Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiedertäufer. Salzburger Gärtnerbrüder.
künfte gehalten und unter einander gepredigt hatten; sperrte
sie hier ein und zündete das Haus an. "Die haben,"
fährt jene Nachricht fort, "jämmerlich unter einander ge-
schrieen, zuletzt ihr Leben aufgegeben, Gott helfe ihnen und
uns allen." Unter Andern hatte ein junges schönes Fräu-
lein von 16 Jahren auf keine Weise zum Widerruf gebracht
werden können: wie denn in diesem Alter die Seele der
stärksten und schwungvollsten moralischen Hingebung fähig
ist; gewiß war sie der Dinge, deren man sie anklagte,
schuldig, aber übrigens mit dem Bewußtseyn und dem
Ausdruck der reinen Unschuld. Jedermann bat um ihr Le-
ben. Der Nachrichter nahm sie auf den Arm, trug sie
an die Roßtränke, tauchte sie unter das Wasser, so lange
bis sie ertrunken war, dann zog er den entseelten Leib wie-
der hervor und übergab ihn dem Feuer. 1

Auf ganz verschiedene Folgerungen wurden nun aber
Andere von denselben Fragen über Erlösung und Rechtfer-
tigung geführt. Sie nahmen eine durchgreifende Trennung
zwischen Geist und Fleisch an. Statt zu sagen, der Mensch
könne durch eigne Kraft das Gute thun, er werde durch
Rechtthun selig, das sey die Lehre Christi, behaupteten sie
vielmehr, nur das Fleisch sündige; der Geist werde davon
nicht berührt, er sey bei dem Sündenfall nicht mitgefallen.
Durch die Wiederbringung werde der ganze Mensch so frei
wie vor dem Falle, ja noch freier. Indem sie nun Christo
diese Wiederbringung zuschrieben, lehrten sie doch, daß des-
sen Menschheit von besonderer Art gewesen sey. Er habe

1 Newe Zeyttung. In Zauners Salzburger Chronik, V, 119,
finden sich, obwohl ihm jene Nachricht unbekannt geblieben ist, doch
sonst einige ergänzende Notizen über jenen Pfarrer u. s. w.

Wiedertaͤufer. Salzburger Gaͤrtnerbruͤder.
künfte gehalten und unter einander gepredigt hatten; ſperrte
ſie hier ein und zündete das Haus an. „Die haben,“
fährt jene Nachricht fort, „jämmerlich unter einander ge-
ſchrieen, zuletzt ihr Leben aufgegeben, Gott helfe ihnen und
uns allen.“ Unter Andern hatte ein junges ſchönes Fräu-
lein von 16 Jahren auf keine Weiſe zum Widerruf gebracht
werden können: wie denn in dieſem Alter die Seele der
ſtärkſten und ſchwungvollſten moraliſchen Hingebung fähig
iſt; gewiß war ſie der Dinge, deren man ſie anklagte,
ſchuldig, aber übrigens mit dem Bewußtſeyn und dem
Ausdruck der reinen Unſchuld. Jedermann bat um ihr Le-
ben. Der Nachrichter nahm ſie auf den Arm, trug ſie
an die Roßtränke, tauchte ſie unter das Waſſer, ſo lange
bis ſie ertrunken war, dann zog er den entſeelten Leib wie-
der hervor und übergab ihn dem Feuer. 1

Auf ganz verſchiedene Folgerungen wurden nun aber
Andere von denſelben Fragen über Erlöſung und Rechtfer-
tigung geführt. Sie nahmen eine durchgreifende Trennung
zwiſchen Geiſt und Fleiſch an. Statt zu ſagen, der Menſch
könne durch eigne Kraft das Gute thun, er werde durch
Rechtthun ſelig, das ſey die Lehre Chriſti, behaupteten ſie
vielmehr, nur das Fleiſch ſündige; der Geiſt werde davon
nicht berührt, er ſey bei dem Sündenfall nicht mitgefallen.
Durch die Wiederbringung werde der ganze Menſch ſo frei
wie vor dem Falle, ja noch freier. Indem ſie nun Chriſto
dieſe Wiederbringung zuſchrieben, lehrten ſie doch, daß deſ-
ſen Menſchheit von beſonderer Art geweſen ſey. Er habe

1 Newe Zeyttung. In Zauners Salzburger Chronik, V, 119,
finden ſich, obwohl ihm jene Nachricht unbekannt geblieben iſt, doch
ſonſt einige ergaͤnzende Notizen uͤber jenen Pfarrer u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0525" n="509"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wiederta&#x0364;ufer. Salzburger Ga&#x0364;rtnerbru&#x0364;der</hi>.</fw><lb/>
künfte gehalten und unter einander gepredigt hatten; &#x017F;perrte<lb/>
&#x017F;ie hier ein und zündete das Haus an. &#x201E;Die haben,&#x201C;<lb/>
fährt jene Nachricht fort, &#x201E;jämmerlich unter einander ge-<lb/>
&#x017F;chrieen, zuletzt ihr Leben aufgegeben, Gott helfe ihnen und<lb/>
uns allen.&#x201C; Unter Andern hatte ein junges &#x017F;chönes Fräu-<lb/>
lein von 16 Jahren auf keine Wei&#x017F;e zum Widerruf gebracht<lb/>
werden können: wie denn in die&#x017F;em Alter die Seele der<lb/>
&#x017F;tärk&#x017F;ten und &#x017F;chwungvoll&#x017F;ten morali&#x017F;chen Hingebung fähig<lb/>
i&#x017F;t; gewiß war &#x017F;ie der Dinge, deren man &#x017F;ie anklagte,<lb/>
&#x017F;chuldig, aber übrigens mit dem Bewußt&#x017F;eyn und dem<lb/>
Ausdruck der reinen Un&#x017F;chuld. Jedermann bat um ihr Le-<lb/>
ben. Der Nachrichter nahm &#x017F;ie auf den Arm, trug &#x017F;ie<lb/>
an die Roßtränke, tauchte &#x017F;ie unter das Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o lange<lb/>
bis &#x017F;ie ertrunken war, dann zog er den ent&#x017F;eelten Leib wie-<lb/>
der hervor und übergab ihn dem Feuer. <note place="foot" n="1">Newe Zeyttung. In Zauners Salzburger Chronik, <hi rendition="#aq">V</hi>, 119,<lb/>
finden &#x017F;ich, obwohl ihm jene Nachricht unbekannt geblieben i&#x017F;t, doch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t einige erga&#x0364;nzende Notizen u&#x0364;ber jenen Pfarrer u. &#x017F;. w.</note></p><lb/>
            <p>Auf ganz ver&#x017F;chiedene Folgerungen wurden nun aber<lb/>
Andere von den&#x017F;elben Fragen über Erlö&#x017F;ung und Rechtfer-<lb/>
tigung geführt. Sie nahmen eine durchgreifende Trennung<lb/>
zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und Flei&#x017F;ch an. Statt zu &#x017F;agen, der Men&#x017F;ch<lb/>
könne durch eigne Kraft das Gute thun, er werde durch<lb/>
Rechtthun &#x017F;elig, das &#x017F;ey die Lehre Chri&#x017F;ti, behaupteten &#x017F;ie<lb/>
vielmehr, nur das Flei&#x017F;ch &#x017F;ündige; der Gei&#x017F;t werde davon<lb/>
nicht berührt, er &#x017F;ey bei dem Sündenfall nicht mitgefallen.<lb/>
Durch die Wiederbringung werde der ganze Men&#x017F;ch &#x017F;o frei<lb/>
wie vor dem Falle, ja noch freier. Indem &#x017F;ie nun Chri&#x017F;to<lb/>
die&#x017F;e Wiederbringung zu&#x017F;chrieben, lehrten &#x017F;ie doch, daß de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Men&#x017F;chheit von be&#x017F;onderer Art gewe&#x017F;en &#x017F;ey. Er habe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0525] Wiedertaͤufer. Salzburger Gaͤrtnerbruͤder. künfte gehalten und unter einander gepredigt hatten; ſperrte ſie hier ein und zündete das Haus an. „Die haben,“ fährt jene Nachricht fort, „jämmerlich unter einander ge- ſchrieen, zuletzt ihr Leben aufgegeben, Gott helfe ihnen und uns allen.“ Unter Andern hatte ein junges ſchönes Fräu- lein von 16 Jahren auf keine Weiſe zum Widerruf gebracht werden können: wie denn in dieſem Alter die Seele der ſtärkſten und ſchwungvollſten moraliſchen Hingebung fähig iſt; gewiß war ſie der Dinge, deren man ſie anklagte, ſchuldig, aber übrigens mit dem Bewußtſeyn und dem Ausdruck der reinen Unſchuld. Jedermann bat um ihr Le- ben. Der Nachrichter nahm ſie auf den Arm, trug ſie an die Roßtränke, tauchte ſie unter das Waſſer, ſo lange bis ſie ertrunken war, dann zog er den entſeelten Leib wie- der hervor und übergab ihn dem Feuer. 1 Auf ganz verſchiedene Folgerungen wurden nun aber Andere von denſelben Fragen über Erlöſung und Rechtfer- tigung geführt. Sie nahmen eine durchgreifende Trennung zwiſchen Geiſt und Fleiſch an. Statt zu ſagen, der Menſch könne durch eigne Kraft das Gute thun, er werde durch Rechtthun ſelig, das ſey die Lehre Chriſti, behaupteten ſie vielmehr, nur das Fleiſch ſündige; der Geiſt werde davon nicht berührt, er ſey bei dem Sündenfall nicht mitgefallen. Durch die Wiederbringung werde der ganze Menſch ſo frei wie vor dem Falle, ja noch freier. Indem ſie nun Chriſto dieſe Wiederbringung zuſchrieben, lehrten ſie doch, daß deſ- ſen Menſchheit von beſonderer Art geweſen ſey. Er habe 1 Newe Zeyttung. In Zauners Salzburger Chronik, V, 119, finden ſich, obwohl ihm jene Nachricht unbekannt geblieben iſt, doch ſonſt einige ergaͤnzende Notizen uͤber jenen Pfarrer u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/525
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/525>, abgerufen am 22.11.2024.