrer Unternehmung und<lb/>
zweifeln nicht an dem Siege. Auch der Kai&#x017F;er war voll<lb/>
guten Muthes. Er machte die Bemerkung, daß er bei die-<lb/>
&#x017F;em Krieg nur gewinne, möchte er nun &#x017F;iegen oder unter-<lb/>
liegen. Sollte er unterliegen, &#x017F;o werde er doch einen gu-<lb/>
ten Namen auf der Welt zurückla&#x017F;&#x017F;en und in das Para-<lb/>
dies eingehen; &#x017F;ollte er aber &#x017F;iegen, &#x017F;o werde er nicht al-<lb/>
lein ein Verdien&#x017F;t bei Gott erwerben, &#x017F;ondern vielleicht das<lb/>
Kai&#x017F;erthum bis an &#x017F;eine alten Grenzen wieder ausdehnen;<lb/>
auf Erden glorreich leben, der Nachwelt einen großen Na-<lb/>
men hinterla&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Niccolo Tiepolo Relatione di 1533: il che diceva sem-<lb/>
pre, che si vedeva non solamente pronto a questa impresa ma<lb/>
quasi arder di desiderio che li venisse occasione di sorte che<lb/>
potesse honestamente esponere la persona sua a tal fortuna.</hi></note> Er &#x017F;chien nichts &#x017F;ehnlicher zu wün&#x017F;chen,<lb/>
als die&#x017F;en Gegner per&#x017F;önlich zu be&#x017F;tehn.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en war es bereits in Ungarn zu einer überaus<lb/>
ruhmwürdigen, ja fa&#x017F;t wunderbaren Waffenthatgekommen.</p><lb/>
            <p>Wir kennen &#x017F;chon den Namen des Niklas Juri&#x017F;chitz,<lb/>
des einen von den beiden Ge&#x017F;andten König Ferdinands an<lb/>
den Sultan 1530, 31. Als damals alle Unterhandlun-<lb/>
gen vergeblich waren, &#x017F;agten die Ge&#x017F;andten, &#x017F;ie &#x017F;ähen wohl,<lb/>
Ungarn &#x017F;olle der Kirchhof der Türken und Chri&#x017F;ten werden.<lb/>
Juri&#x017F;chitz &#x017F;chien jetzt die&#x017F;es Wort &#x017F;elb&#x017F;t bewähren zu wol-<lb/>
len. Er war eben im Begriff Stadt und Schloß Günz,<lb/>
wo er die Stelle eines Hauptmanns bekleidete, einem Stell-<lb/>
vertreter zu überla&#x017F;&#x017F;en, und mit einer kleinen Reiter&#x017F;chaar,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0444] Sechstes Buch. Sechstes Capitel. der Cardinal Campeggi am 8ten, hier in Regensburg die ſchönſten Compagnien zu Pferd und zu Fuß durchziehen: ſie gehen mit großem Muth zu ihrer Unternehmung und zweifeln nicht an dem Siege. Auch der Kaiſer war voll guten Muthes. Er machte die Bemerkung, daß er bei die- ſem Krieg nur gewinne, möchte er nun ſiegen oder unter- liegen. Sollte er unterliegen, ſo werde er doch einen gu- ten Namen auf der Welt zurücklaſſen und in das Para- dies eingehen; ſollte er aber ſiegen, ſo werde er nicht al- lein ein Verdienſt bei Gott erwerben, ſondern vielleicht das Kaiſerthum bis an ſeine alten Grenzen wieder ausdehnen; auf Erden glorreich leben, der Nachwelt einen großen Na- men hinterlaſſen. 1 Er ſchien nichts ſehnlicher zu wünſchen, als dieſen Gegner perſönlich zu beſtehn. Indeſſen war es bereits in Ungarn zu einer überaus ruhmwürdigen, ja faſt wunderbaren Waffenthatgekommen. Wir kennen ſchon den Namen des Niklas Juriſchitz, des einen von den beiden Geſandten König Ferdinands an den Sultan 1530, 31. Als damals alle Unterhandlun- gen vergeblich waren, ſagten die Geſandten, ſie ſähen wohl, Ungarn ſolle der Kirchhof der Türken und Chriſten werden. Juriſchitz ſchien jetzt dieſes Wort ſelbſt bewähren zu wol- len. Er war eben im Begriff Stadt und Schloß Günz, wo er die Stelle eines Hauptmanns bekleidete, einem Stell- vertreter zu überlaſſen, und mit einer kleinen Reiterſchaar, 1 Niccolo Tiepolo Relatione di 1533: il che diceva sem- pre, che si vedeva non solamente pronto a questa impresa ma quasi arder di desiderio che li venisse occasione di sorte che potesse honestamente esponere la persona sua a tal fortuna.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/444
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/444>, abgerufen am 16.06.2024.