Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reform in Westfalen. Münster.
wie wir sehen, mit einer bürgerlichen Bewegung verbun-
den, wie sie in jenen Zeiten so häufig vorkamen.

Noch weniger aber in Münster als anderwärts hätten
die Vertriebenen ihre Sache aufgegeben; sie fanden an Rit-
terschaft und Capitel natürliche Verbündete. Auch hier ward
der Eintritt eines neuen Bischofs, Franz von Waldeck be-
nutzt, um allgemeine Maaßregeln des Landes gegen die
Stadt hervorzurufen. Die Zufuhr ward ihr abgeschnitten,
ihre Zinsen und Renten wurden zurückgehalten, die Bür-
ger selbst, wo man sie betraf, gefangen. Die Aufhebung
dieser Zwangsmaaßregeln knüpfte man an die Bedingung,
daß die alte Religion wiederhergestellt würde.

Die Evangelischen aber, die in ihrem Rechte zu seyn
glaubten, waren nicht der Meinung, zu weichen. Kam es
auf Gewalt an, so fühlten auch sie sich stark genug dazu.
Gar bald zeigte sich ihnen die beste Gelegenheit einen küh-
nen Schlag auszuführen, der Alles entscheiden mußte.

So eben war der Bischof mit den Landständen zu sei-
ner Huldigung zu Telgte, eine Meile von Münster, einge-
ritten. Von hier aus kam, den ersten Weihnachtsfeiertag
1532, den Bürgern jene Anmuthung zu, der alten Reli-
gion wieder beizutreten. Sie waren sogleich entschlossen,
was sie thun sollten. In der nächsten Nacht machten sie
sich, 900 Mann stark, zum Theil streitbare Bürger, zum
Theil geworbene Soldaten, mit Handgeschütz und ein paar
kleinen Kanonen auf vierrädrigen Karren, gegen Telgte hin
auf. Das Glück wollte ihnen so wohl, daß die Reiter-
posten des Bischofs doch nicht auf sie stießen. In der
Morgendämmerung langten sie bei Telgte an, stießen die

32*

Reform in Weſtfalen. Muͤnſter.
wie wir ſehen, mit einer bürgerlichen Bewegung verbun-
den, wie ſie in jenen Zeiten ſo häufig vorkamen.

Noch weniger aber in Münſter als anderwärts hätten
die Vertriebenen ihre Sache aufgegeben; ſie fanden an Rit-
terſchaft und Capitel natürliche Verbündete. Auch hier ward
der Eintritt eines neuen Biſchofs, Franz von Waldeck be-
nutzt, um allgemeine Maaßregeln des Landes gegen die
Stadt hervorzurufen. Die Zufuhr ward ihr abgeſchnitten,
ihre Zinſen und Renten wurden zurückgehalten, die Bür-
ger ſelbſt, wo man ſie betraf, gefangen. Die Aufhebung
dieſer Zwangsmaaßregeln knüpfte man an die Bedingung,
daß die alte Religion wiederhergeſtellt würde.

Die Evangeliſchen aber, die in ihrem Rechte zu ſeyn
glaubten, waren nicht der Meinung, zu weichen. Kam es
auf Gewalt an, ſo fühlten auch ſie ſich ſtark genug dazu.
Gar bald zeigte ſich ihnen die beſte Gelegenheit einen küh-
nen Schlag auszuführen, der Alles entſcheiden mußte.

So eben war der Biſchof mit den Landſtänden zu ſei-
ner Huldigung zu Telgte, eine Meile von Münſter, einge-
ritten. Von hier aus kam, den erſten Weihnachtsfeiertag
1532, den Bürgern jene Anmuthung zu, der alten Reli-
gion wieder beizutreten. Sie waren ſogleich entſchloſſen,
was ſie thun ſollten. In der nächſten Nacht machten ſie
ſich, 900 Mann ſtark, zum Theil ſtreitbare Bürger, zum
Theil geworbene Soldaten, mit Handgeſchütz und ein paar
kleinen Kanonen auf vierrädrigen Karren, gegen Telgte hin
auf. Das Glück wollte ihnen ſo wohl, daß die Reiter-
poſten des Biſchofs doch nicht auf ſie ſtießen. In der
Morgendämmerung langten ſie bei Telgte an, ſtießen die

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0515" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reform in We&#x017F;tfalen. Mu&#x0364;n&#x017F;ter</hi>.</fw><lb/>
wie wir &#x017F;ehen, mit einer bürgerlichen Bewegung verbun-<lb/>
den, wie &#x017F;ie in jenen Zeiten &#x017F;o häufig vorkamen.</p><lb/>
          <p>Noch weniger aber in Mün&#x017F;ter als anderwärts hätten<lb/>
die Vertriebenen ihre Sache aufgegeben; &#x017F;ie fanden an Rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft und Capitel natürliche Verbündete. Auch hier ward<lb/>
der Eintritt eines neuen Bi&#x017F;chofs, Franz von Waldeck be-<lb/>
nutzt, um allgemeine Maaßregeln des Landes gegen die<lb/>
Stadt hervorzurufen. Die Zufuhr ward ihr abge&#x017F;chnitten,<lb/>
ihre Zin&#x017F;en und Renten wurden zurückgehalten, die Bür-<lb/>
ger &#x017F;elb&#x017F;t, wo man &#x017F;ie betraf, gefangen. Die Aufhebung<lb/>
die&#x017F;er Zwangsmaaßregeln knüpfte man an die Bedingung,<lb/>
daß die alte Religion wiederherge&#x017F;tellt würde.</p><lb/>
          <p>Die Evangeli&#x017F;chen aber, die in ihrem Rechte zu &#x017F;eyn<lb/>
glaubten, waren nicht der Meinung, zu weichen. Kam es<lb/>
auf Gewalt an, &#x017F;o fühlten auch &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;tark genug dazu.<lb/>
Gar bald zeigte &#x017F;ich ihnen die be&#x017F;te Gelegenheit einen küh-<lb/>
nen Schlag auszuführen, der Alles ent&#x017F;cheiden mußte.</p><lb/>
          <p>So eben war der Bi&#x017F;chof mit den Land&#x017F;tänden zu &#x017F;ei-<lb/>
ner Huldigung zu Telgte, eine Meile von Mün&#x017F;ter, einge-<lb/>
ritten. Von hier aus kam, den er&#x017F;ten Weihnachtsfeiertag<lb/>
1532, den Bürgern jene Anmuthung zu, der alten Reli-<lb/>
gion wieder beizutreten. Sie waren &#x017F;ogleich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was &#x017F;ie thun &#x017F;ollten. In der näch&#x017F;ten Nacht machten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich, 900 Mann &#x017F;tark, zum Theil &#x017F;treitbare Bürger, zum<lb/>
Theil geworbene Soldaten, mit Handge&#x017F;chütz und ein paar<lb/>
kleinen Kanonen auf vierrädrigen Karren, gegen Telgte hin<lb/>
auf. Das Glück wollte ihnen &#x017F;o wohl, daß die Reiter-<lb/>
po&#x017F;ten des Bi&#x017F;chofs doch nicht auf &#x017F;ie &#x017F;tießen. In der<lb/>
Morgendämmerung langten &#x017F;ie bei Telgte an, &#x017F;tießen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0515] Reform in Weſtfalen. Muͤnſter. wie wir ſehen, mit einer bürgerlichen Bewegung verbun- den, wie ſie in jenen Zeiten ſo häufig vorkamen. Noch weniger aber in Münſter als anderwärts hätten die Vertriebenen ihre Sache aufgegeben; ſie fanden an Rit- terſchaft und Capitel natürliche Verbündete. Auch hier ward der Eintritt eines neuen Biſchofs, Franz von Waldeck be- nutzt, um allgemeine Maaßregeln des Landes gegen die Stadt hervorzurufen. Die Zufuhr ward ihr abgeſchnitten, ihre Zinſen und Renten wurden zurückgehalten, die Bür- ger ſelbſt, wo man ſie betraf, gefangen. Die Aufhebung dieſer Zwangsmaaßregeln knüpfte man an die Bedingung, daß die alte Religion wiederhergeſtellt würde. Die Evangeliſchen aber, die in ihrem Rechte zu ſeyn glaubten, waren nicht der Meinung, zu weichen. Kam es auf Gewalt an, ſo fühlten auch ſie ſich ſtark genug dazu. Gar bald zeigte ſich ihnen die beſte Gelegenheit einen küh- nen Schlag auszuführen, der Alles entſcheiden mußte. So eben war der Biſchof mit den Landſtänden zu ſei- ner Huldigung zu Telgte, eine Meile von Münſter, einge- ritten. Von hier aus kam, den erſten Weihnachtsfeiertag 1532, den Bürgern jene Anmuthung zu, der alten Reli- gion wieder beizutreten. Sie waren ſogleich entſchloſſen, was ſie thun ſollten. In der nächſten Nacht machten ſie ſich, 900 Mann ſtark, zum Theil ſtreitbare Bürger, zum Theil geworbene Soldaten, mit Handgeſchütz und ein paar kleinen Kanonen auf vierrädrigen Karren, gegen Telgte hin auf. Das Glück wollte ihnen ſo wohl, daß die Reiter- poſten des Biſchofs doch nicht auf ſie ſtießen. In der Morgendämmerung langten ſie bei Telgte an, ſtießen die 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/515
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/515>, abgerufen am 22.11.2024.