Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
von Anfang an bestimmt. Die erste habe Daniel wenig-
stens mit einem Thiere verglichen, doch nicht die letzte:
dieses letzte vierte Ungeheuer habe wegen seiner blutdür-
stigen Tyrannei seines Gleichen nicht auf Erden. Aber
schon sey auch dessen Zeit gekommen; an seinem Erkrachen
höre man bereits wie nahe sein Fall sey; alle sein Reich-
thum solle den treuen Hausgenossen zur Beute werden. 1

Sie hielten dafür, daß man diesen Moment ergreifen
müsse, damit es nicht auch den Christen gehe, wie einst
den Juden, welche die Zeit ihrer Heimsuchung nicht wahr-
genommen.

Die Einwendung, daß Christi Reich nicht von dieser
Welt sey, wußten sie auf ihre Weise zu beseitigen. 2 Sie
unterschieden ein geistliches Reich, das in die Zeit des Lei-
dens gehöre, und ein leibliches Reich der Glorie und Herr-

1 Rothmann von tydliker und irdischer Gewalt: handschrift-
lich in Münster; excerpirt in Jochmus Geschichte der Wiedertäufer,
p. 188. Es ist übrigens merkwürdig, welch eine auffallende Aehn-
lichkeit diese Gedanken mit den Ideen habe, welche Robespierre pro-
clamirte, nachdem er den Atheismus niedergekämpft zu haben glaubte.
Man vergl. seine Rede am Fest des höchsten Wesens 8. Juni 1794.
"L'auteur de la nature avait lie les mortels par une chaine im-
mense d'amour et de felicite; perissent les tyrans, qui ont ose
la briser. Francais republicains c'est a vous de purifier la terre
qu'ils ont souillee et d'y appeller la justice, qu'ils en ont
banni. Buchez et Roux histoire parlementaire XXXIII, p.
179.
Der Unterschied liegt nur in den überkommenen Religionsbegriffen;
die Intention, einen ursprünglichen Glückszustand herzustellen, ist
ganz dieselbe.
2 Eine Probe ihrer Exegese gewährt das Bekenntniß des ehe-
maligen Pfarrers Diest: Christus spreckt, myn rike ist nicht van die-
ser werlt, heft dusen Verstand: Christus rick ist ein rick der Gerech-
ticheit und der Wairheit, dat rike avers duser werlt ist ein rieke der
bosheit und ungerechtigkeit.

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
von Anfang an beſtimmt. Die erſte habe Daniel wenig-
ſtens mit einem Thiere verglichen, doch nicht die letzte:
dieſes letzte vierte Ungeheuer habe wegen ſeiner blutdür-
ſtigen Tyrannei ſeines Gleichen nicht auf Erden. Aber
ſchon ſey auch deſſen Zeit gekommen; an ſeinem Erkrachen
höre man bereits wie nahe ſein Fall ſey; alle ſein Reich-
thum ſolle den treuen Hausgenoſſen zur Beute werden. 1

Sie hielten dafür, daß man dieſen Moment ergreifen
müſſe, damit es nicht auch den Chriſten gehe, wie einſt
den Juden, welche die Zeit ihrer Heimſuchung nicht wahr-
genommen.

Die Einwendung, daß Chriſti Reich nicht von dieſer
Welt ſey, wußten ſie auf ihre Weiſe zu beſeitigen. 2 Sie
unterſchieden ein geiſtliches Reich, das in die Zeit des Lei-
dens gehöre, und ein leibliches Reich der Glorie und Herr-

1 Rothmann von tydliker und irdiſcher Gewalt: handſchrift-
lich in Muͤnſter; excerpirt in Jochmus Geſchichte der Wiedertaͤufer,
p. 188. Es iſt uͤbrigens merkwuͤrdig, welch eine auffallende Aehn-
lichkeit dieſe Gedanken mit den Ideen habe, welche Robespierre pro-
clamirte, nachdem er den Atheismus niedergekaͤmpft zu haben glaubte.
Man vergl. ſeine Rede am Feſt des hoͤchſten Weſens 8. Juni 1794.
„L’auteur de la nature avait lié les mortels par une chaine im-
mense d’amour et de felicité; perissent les tyrans, qui ont osé
la briser. Français republicains c’est à vous de purifier la terre
qu’ils ont souillée et d’y appeller la justice, qu’ils en ont
banni. Buchez et Roux histoire parlementaire XXXIII, p.
179.
Der Unterſchied liegt nur in den uͤberkommenen Religionsbegriffen;
die Intention, einen urſpruͤnglichen Gluͤckszuſtand herzuſtellen, iſt
ganz dieſelbe.
2 Eine Probe ihrer Exegeſe gewaͤhrt das Bekenntniß des ehe-
maligen Pfarrers Dieſt: Chriſtus ſpreckt, myn rike iſt nicht van die-
ſer werlt, heft duſen Verſtand: Chriſtus rick iſt ein rick der Gerech-
ticheit und der Wairheit, dat rike avers duſer werlt iſt ein rieke der
bosheit und ungerechtigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="538"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
von Anfang an be&#x017F;timmt. Die er&#x017F;te habe Daniel wenig-<lb/>
&#x017F;tens mit einem Thiere verglichen, doch nicht die letzte:<lb/>
die&#x017F;es letzte vierte Ungeheuer habe wegen &#x017F;einer blutdür-<lb/>
&#x017F;tigen Tyrannei &#x017F;eines Gleichen nicht auf Erden. Aber<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;ey auch de&#x017F;&#x017F;en Zeit gekommen; an &#x017F;einem Erkrachen<lb/>
höre man bereits wie nahe &#x017F;ein Fall &#x017F;ey; alle &#x017F;ein Reich-<lb/>
thum &#x017F;olle den treuen Hausgeno&#x017F;&#x017F;en zur Beute werden. <note place="foot" n="1">Rothmann von tydliker und irdi&#x017F;cher Gewalt: hand&#x017F;chrift-<lb/>
lich in Mu&#x0364;n&#x017F;ter; excerpirt in Jochmus Ge&#x017F;chichte der Wiederta&#x0364;ufer,<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 188. Es i&#x017F;t u&#x0364;brigens merkwu&#x0364;rdig, welch eine auffallende Aehn-<lb/>
lichkeit die&#x017F;e Gedanken mit den Ideen habe, welche Robespierre pro-<lb/>
clamirte, nachdem er den Atheismus niedergeka&#x0364;mpft zu haben glaubte.<lb/>
Man vergl. &#x017F;eine Rede am Fe&#x017F;t des ho&#x0364;ch&#x017F;ten We&#x017F;ens 8. Juni 1794.<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;L&#x2019;auteur de la nature avait lié les mortels par une chaine im-<lb/>
mense d&#x2019;amour et de felicité; perissent les tyrans, qui ont osé<lb/>
la briser. Français republicains c&#x2019;est à vous de purifier la terre<lb/>
qu&#x2019;ils ont souillée et d&#x2019;y appeller la justice, qu&#x2019;ils en ont<lb/>
banni. Buchez et Roux histoire parlementaire XXXIII, p.</hi> 179.<lb/>
Der Unter&#x017F;chied liegt nur in den u&#x0364;berkommenen Religionsbegriffen;<lb/>
die Intention, einen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Glu&#x0364;ckszu&#x017F;tand herzu&#x017F;tellen, i&#x017F;t<lb/>
ganz die&#x017F;elbe.</note></p><lb/>
            <p>Sie hielten dafür, daß man die&#x017F;en Moment ergreifen<lb/>&#x017F;&#x017F;e, damit es nicht auch den Chri&#x017F;ten gehe, wie ein&#x017F;t<lb/>
den Juden, welche die Zeit ihrer Heim&#x017F;uchung nicht wahr-<lb/>
genommen.</p><lb/>
            <p>Die Einwendung, daß Chri&#x017F;ti Reich nicht von die&#x017F;er<lb/>
Welt &#x017F;ey, wußten &#x017F;ie auf ihre Wei&#x017F;e zu be&#x017F;eitigen. <note place="foot" n="2">Eine Probe ihrer Exege&#x017F;e gewa&#x0364;hrt das Bekenntniß des ehe-<lb/>
maligen Pfarrers Die&#x017F;t: Chri&#x017F;tus &#x017F;preckt, myn rike i&#x017F;t nicht van die-<lb/>
&#x017F;er werlt, heft du&#x017F;en Ver&#x017F;tand: Chri&#x017F;tus rick i&#x017F;t ein rick der Gerech-<lb/>
ticheit und der Wairheit, dat rike avers du&#x017F;er werlt i&#x017F;t ein rieke der<lb/>
bosheit und ungerechtigkeit.</note> Sie<lb/>
unter&#x017F;chieden ein gei&#x017F;tliches Reich, das in die Zeit des Lei-<lb/>
dens gehöre, und ein leibliches Reich der Glorie und Herr-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0554] Sechstes Buch. Neuntes Capitel. von Anfang an beſtimmt. Die erſte habe Daniel wenig- ſtens mit einem Thiere verglichen, doch nicht die letzte: dieſes letzte vierte Ungeheuer habe wegen ſeiner blutdür- ſtigen Tyrannei ſeines Gleichen nicht auf Erden. Aber ſchon ſey auch deſſen Zeit gekommen; an ſeinem Erkrachen höre man bereits wie nahe ſein Fall ſey; alle ſein Reich- thum ſolle den treuen Hausgenoſſen zur Beute werden. 1 Sie hielten dafür, daß man dieſen Moment ergreifen müſſe, damit es nicht auch den Chriſten gehe, wie einſt den Juden, welche die Zeit ihrer Heimſuchung nicht wahr- genommen. Die Einwendung, daß Chriſti Reich nicht von dieſer Welt ſey, wußten ſie auf ihre Weiſe zu beſeitigen. 2 Sie unterſchieden ein geiſtliches Reich, das in die Zeit des Lei- dens gehöre, und ein leibliches Reich der Glorie und Herr- 1 Rothmann von tydliker und irdiſcher Gewalt: handſchrift- lich in Muͤnſter; excerpirt in Jochmus Geſchichte der Wiedertaͤufer, p. 188. Es iſt uͤbrigens merkwuͤrdig, welch eine auffallende Aehn- lichkeit dieſe Gedanken mit den Ideen habe, welche Robespierre pro- clamirte, nachdem er den Atheismus niedergekaͤmpft zu haben glaubte. Man vergl. ſeine Rede am Feſt des hoͤchſten Weſens 8. Juni 1794. „L’auteur de la nature avait lié les mortels par une chaine im- mense d’amour et de felicité; perissent les tyrans, qui ont osé la briser. Français republicains c’est à vous de purifier la terre qu’ils ont souillée et d’y appeller la justice, qu’ils en ont banni. Buchez et Roux histoire parlementaire XXXIII, p. 179. Der Unterſchied liegt nur in den uͤberkommenen Religionsbegriffen; die Intention, einen urſpruͤnglichen Gluͤckszuſtand herzuſtellen, iſt ganz dieſelbe. 2 Eine Probe ihrer Exegeſe gewaͤhrt das Bekenntniß des ehe- maligen Pfarrers Dieſt: Chriſtus ſpreckt, myn rike iſt nicht van die- ſer werlt, heft duſen Verſtand: Chriſtus rick iſt ein rick der Gerech- ticheit und der Wairheit, dat rike avers duſer werlt iſt ein rieke der bosheit und ungerechtigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/554
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/554>, abgerufen am 22.11.2024.