Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation in Pommern.
derselbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließ
den Bund wissen, wo sein Bruder aufgebiete, wolle er
niedergebieten. 1 Er hätte auch darum Theilung der Land-
schaften und getrennte Regierung gewünscht, um die reli-
giöse Neuerung zu unterstützen. In diesem Moment aber
starb Herzog Georg; und dessen Sohn Philipp, -- jung,
lernbegierig, und gegen seine katholische Stiefmutter eher
in Opposition, -- war nun leichter zu gewinnen. Wahr-
scheinlich haben sich Barnim und Philipp auf einer Zu-
sammenkunft zu Cammin im August 1534 vereinigt, was
so viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un-
ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden
December legten sie einen Reformations-Entwurf vor, der
eigentlich auf einen Vorschlag der Städte gegründet ist,
und bei diesen, -- einige Kleinigkeiten abgerechnet, -- die
freudigste Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc-
tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi-
sitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber
um so heftigern Widerspruch erhoben nun Clerus und Adel.
Der Bischof von Cammin, den man gebeten, die Verände-
rung zu leiten, wies das weit von sich; der Abt von Al-
tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das
den Herzogen jede Neuerung untersagte. Die Ritterschaft
ward überredet, es sey auf einen Bund zwischen den Für-
sten und den Städten abgesehn, der nur zu ihrem Verder-
ben ausschlagen könne, und ließ sich nicht die mindeste
Theilnahme abgewinnen. 2


1 Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte
den Beitritt zum schmalkaldischen Bund ab, "weil er noch mit seinen
Brüdern in ungetheilten Gütern sitze."
2 Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-

Reformation in Pommern.
derſelbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließ
den Bund wiſſen, wo ſein Bruder aufgebiete, wolle er
niedergebieten. 1 Er hätte auch darum Theilung der Land-
ſchaften und getrennte Regierung gewünſcht, um die reli-
giöſe Neuerung zu unterſtützen. In dieſem Moment aber
ſtarb Herzog Georg; und deſſen Sohn Philipp, — jung,
lernbegierig, und gegen ſeine katholiſche Stiefmutter eher
in Oppoſition, — war nun leichter zu gewinnen. Wahr-
ſcheinlich haben ſich Barnim und Philipp auf einer Zu-
ſammenkunft zu Cammin im Auguſt 1534 vereinigt, was
ſo viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un-
ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden
December legten ſie einen Reformations-Entwurf vor, der
eigentlich auf einen Vorſchlag der Städte gegründet iſt,
und bei dieſen, — einige Kleinigkeiten abgerechnet, — die
freudigſte Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc-
tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi-
ſitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber
um ſo heftigern Widerſpruch erhoben nun Clerus und Adel.
Der Biſchof von Cammin, den man gebeten, die Verände-
rung zu leiten, wies das weit von ſich; der Abt von Al-
tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das
den Herzogen jede Neuerung unterſagte. Die Ritterſchaft
ward überredet, es ſey auf einen Bund zwiſchen den Für-
ſten und den Städten abgeſehn, der nur zu ihrem Verder-
ben ausſchlagen könne, und ließ ſich nicht die mindeſte
Theilnahme abgewinnen. 2


1 Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte
den Beitritt zum ſchmalkaldiſchen Bund ab, „weil er noch mit ſeinen
Bruͤdern in ungetheilten Guͤtern ſitze.“
2 Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in Pommern</hi>.</fw><lb/>
der&#x017F;elbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließ<lb/>
den Bund wi&#x017F;&#x017F;en, wo &#x017F;ein Bruder aufgebiete, wolle er<lb/>
niedergebieten. <note place="foot" n="1">Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte<lb/>
den Beitritt zum &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bund ab, &#x201E;weil er noch mit &#x017F;einen<lb/>
Bru&#x0364;dern in ungetheilten Gu&#x0364;tern &#x017F;itze.&#x201C;</note> Er hätte auch darum Theilung der Land-<lb/>
&#x017F;chaften und getrennte Regierung gewün&#x017F;cht, um die reli-<lb/>
giö&#x017F;e Neuerung zu unter&#x017F;tützen. In die&#x017F;em Moment aber<lb/>
&#x017F;tarb Herzog Georg; und de&#x017F;&#x017F;en Sohn Philipp, &#x2014; jung,<lb/>
lernbegierig, und gegen &#x017F;eine katholi&#x017F;che Stiefmutter eher<lb/>
in Oppo&#x017F;ition, &#x2014; war nun leichter zu gewinnen. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich haben &#x017F;ich Barnim und Philipp auf einer Zu-<lb/>
&#x017F;ammenkunft zu Cammin im Augu&#x017F;t 1534 vereinigt, was<lb/>
&#x017F;o viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un-<lb/>
ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden<lb/>
December legten &#x017F;ie einen Reformations-Entwurf vor, der<lb/>
eigentlich auf einen Vor&#x017F;chlag der Städte gegründet i&#x017F;t,<lb/>
und bei die&#x017F;en, &#x2014; einige Kleinigkeiten abgerechnet, &#x2014; die<lb/>
freudig&#x017F;te Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc-<lb/>
tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi-<lb/>
&#x017F;itation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber<lb/>
um &#x017F;o heftigern Wider&#x017F;pruch erhoben nun Clerus und Adel.<lb/>
Der Bi&#x017F;chof von Cammin, den man gebeten, die Verände-<lb/>
rung zu leiten, wies das weit von &#x017F;ich; der Abt von Al-<lb/>
tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das<lb/>
den Herzogen jede Neuerung unter&#x017F;agte. Die Ritter&#x017F;chaft<lb/>
ward überredet, es &#x017F;ey auf einen Bund zwi&#x017F;chen den Für-<lb/>
&#x017F;ten und den Städten abge&#x017F;ehn, der nur zu ihrem Verder-<lb/>
ben aus&#x017F;chlagen könne, und ließ &#x017F;ich nicht die minde&#x017F;te<lb/>
Theilnahme abgewinnen. <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="2">Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] Reformation in Pommern. derſelbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließ den Bund wiſſen, wo ſein Bruder aufgebiete, wolle er niedergebieten. 1 Er hätte auch darum Theilung der Land- ſchaften und getrennte Regierung gewünſcht, um die reli- giöſe Neuerung zu unterſtützen. In dieſem Moment aber ſtarb Herzog Georg; und deſſen Sohn Philipp, — jung, lernbegierig, und gegen ſeine katholiſche Stiefmutter eher in Oppoſition, — war nun leichter zu gewinnen. Wahr- ſcheinlich haben ſich Barnim und Philipp auf einer Zu- ſammenkunft zu Cammin im Auguſt 1534 vereinigt, was ſo viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un- ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden December legten ſie einen Reformations-Entwurf vor, der eigentlich auf einen Vorſchlag der Städte gegründet iſt, und bei dieſen, — einige Kleinigkeiten abgerechnet, — die freudigſte Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc- tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi- ſitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber um ſo heftigern Widerſpruch erhoben nun Clerus und Adel. Der Biſchof von Cammin, den man gebeten, die Verände- rung zu leiten, wies das weit von ſich; der Abt von Al- tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das den Herzogen jede Neuerung unterſagte. Die Ritterſchaft ward überredet, es ſey auf einen Bund zwiſchen den Für- ſten und den Städten abgeſehn, der nur zu ihrem Verder- ben ausſchlagen könne, und ließ ſich nicht die mindeſte Theilnahme abgewinnen. 2 1 Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte den Beitritt zum ſchmalkaldiſchen Bund ab, „weil er noch mit ſeinen Bruͤdern in ungetheilten Guͤtern ſitze.“ 2 Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/507
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/507>, abgerufen am 22.11.2024.