Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
dinal war damit, wie sich denken läßt, nicht zufrieden, aber
Fürst Georg bestand darauf, daß die geistliche Jurisdiction
zunächst ihm, dem Archidiaconus zustehe, wobei dem Cardi-
nal die erzbischofliche Aufsicht vorbehalten bleibe. Er ließ sich
nicht abhalten, nach und nach die Pfarren diesseit der Elbe
mit Schülern Luthers zu besetzen. Als nun aber die Re-
form auch in dem jenseitigen Gebiete beginnen sollte, wo
die Jurisdiction dem Bischof von Brandenburg zustand,
änderte sich das Verhältniß. Anfangs ersuchte Fürst Georg
den Bischof, die Priester zu ordiniren, die er ihm zusenden
wolle. Natürlich weigerte sich dieser, verheiratheten Prie-
stern die Weihen der katholischen Kirche zu geben. Aber
auch Fürst Georg trug dann kein Bedenken weiter, seine Can-
didaten nach Wittenberg zu Luther zu schicken, der sie prüfte,
und wenn er fand, daß sie der reinen Lehre zugethan, ih-
nen darüber ein Zeugniß ausstellte und sie ordinirte.

Ein Glück war es auf jeden Fall, wenn die Sachen
irgendwo so in Ruhe sich entwickelten.

In andern Ländern, wie in Pommern, kam es dage-
gen zu den heftigsten innern Kämpfen. Hier waren die
Gegensätze schon immer überaus heftig gewesen. In den
Bürgerschaften war es hie und da zu bilderstürmerischen Un-
ruhen gekommen: mit welchem Hasse ihnen die Anhänger des
Papstthums dafür begegneten, davon zeugen ihre Schimpf-
lieder, die uns übrig sind. Adel und Clerus des ganzen
Landes hielten den Städten gegenüber zusammen. Die bei-
den Fürsten, Georg und Barnim entzweiten sich. Von
Georg fürchteten die Protestanten noch 1531 thätige Theil-
nahme an dem Kriege, der sie bedrohte. Aber Barnim,

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
dinal war damit, wie ſich denken läßt, nicht zufrieden, aber
Fürſt Georg beſtand darauf, daß die geiſtliche Jurisdiction
zunächſt ihm, dem Archidiaconus zuſtehe, wobei dem Cardi-
nal die erzbiſchofliche Aufſicht vorbehalten bleibe. Er ließ ſich
nicht abhalten, nach und nach die Pfarren dieſſeit der Elbe
mit Schülern Luthers zu beſetzen. Als nun aber die Re-
form auch in dem jenſeitigen Gebiete beginnen ſollte, wo
die Jurisdiction dem Biſchof von Brandenburg zuſtand,
änderte ſich das Verhältniß. Anfangs erſuchte Fürſt Georg
den Biſchof, die Prieſter zu ordiniren, die er ihm zuſenden
wolle. Natürlich weigerte ſich dieſer, verheiratheten Prie-
ſtern die Weihen der katholiſchen Kirche zu geben. Aber
auch Fürſt Georg trug dann kein Bedenken weiter, ſeine Can-
didaten nach Wittenberg zu Luther zu ſchicken, der ſie prüfte,
und wenn er fand, daß ſie der reinen Lehre zugethan, ih-
nen darüber ein Zeugniß ausſtellte und ſie ordinirte.

Ein Glück war es auf jeden Fall, wenn die Sachen
irgendwo ſo in Ruhe ſich entwickelten.

In andern Ländern, wie in Pommern, kam es dage-
gen zu den heftigſten innern Kämpfen. Hier waren die
Gegenſätze ſchon immer überaus heftig geweſen. In den
Bürgerſchaften war es hie und da zu bilderſtürmeriſchen Un-
ruhen gekommen: mit welchem Haſſe ihnen die Anhänger des
Papſtthums dafür begegneten, davon zeugen ihre Schimpf-
lieder, die uns übrig ſind. Adel und Clerus des ganzen
Landes hielten den Städten gegenüber zuſammen. Die bei-
den Fürſten, Georg und Barnim entzweiten ſich. Von
Georg fürchteten die Proteſtanten noch 1531 thätige Theil-
nahme an dem Kriege, der ſie bedrohte. Aber Barnim,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
dinal war damit, wie &#x017F;ich denken läßt, nicht zufrieden, aber<lb/>
Für&#x017F;t Georg be&#x017F;tand darauf, daß die gei&#x017F;tliche Jurisdiction<lb/>
zunäch&#x017F;t ihm, dem Archidiaconus zu&#x017F;tehe, wobei dem Cardi-<lb/>
nal die erzbi&#x017F;chofliche Auf&#x017F;icht vorbehalten bleibe. Er ließ &#x017F;ich<lb/>
nicht abhalten, nach und nach die Pfarren die&#x017F;&#x017F;eit der Elbe<lb/>
mit Schülern Luthers zu be&#x017F;etzen. Als nun aber die Re-<lb/>
form auch in dem jen&#x017F;eitigen Gebiete beginnen &#x017F;ollte, wo<lb/>
die Jurisdiction dem Bi&#x017F;chof von Brandenburg zu&#x017F;tand,<lb/>
änderte &#x017F;ich das Verhältniß. Anfangs er&#x017F;uchte Für&#x017F;t Georg<lb/>
den Bi&#x017F;chof, die Prie&#x017F;ter zu ordiniren, die er ihm zu&#x017F;enden<lb/>
wolle. Natürlich weigerte &#x017F;ich die&#x017F;er, verheiratheten Prie-<lb/>
&#x017F;tern die Weihen der katholi&#x017F;chen Kirche zu geben. Aber<lb/>
auch Für&#x017F;t Georg trug dann kein Bedenken weiter, &#x017F;eine Can-<lb/>
didaten nach Wittenberg zu Luther zu &#x017F;chicken, der &#x017F;ie prüfte,<lb/>
und wenn er fand, daß &#x017F;ie der reinen Lehre zugethan, ih-<lb/>
nen darüber ein Zeugniß aus&#x017F;tellte und &#x017F;ie ordinirte.</p><lb/>
          <p>Ein Glück war es auf jeden Fall, wenn die Sachen<lb/>
irgendwo &#x017F;o in Ruhe &#x017F;ich entwickelten.</p><lb/>
          <p>In andern Ländern, wie in Pommern, kam es dage-<lb/>
gen zu den heftig&#x017F;ten innern Kämpfen. Hier waren die<lb/>
Gegen&#x017F;ätze &#x017F;chon immer überaus heftig gewe&#x017F;en. In den<lb/>
Bürger&#x017F;chaften war es hie und da zu bilder&#x017F;türmeri&#x017F;chen Un-<lb/>
ruhen gekommen: mit welchem Ha&#x017F;&#x017F;e ihnen die Anhänger des<lb/>
Pap&#x017F;tthums dafür begegneten, davon zeugen ihre Schimpf-<lb/>
lieder, die uns übrig &#x017F;ind. Adel und Clerus des ganzen<lb/>
Landes hielten den Städten gegenüber zu&#x017F;ammen. Die bei-<lb/>
den Für&#x017F;ten, Georg und Barnim entzweiten &#x017F;ich. Von<lb/>
Georg fürchteten die Prote&#x017F;tanten noch 1531 thätige Theil-<lb/>
nahme an dem Kriege, der &#x017F;ie bedrohte. Aber Barnim,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0506] Sechstes Buch. Achtes Capitel. dinal war damit, wie ſich denken läßt, nicht zufrieden, aber Fürſt Georg beſtand darauf, daß die geiſtliche Jurisdiction zunächſt ihm, dem Archidiaconus zuſtehe, wobei dem Cardi- nal die erzbiſchofliche Aufſicht vorbehalten bleibe. Er ließ ſich nicht abhalten, nach und nach die Pfarren dieſſeit der Elbe mit Schülern Luthers zu beſetzen. Als nun aber die Re- form auch in dem jenſeitigen Gebiete beginnen ſollte, wo die Jurisdiction dem Biſchof von Brandenburg zuſtand, änderte ſich das Verhältniß. Anfangs erſuchte Fürſt Georg den Biſchof, die Prieſter zu ordiniren, die er ihm zuſenden wolle. Natürlich weigerte ſich dieſer, verheiratheten Prie- ſtern die Weihen der katholiſchen Kirche zu geben. Aber auch Fürſt Georg trug dann kein Bedenken weiter, ſeine Can- didaten nach Wittenberg zu Luther zu ſchicken, der ſie prüfte, und wenn er fand, daß ſie der reinen Lehre zugethan, ih- nen darüber ein Zeugniß ausſtellte und ſie ordinirte. Ein Glück war es auf jeden Fall, wenn die Sachen irgendwo ſo in Ruhe ſich entwickelten. In andern Ländern, wie in Pommern, kam es dage- gen zu den heftigſten innern Kämpfen. Hier waren die Gegenſätze ſchon immer überaus heftig geweſen. In den Bürgerſchaften war es hie und da zu bilderſtürmeriſchen Un- ruhen gekommen: mit welchem Haſſe ihnen die Anhänger des Papſtthums dafür begegneten, davon zeugen ihre Schimpf- lieder, die uns übrig ſind. Adel und Clerus des ganzen Landes hielten den Städten gegenüber zuſammen. Die bei- den Fürſten, Georg und Barnim entzweiten ſich. Von Georg fürchteten die Proteſtanten noch 1531 thätige Theil- nahme an dem Kriege, der ſie bedrohte. Aber Barnim,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/506
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/506>, abgerufen am 22.11.2024.