Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
Gastmahlen saßen die beiden Geschlechter -- Brüder und
Schwestern -- von einander abgesondert; schweigend aßen
sie, während ein Capitel der Bibel verlesen wurde. 1

Es liegt am Tage, daß ein so höchst eigenthümliches
Gemeinwesen nicht mit den Formen einer Stadtverwal-
tung, selbst nicht einer solchen, bei der Bürgermeister und
Rathsherren Erleuchtete waren, bestehen konnte. Der Pro-
phet Jan Matthys, der die Einrichtungen traf, gelangte
auch sehr bald in Besitz einer höchsten Autorität. Die
Zeitgenossen schildern diese als wahrhaft königlich, unbe-
dingt. 2 Aber schon gegen Ostern 1534 kam Matthys um
Bei einem Ausfall, wo er voran war, denn sein Fanatis-
mus war wenigstens nicht feige, wurde er getödtet.

Mit ihm war, wie berührt, Jan Bockelsohn, genannt
von Leiden, nach Münster gekommen, Sohn eines Schul-
zen im Haag 3 und einer leibeigenen Westfälin, die dann
von ihrem Mann losgekauft worden. Als Schneidergeselle

1 Kersenbroik fol. 218: Ordinatio politici regiminis a 12
senioribus recens introducta. § 9. ut in cibis administrandis le-
gitimus servetur ordo, praefecti ejus rei officii sui memores ejus-
dem generis fercula uti hactenus fieri consuevit singulis diebus
fratribus sororibusque in disjunctis et disparatis mensis modeste
et cum verecundia sedentibus apponent.
Es scheint wohl, als ob
sich dieß vorzugsweise auf die bei der Vertheidigung Beschäftigten
bezogen habe.
2 Hortensius p. 301. Joannes Matthias hanc autoritatem
sibi pararat, ut unus jam inde supra leges esset, unus scisceret,
juberetque quae viderentur, antiquaret, abrogaret leges, aliasque
pro libidine conderet.
3 Bekenntnisse Jan Bockelson's: "syn Vater genannt Bockel
und ist ein Schulte gewesen bynnen Sevenhagen. Soll wohl hei-
ßen: Grevenhagen, wie ihn denn auch Kersenbroik Prätor in Gre-
venhagen nennt; die Mutter war eine Leibeigne der Schedelich, aus
Zolke im Amte Dodorf im Münsterschen.

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
Gaſtmahlen ſaßen die beiden Geſchlechter — Brüder und
Schweſtern — von einander abgeſondert; ſchweigend aßen
ſie, während ein Capitel der Bibel verleſen wurde. 1

Es liegt am Tage, daß ein ſo höchſt eigenthümliches
Gemeinweſen nicht mit den Formen einer Stadtverwal-
tung, ſelbſt nicht einer ſolchen, bei der Bürgermeiſter und
Rathsherren Erleuchtete waren, beſtehen konnte. Der Pro-
phet Jan Matthys, der die Einrichtungen traf, gelangte
auch ſehr bald in Beſitz einer höchſten Autorität. Die
Zeitgenoſſen ſchildern dieſe als wahrhaft königlich, unbe-
dingt. 2 Aber ſchon gegen Oſtern 1534 kam Matthys um
Bei einem Ausfall, wo er voran war, denn ſein Fanatis-
mus war wenigſtens nicht feige, wurde er getödtet.

Mit ihm war, wie berührt, Jan Bockelſohn, genannt
von Leiden, nach Münſter gekommen, Sohn eines Schul-
zen im Haag 3 und einer leibeigenen Weſtfälin, die dann
von ihrem Mann losgekauft worden. Als Schneidergeſelle

1 Kersenbroik fol. 218: Ordinatio politici regiminis a 12
senioribus recens introducta. § 9. ut in cibis administrandis le-
gitimus servetur ordo, praefecti ejus rei officii sui memores ejus-
dem generis fercula uti hactenus fieri consuevit singulis diebus
fratribus sororibusque in disjunctis et disparatis mensis modeste
et cum verecundia sedentibus apponent.
Es ſcheint wohl, als ob
ſich dieß vorzugsweiſe auf die bei der Vertheidigung Beſchaͤftigten
bezogen habe.
2 Hortensius p. 301. Joannes Matthias hanc autoritatem
sibi pararat, ut unus jam inde supra leges esset, unus scisceret,
juberetque quae viderentur, antiquaret, abrogaret leges, aliasque
pro libidine conderet.
3 Bekenntniſſe Jan Bockelſon’s: „ſyn Vater genannt Bockel
und iſt ein Schulte geweſen bynnen Sevenhagen. Soll wohl hei-
ßen: Grevenhagen, wie ihn denn auch Kerſenbroik Praͤtor in Gre-
venhagen nennt; die Mutter war eine Leibeigne der Schedelich, aus
Zolke im Amte Dodorf im Muͤnſterſchen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0546" n="530"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Ga&#x017F;tmahlen &#x017F;aßen die beiden Ge&#x017F;chlechter &#x2014; Brüder und<lb/>
Schwe&#x017F;tern &#x2014; von einander abge&#x017F;ondert; &#x017F;chweigend aßen<lb/>
&#x017F;ie, während ein Capitel der Bibel verle&#x017F;en wurde. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Kersenbroik fol. 218: Ordinatio politici regiminis a 12<lb/>
senioribus recens introducta. § 9. ut in cibis administrandis le-<lb/>
gitimus servetur ordo, praefecti ejus rei officii sui memores ejus-<lb/>
dem generis fercula uti hactenus fieri consuevit singulis diebus<lb/>
fratribus sororibusque in disjunctis et disparatis mensis modeste<lb/>
et cum verecundia sedentibus apponent.</hi> Es &#x017F;cheint wohl, als ob<lb/>
&#x017F;ich dieß vorzugswei&#x017F;e auf die bei der Vertheidigung Be&#x017F;cha&#x0364;ftigten<lb/>
bezogen habe.</note></p><lb/>
            <p>Es liegt am Tage, daß ein &#x017F;o höch&#x017F;t eigenthümliches<lb/>
Gemeinwe&#x017F;en nicht mit den Formen einer Stadtverwal-<lb/>
tung, &#x017F;elb&#x017F;t nicht einer &#x017F;olchen, bei der Bürgermei&#x017F;ter und<lb/>
Rathsherren Erleuchtete waren, be&#x017F;tehen konnte. Der Pro-<lb/>
phet Jan Matthys, der die Einrichtungen traf, gelangte<lb/>
auch &#x017F;ehr bald in Be&#x017F;itz einer höch&#x017F;ten Autorität. Die<lb/>
Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;childern die&#x017F;e als wahrhaft königlich, unbe-<lb/>
dingt. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Hortensius p. 301. Joannes Matthias hanc autoritatem<lb/>
sibi pararat, ut unus jam inde supra leges esset, unus scisceret,<lb/>
juberetque quae viderentur, antiquaret, abrogaret leges, aliasque<lb/>
pro libidine conderet.</hi></note> Aber &#x017F;chon gegen O&#x017F;tern 1534 kam Matthys um<lb/>
Bei einem Ausfall, wo er voran war, denn &#x017F;ein Fanatis-<lb/>
mus war wenig&#x017F;tens nicht feige, wurde er getödtet.</p><lb/>
            <p>Mit ihm war, wie berührt, Jan Bockel&#x017F;ohn, genannt<lb/>
von Leiden, nach Mün&#x017F;ter gekommen, Sohn eines Schul-<lb/>
zen im Haag <note place="foot" n="3">Bekenntni&#x017F;&#x017F;e Jan Bockel&#x017F;on&#x2019;s: &#x201E;&#x017F;yn Vater genannt Bockel<lb/>
und i&#x017F;t ein Schulte gewe&#x017F;en bynnen Sevenhagen. Soll wohl hei-<lb/>
ßen: Grevenhagen, wie ihn denn auch Ker&#x017F;enbroik Pra&#x0364;tor in Gre-<lb/>
venhagen nennt; die Mutter war eine Leibeigne der Schedelich, aus<lb/>
Zolke im Amte Dodorf im Mu&#x0364;n&#x017F;ter&#x017F;chen.</note> und einer leibeigenen We&#x017F;tfälin, die dann<lb/>
von ihrem Mann losgekauft worden. Als Schneiderge&#x017F;elle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0546] Sechstes Buch. Neuntes Capitel. Gaſtmahlen ſaßen die beiden Geſchlechter — Brüder und Schweſtern — von einander abgeſondert; ſchweigend aßen ſie, während ein Capitel der Bibel verleſen wurde. 1 Es liegt am Tage, daß ein ſo höchſt eigenthümliches Gemeinweſen nicht mit den Formen einer Stadtverwal- tung, ſelbſt nicht einer ſolchen, bei der Bürgermeiſter und Rathsherren Erleuchtete waren, beſtehen konnte. Der Pro- phet Jan Matthys, der die Einrichtungen traf, gelangte auch ſehr bald in Beſitz einer höchſten Autorität. Die Zeitgenoſſen ſchildern dieſe als wahrhaft königlich, unbe- dingt. 2 Aber ſchon gegen Oſtern 1534 kam Matthys um Bei einem Ausfall, wo er voran war, denn ſein Fanatis- mus war wenigſtens nicht feige, wurde er getödtet. Mit ihm war, wie berührt, Jan Bockelſohn, genannt von Leiden, nach Münſter gekommen, Sohn eines Schul- zen im Haag 3 und einer leibeigenen Weſtfälin, die dann von ihrem Mann losgekauft worden. Als Schneidergeſelle 1 Kersenbroik fol. 218: Ordinatio politici regiminis a 12 senioribus recens introducta. § 9. ut in cibis administrandis le- gitimus servetur ordo, praefecti ejus rei officii sui memores ejus- dem generis fercula uti hactenus fieri consuevit singulis diebus fratribus sororibusque in disjunctis et disparatis mensis modeste et cum verecundia sedentibus apponent. Es ſcheint wohl, als ob ſich dieß vorzugsweiſe auf die bei der Vertheidigung Beſchaͤftigten bezogen habe. 2 Hortensius p. 301. Joannes Matthias hanc autoritatem sibi pararat, ut unus jam inde supra leges esset, unus scisceret, juberetque quae viderentur, antiquaret, abrogaret leges, aliasque pro libidine conderet. 3 Bekenntniſſe Jan Bockelſon’s: „ſyn Vater genannt Bockel und iſt ein Schulte geweſen bynnen Sevenhagen. Soll wohl hei- ßen: Grevenhagen, wie ihn denn auch Kerſenbroik Praͤtor in Gre- venhagen nennt; die Mutter war eine Leibeigne der Schedelich, aus Zolke im Amte Dodorf im Muͤnſterſchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/546
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/546>, abgerufen am 22.11.2024.