täufer ihre Prophezeiungen an. Sie verkündigten, schon seyen die Boten Gottes in der Welt, um die Auserwähl- ten Gottes mit dem Bundeszeichen zu versiegeln. Sey die Zeit gekommen, so werde die Schaar der Versiegelten sich von den vier Enden der Welt versammeln, dann werde Christus ihr König unter sie treten und ihnen das Schwert in die Hand geben. Alle Gottlosen werde man vertilgen; den Auserwählten aber sey ein neues seliges Leben beschie- den, ohne Gesetze, noch Obrigkeit, noch Ehe, in der Fülle des Ueberflusses. 1
Wir sehen wohl: die Wiedertäufer gingen von Grund- lehren aus, die bald mehr von mystischer, bald mehr von rationalistischer Tendenz waren; immer aber trafen sie in dem Bedürfniß engster Vereinigung und dem stolzen Ge- fühl des Auserwähltseyns zusammen; was dann sofort zu überschwenglichen sinnlich messianischen Hoffnungen führte. Neu war es nicht, was sie vorbrachten. Es waren im Grunde nur dieselben Versprechungen, die der Talmud den gläubigen Juden macht; daß am Ende der Tage alle Völker vertilgt werden oder den Auserwählten dienen und diese Gerechten nun in ihrer Herrlichkeit Behemoth und Leviathan schmausen sollen. Aber die allgemeine Gährung der Gemüther bewirkte, daß sie damit doch eine gewisse Wirkung hervorbrachten. Sie wendeten sich dieß mal nicht an die Bauern sondern an die Handwerker. Die mühe- vollen, aber dem Geiste doch zu einer gewissen Beschaulich- keit Raum lassenden, dunkeln Werkstätten wurden plötzlich
1 Der Widertäuffer lere und geheimniß aus h. Schrift wi- derlegt, durch Justum Menium; in Luthers Werken Wittenb. Aus- gabe II, 262.
33*
Apokalyptiſche Erwartungen.
täufer ihre Prophezeiungen an. Sie verkündigten, ſchon ſeyen die Boten Gottes in der Welt, um die Auserwähl- ten Gottes mit dem Bundeszeichen zu verſiegeln. Sey die Zeit gekommen, ſo werde die Schaar der Verſiegelten ſich von den vier Enden der Welt verſammeln, dann werde Chriſtus ihr König unter ſie treten und ihnen das Schwert in die Hand geben. Alle Gottloſen werde man vertilgen; den Auserwählten aber ſey ein neues ſeliges Leben beſchie- den, ohne Geſetze, noch Obrigkeit, noch Ehe, in der Fülle des Ueberfluſſes. 1
Wir ſehen wohl: die Wiedertäufer gingen von Grund- lehren aus, die bald mehr von myſtiſcher, bald mehr von rationaliſtiſcher Tendenz waren; immer aber trafen ſie in dem Bedürfniß engſter Vereinigung und dem ſtolzen Ge- fühl des Auserwähltſeyns zuſammen; was dann ſofort zu überſchwenglichen ſinnlich meſſianiſchen Hoffnungen führte. Neu war es nicht, was ſie vorbrachten. Es waren im Grunde nur dieſelben Verſprechungen, die der Talmud den gläubigen Juden macht; daß am Ende der Tage alle Völker vertilgt werden oder den Auserwählten dienen und dieſe Gerechten nun in ihrer Herrlichkeit Behemoth und Leviathan ſchmauſen ſollen. Aber die allgemeine Gährung der Gemüther bewirkte, daß ſie damit doch eine gewiſſe Wirkung hervorbrachten. Sie wendeten ſich dieß mal nicht an die Bauern ſondern an die Handwerker. Die mühe- vollen, aber dem Geiſte doch zu einer gewiſſen Beſchaulich- keit Raum laſſenden, dunkeln Werkſtätten wurden plötzlich
1 Der Widertaͤuffer lere und geheimniß aus h. Schrift wi- derlegt, durch Juſtum Menium; in Luthers Werken Wittenb. Aus- gabe II, 262.
33*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0531"n="515"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Apokalyptiſche Erwartungen</hi>.</fw><lb/>
täufer ihre Prophezeiungen an. Sie verkündigten, ſchon<lb/>ſeyen die Boten Gottes in der Welt, um die Auserwähl-<lb/>
ten Gottes mit dem Bundeszeichen zu verſiegeln. Sey<lb/>
die Zeit gekommen, ſo werde die Schaar der Verſiegelten ſich<lb/>
von den vier Enden der Welt verſammeln, dann werde<lb/>
Chriſtus ihr König unter ſie treten und ihnen das Schwert<lb/>
in die Hand geben. Alle Gottloſen werde man vertilgen;<lb/>
den Auserwählten aber ſey ein neues ſeliges Leben beſchie-<lb/>
den, ohne Geſetze, noch Obrigkeit, noch Ehe, in der Fülle<lb/>
des Ueberfluſſes. <noteplace="foot"n="1">Der Widertaͤuffer lere und geheimniß aus h. Schrift wi-<lb/>
derlegt, durch Juſtum Menium; in Luthers Werken Wittenb. Aus-<lb/>
gabe <hirendition="#aq">II,</hi> 262.</note></p><lb/><p>Wir ſehen wohl: die Wiedertäufer gingen von Grund-<lb/>
lehren aus, die bald mehr von myſtiſcher, bald mehr von<lb/>
rationaliſtiſcher Tendenz waren; immer aber trafen ſie in<lb/>
dem Bedürfniß engſter Vereinigung und dem ſtolzen Ge-<lb/>
fühl des Auserwähltſeyns zuſammen; was dann ſofort zu<lb/>
überſchwenglichen ſinnlich meſſianiſchen Hoffnungen führte.<lb/>
Neu war es nicht, was ſie vorbrachten. Es waren im<lb/>
Grunde nur dieſelben Verſprechungen, die der Talmud den<lb/>
gläubigen Juden macht; daß am Ende der Tage alle<lb/>
Völker vertilgt werden oder den Auserwählten dienen und<lb/>
dieſe Gerechten nun in ihrer Herrlichkeit Behemoth und<lb/>
Leviathan ſchmauſen ſollen. Aber die allgemeine Gährung<lb/>
der Gemüther bewirkte, daß ſie damit doch eine gewiſſe<lb/>
Wirkung hervorbrachten. Sie wendeten ſich dieß mal nicht<lb/>
an die Bauern ſondern an die Handwerker. Die mühe-<lb/>
vollen, aber dem Geiſte doch zu einer gewiſſen Beſchaulich-<lb/>
keit Raum laſſenden, dunkeln Werkſtätten wurden plötzlich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">33*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0531]
Apokalyptiſche Erwartungen.
täufer ihre Prophezeiungen an. Sie verkündigten, ſchon
ſeyen die Boten Gottes in der Welt, um die Auserwähl-
ten Gottes mit dem Bundeszeichen zu verſiegeln. Sey
die Zeit gekommen, ſo werde die Schaar der Verſiegelten ſich
von den vier Enden der Welt verſammeln, dann werde
Chriſtus ihr König unter ſie treten und ihnen das Schwert
in die Hand geben. Alle Gottloſen werde man vertilgen;
den Auserwählten aber ſey ein neues ſeliges Leben beſchie-
den, ohne Geſetze, noch Obrigkeit, noch Ehe, in der Fülle
des Ueberfluſſes. 1
Wir ſehen wohl: die Wiedertäufer gingen von Grund-
lehren aus, die bald mehr von myſtiſcher, bald mehr von
rationaliſtiſcher Tendenz waren; immer aber trafen ſie in
dem Bedürfniß engſter Vereinigung und dem ſtolzen Ge-
fühl des Auserwähltſeyns zuſammen; was dann ſofort zu
überſchwenglichen ſinnlich meſſianiſchen Hoffnungen führte.
Neu war es nicht, was ſie vorbrachten. Es waren im
Grunde nur dieſelben Verſprechungen, die der Talmud den
gläubigen Juden macht; daß am Ende der Tage alle
Völker vertilgt werden oder den Auserwählten dienen und
dieſe Gerechten nun in ihrer Herrlichkeit Behemoth und
Leviathan ſchmauſen ſollen. Aber die allgemeine Gährung
der Gemüther bewirkte, daß ſie damit doch eine gewiſſe
Wirkung hervorbrachten. Sie wendeten ſich dieß mal nicht
an die Bauern ſondern an die Handwerker. Die mühe-
vollen, aber dem Geiſte doch zu einer gewiſſen Beſchaulich-
keit Raum laſſenden, dunkeln Werkſtätten wurden plötzlich
1 Der Widertaͤuffer lere und geheimniß aus h. Schrift wi-
derlegt, durch Juſtum Menium; in Luthers Werken Wittenb. Aus-
gabe II, 262.
33*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/531>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.