drängt hatte, und selber zum Namen der Stadt und des Landes geworden war, in Münster.
Da hatte sich ein lutherischer Prädicant, der schon einmal entfernt worden war, Bernhard Rottmann, doch wieder zu St. Moritz vor der Stadt festgesetzt, und sich einen solchen Beifall erworben, daß ihm endlich der Bischof auf Antrieb der städtischen Geistlichkeit das sichere Geleit aufkündigte. Die Folge hievon war jedoch nur, daß ihn seine Anhänger in die Stadt selbst aufnahmen, wo sie ihm an- fangs eine hölzerne Kanzel auf einem Kirchhof errichteten, gar bald aber, und zwar wohl mehr durch Androhung von Gewalt, als durch Anwendung derselben, die Kirche zu St. Lamberti eröffneten. 1 Hierauf ward ein Ausschuß der Bürgerschaft ernannt, der die neue Lehre gegen Clerisey und Rath vertheidigen sollte. Es erschienen noch andere lutheri- sche Prädicanten, und man veranstaltete eine Disputation, um die Mißbräuche des bisherigen Dienstes zu widerlegen. Da sich Niemand recht zu dessen Vertheidigung erhob, so bekam die Gesinnung der Gemeinde auch auf den Rath Einfluß, der hier überhaupt der alten Verfassung gemäß einer populären Einwirkung Raum gab, und gewann zuletzt die Majorität. Dann schritt man ohne zu zögern zu einer de- finitiven Einrichtung. In feierlicher Versammlung auf dem Schauhaus wurden die sämmtlichen Pfarrkirchen von Rath, Oldemännern und Gildemeistern den neu angekommenen Predigern überliefert. Die Clerisey sammt der Minorität des Rathes verließ die Stadt. Die religiöse Umwandlung war,
1 So erzählt der älteste einfachste Bericht: Dorpius wahrhaf- tige Historie, wie das Evangelium zu Münster angegangen: "so ward die Kirche, daß nicht zu Lerman gerieth, geöffnet."
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
drängt hatte, und ſelber zum Namen der Stadt und des Landes geworden war, in Münſter.
Da hatte ſich ein lutheriſcher Prädicant, der ſchon einmal entfernt worden war, Bernhard Rottmann, doch wieder zu St. Moritz vor der Stadt feſtgeſetzt, und ſich einen ſolchen Beifall erworben, daß ihm endlich der Biſchof auf Antrieb der ſtädtiſchen Geiſtlichkeit das ſichere Geleit aufkündigte. Die Folge hievon war jedoch nur, daß ihn ſeine Anhänger in die Stadt ſelbſt aufnahmen, wo ſie ihm an- fangs eine hölzerne Kanzel auf einem Kirchhof errichteten, gar bald aber, und zwar wohl mehr durch Androhung von Gewalt, als durch Anwendung derſelben, die Kirche zu St. Lamberti eröffneten. 1 Hierauf ward ein Ausſchuß der Bürgerſchaft ernannt, der die neue Lehre gegen Cleriſey und Rath vertheidigen ſollte. Es erſchienen noch andere lutheri- ſche Prädicanten, und man veranſtaltete eine Disputation, um die Mißbräuche des bisherigen Dienſtes zu widerlegen. Da ſich Niemand recht zu deſſen Vertheidigung erhob, ſo bekam die Geſinnung der Gemeinde auch auf den Rath Einfluß, der hier überhaupt der alten Verfaſſung gemäß einer populären Einwirkung Raum gab, und gewann zuletzt die Majorität. Dann ſchritt man ohne zu zögern zu einer de- finitiven Einrichtung. In feierlicher Verſammlung auf dem Schauhaus wurden die ſämmtlichen Pfarrkirchen von Rath, Oldemännern und Gildemeiſtern den neu angekommenen Predigern überliefert. Die Cleriſey ſammt der Minorität des Rathes verließ die Stadt. Die religiöſe Umwandlung war,
1 So erzaͤhlt der aͤlteſte einfachſte Bericht: Dorpius wahrhaf- tige Hiſtorie, wie das Evangelium zu Muͤnſter angegangen: „ſo ward die Kirche, daß nicht zu Lerman gerieth, geoͤffnet.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0514"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
drängt hatte, und ſelber zum Namen der Stadt und des<lb/>
Landes geworden war, in Münſter.</p><lb/><p>Da hatte ſich ein lutheriſcher Prädicant, der ſchon<lb/>
einmal entfernt worden war, Bernhard Rottmann, doch<lb/>
wieder zu St. Moritz vor der Stadt feſtgeſetzt, und ſich<lb/>
einen ſolchen Beifall erworben, daß ihm endlich der Biſchof<lb/>
auf Antrieb der ſtädtiſchen Geiſtlichkeit das ſichere Geleit<lb/>
aufkündigte. Die Folge hievon war jedoch nur, daß ihn ſeine<lb/>
Anhänger in die Stadt ſelbſt aufnahmen, wo ſie ihm an-<lb/>
fangs eine hölzerne Kanzel auf einem Kirchhof errichteten,<lb/>
gar bald aber, und zwar wohl mehr durch Androhung von<lb/>
Gewalt, als durch Anwendung derſelben, die Kirche zu<lb/>
St. Lamberti eröffneten. <noteplace="foot"n="1">So erzaͤhlt der aͤlteſte einfachſte Bericht: Dorpius wahrhaf-<lb/>
tige Hiſtorie, wie das Evangelium zu Muͤnſter angegangen: „ſo ward<lb/>
die Kirche, daß nicht zu Lerman gerieth, geoͤffnet.“</note> Hierauf ward ein Ausſchuß der<lb/>
Bürgerſchaft ernannt, der die neue Lehre gegen Cleriſey und<lb/>
Rath vertheidigen ſollte. Es erſchienen noch andere lutheri-<lb/>ſche Prädicanten, und man veranſtaltete eine Disputation,<lb/>
um die Mißbräuche des bisherigen Dienſtes zu widerlegen.<lb/>
Da ſich Niemand recht zu deſſen Vertheidigung erhob, ſo<lb/>
bekam die Geſinnung der Gemeinde auch auf den Rath<lb/>
Einfluß, der hier überhaupt der alten Verfaſſung gemäß einer<lb/>
populären Einwirkung Raum gab, und gewann zuletzt die<lb/>
Majorität. Dann ſchritt man ohne zu zögern zu einer de-<lb/>
finitiven Einrichtung. In feierlicher Verſammlung auf dem<lb/>
Schauhaus wurden die ſämmtlichen Pfarrkirchen von Rath,<lb/>
Oldemännern und Gildemeiſtern den neu angekommenen<lb/>
Predigern überliefert. Die Cleriſey ſammt der Minorität des<lb/>
Rathes verließ die Stadt. Die religiöſe Umwandlung war,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[498/0514]
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
drängt hatte, und ſelber zum Namen der Stadt und des
Landes geworden war, in Münſter.
Da hatte ſich ein lutheriſcher Prädicant, der ſchon
einmal entfernt worden war, Bernhard Rottmann, doch
wieder zu St. Moritz vor der Stadt feſtgeſetzt, und ſich
einen ſolchen Beifall erworben, daß ihm endlich der Biſchof
auf Antrieb der ſtädtiſchen Geiſtlichkeit das ſichere Geleit
aufkündigte. Die Folge hievon war jedoch nur, daß ihn ſeine
Anhänger in die Stadt ſelbſt aufnahmen, wo ſie ihm an-
fangs eine hölzerne Kanzel auf einem Kirchhof errichteten,
gar bald aber, und zwar wohl mehr durch Androhung von
Gewalt, als durch Anwendung derſelben, die Kirche zu
St. Lamberti eröffneten. 1 Hierauf ward ein Ausſchuß der
Bürgerſchaft ernannt, der die neue Lehre gegen Cleriſey und
Rath vertheidigen ſollte. Es erſchienen noch andere lutheri-
ſche Prädicanten, und man veranſtaltete eine Disputation,
um die Mißbräuche des bisherigen Dienſtes zu widerlegen.
Da ſich Niemand recht zu deſſen Vertheidigung erhob, ſo
bekam die Geſinnung der Gemeinde auch auf den Rath
Einfluß, der hier überhaupt der alten Verfaſſung gemäß einer
populären Einwirkung Raum gab, und gewann zuletzt die
Majorität. Dann ſchritt man ohne zu zögern zu einer de-
finitiven Einrichtung. In feierlicher Verſammlung auf dem
Schauhaus wurden die ſämmtlichen Pfarrkirchen von Rath,
Oldemännern und Gildemeiſtern den neu angekommenen
Predigern überliefert. Die Cleriſey ſammt der Minorität des
Rathes verließ die Stadt. Die religiöſe Umwandlung war,
1 So erzaͤhlt der aͤlteſte einfachſte Bericht: Dorpius wahrhaf-
tige Hiſtorie, wie das Evangelium zu Muͤnſter angegangen: „ſo ward
die Kirche, daß nicht zu Lerman gerieth, geoͤffnet.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/514>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.