Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
um die Opposition in Gang zu erhalten, diese Fäden en-
ger zu knüpfen.

Noch wichtiger aber als die Wahl wurde bald die
Wirtembergische Angelegenheit.



Seit dem Tage, an welchem der Herzog von Wir-
temberg aus seinem Lande getrieben worden, hatten auch
die Versuche begonnen, ihn wieder herzustellen. Unzählige
Verhandlungen und Verabredungen hatte man darüber ge-
pflogen, 1 doch war noch alles an der entschiedenen Feind-
seligkeit des schwäbischen Bundes gescheitert. Auf dem
Reichstag von Augsburg war Ferdinand von seinem Bru-
der auf das feierlichste mit Wirtemberg belehnt worden.

Im Jahre 1532 trat nun ein Ereigniß ein, das allen
Ansprüchen des Fürstenhauses einen neuen Nachdruck gab.

Nach der Verjagung Herzog Ulrichs war auch dessen
Sohn Christoph, ein fünfjähriger Knabe, aus Wirtem-
berg weggeführt worden. Man erzählte sich, bei seinem
letzten Nachtlager im Lande, habe er mit einem Lamm ge-
spielt, und dieß dann beim Abschiede dem Wirth dringend
anempfohlen; wenn er wiederkomme, werde er ihm die
Bemühung vergelten. Dieser kindische Traum sollte jedoch
lange unerfüllt bleiben. Der Knabe wuchs in Insbruck
und Neustadt unter der Obhut Ferdinands auf. Man hat
da nicht immer aufs Beste für ihn Sorge getragen; we-
niger vielleicht aus üblem Willen, als weil die Hofhal-
tung überhaupt nicht ganz in Ordnung war; er hat zu-

1 Z. B. die Verhandlungen zwischen Landgraf Philipp und
Heinrich Herzog von Braunschweig im Jahre 1530; die später in den
Streitschriften ausführlich erörtert worden sind.

Sechstes Buch. Siebentes Capitel.
um die Oppoſition in Gang zu erhalten, dieſe Fäden en-
ger zu knüpfen.

Noch wichtiger aber als die Wahl wurde bald die
Wirtembergiſche Angelegenheit.



Seit dem Tage, an welchem der Herzog von Wir-
temberg aus ſeinem Lande getrieben worden, hatten auch
die Verſuche begonnen, ihn wieder herzuſtellen. Unzählige
Verhandlungen und Verabredungen hatte man darüber ge-
pflogen, 1 doch war noch alles an der entſchiedenen Feind-
ſeligkeit des ſchwäbiſchen Bundes geſcheitert. Auf dem
Reichstag von Augsburg war Ferdinand von ſeinem Bru-
der auf das feierlichſte mit Wirtemberg belehnt worden.

Im Jahre 1532 trat nun ein Ereigniß ein, das allen
Anſprüchen des Fürſtenhauſes einen neuen Nachdruck gab.

Nach der Verjagung Herzog Ulrichs war auch deſſen
Sohn Chriſtoph, ein fünfjähriger Knabe, aus Wirtem-
berg weggeführt worden. Man erzählte ſich, bei ſeinem
letzten Nachtlager im Lande, habe er mit einem Lamm ge-
ſpielt, und dieß dann beim Abſchiede dem Wirth dringend
anempfohlen; wenn er wiederkomme, werde er ihm die
Bemühung vergelten. Dieſer kindiſche Traum ſollte jedoch
lange unerfüllt bleiben. Der Knabe wuchs in Insbruck
und Neuſtadt unter der Obhut Ferdinands auf. Man hat
da nicht immer aufs Beſte für ihn Sorge getragen; we-
niger vielleicht aus üblem Willen, als weil die Hofhal-
tung überhaupt nicht ganz in Ordnung war; er hat zu-

1 Z. B. die Verhandlungen zwiſchen Landgraf Philipp und
Heinrich Herzog von Braunſchweig im Jahre 1530; die ſpaͤter in den
Streitſchriften ausfuͤhrlich eroͤrtert worden ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
um die Oppo&#x017F;ition in Gang zu erhalten, die&#x017F;e Fäden en-<lb/>
ger zu knüpfen.</p><lb/>
          <p>Noch wichtiger aber als die Wahl wurde bald die<lb/>
Wirtembergi&#x017F;che Angelegenheit.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Seit dem Tage, an welchem der Herzog von Wir-<lb/>
temberg aus &#x017F;einem Lande getrieben worden, hatten auch<lb/>
die Ver&#x017F;uche begonnen, ihn wieder herzu&#x017F;tellen. Unzählige<lb/>
Verhandlungen und Verabredungen hatte man darüber ge-<lb/>
pflogen, <note place="foot" n="1">Z. B. die Verhandlungen zwi&#x017F;chen Landgraf Philipp und<lb/>
Heinrich Herzog von Braun&#x017F;chweig im Jahre 1530; die &#x017F;pa&#x0364;ter in den<lb/>
Streit&#x017F;chriften ausfu&#x0364;hrlich ero&#x0364;rtert worden &#x017F;ind.</note> doch war noch alles an der ent&#x017F;chiedenen Feind-<lb/>
&#x017F;eligkeit des &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Bundes ge&#x017F;cheitert. Auf dem<lb/>
Reichstag von Augsburg war Ferdinand von &#x017F;einem Bru-<lb/>
der auf das feierlich&#x017F;te mit Wirtemberg belehnt worden.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1532 trat nun ein Ereigniß ein, das allen<lb/>
An&#x017F;prüchen des Für&#x017F;tenhau&#x017F;es einen neuen Nachdruck gab.</p><lb/>
          <p>Nach der Verjagung Herzog Ulrichs war auch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sohn Chri&#x017F;toph, ein fünfjähriger Knabe, aus Wirtem-<lb/>
berg weggeführt worden. Man erzählte &#x017F;ich, bei &#x017F;einem<lb/>
letzten Nachtlager im Lande, habe er mit einem Lamm ge-<lb/>
&#x017F;pielt, und dieß dann beim Ab&#x017F;chiede dem Wirth dringend<lb/>
anempfohlen; wenn er wiederkomme, werde er ihm die<lb/>
Bemühung vergelten. Die&#x017F;er kindi&#x017F;che Traum &#x017F;ollte jedoch<lb/>
lange unerfüllt bleiben. Der Knabe wuchs in Insbruck<lb/>
und Neu&#x017F;tadt unter der Obhut Ferdinands auf. Man hat<lb/>
da nicht immer aufs Be&#x017F;te für ihn Sorge getragen; we-<lb/>
niger vielleicht aus üblem Willen, als weil die Hofhal-<lb/>
tung überhaupt nicht ganz in Ordnung war; er hat zu-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0464] Sechstes Buch. Siebentes Capitel. um die Oppoſition in Gang zu erhalten, dieſe Fäden en- ger zu knüpfen. Noch wichtiger aber als die Wahl wurde bald die Wirtembergiſche Angelegenheit. Seit dem Tage, an welchem der Herzog von Wir- temberg aus ſeinem Lande getrieben worden, hatten auch die Verſuche begonnen, ihn wieder herzuſtellen. Unzählige Verhandlungen und Verabredungen hatte man darüber ge- pflogen, 1 doch war noch alles an der entſchiedenen Feind- ſeligkeit des ſchwäbiſchen Bundes geſcheitert. Auf dem Reichstag von Augsburg war Ferdinand von ſeinem Bru- der auf das feierlichſte mit Wirtemberg belehnt worden. Im Jahre 1532 trat nun ein Ereigniß ein, das allen Anſprüchen des Fürſtenhauſes einen neuen Nachdruck gab. Nach der Verjagung Herzog Ulrichs war auch deſſen Sohn Chriſtoph, ein fünfjähriger Knabe, aus Wirtem- berg weggeführt worden. Man erzählte ſich, bei ſeinem letzten Nachtlager im Lande, habe er mit einem Lamm ge- ſpielt, und dieß dann beim Abſchiede dem Wirth dringend anempfohlen; wenn er wiederkomme, werde er ihm die Bemühung vergelten. Dieſer kindiſche Traum ſollte jedoch lange unerfüllt bleiben. Der Knabe wuchs in Insbruck und Neuſtadt unter der Obhut Ferdinands auf. Man hat da nicht immer aufs Beſte für ihn Sorge getragen; we- niger vielleicht aus üblem Willen, als weil die Hofhal- tung überhaupt nicht ganz in Ordnung war; er hat zu- 1 Z. B. die Verhandlungen zwiſchen Landgraf Philipp und Heinrich Herzog von Braunſchweig im Jahre 1530; die ſpaͤter in den Streitſchriften ausfuͤhrlich eroͤrtert worden ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/464
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/464>, abgerufen am 24.11.2024.