stigt, in der Regel dieselben Strömungen und Entwickelun- gen der Ideen Statt gefunden. Auch in dem Norden löste sich das religiöse und kirchliche Element von den eigentlich politischen Bestrebungen ab; seine Wirkung war nur in den geistigen Regionen.
Wir haben dasselbe Moment in allen Ereignissen die- ser letzten Jahre wahrgenommen.
Zwingli, der mit der Reinigung der Lehre zugleich eine Umbildung des Schweizer-Bundes beabsichtigte, überhaupt die demokratischen Ideen beförderte, war gefallen; sein po- litisches Unternehmen war mißlungen; in seinen letzten Ta- gen, vielleicht Augenblicken konnte er sich nur noch der Zu- kunft der Kirche trösten. Das wiedertäuferische Treiben, das eine so vollkommene Umgestaltung der Welt in Aussicht nahm, war erdrückt, in Deutschland vernichtet worden. Auch jene allgemeine Bewegung der mittleren Classen in den handeltreibenden Städten, die sich an die Unterneh- mung von Lübeck knüpfte, erreichte ihr Ziel nicht und mußte sich nunmehr beruhigen. Es war als könne das religiöse Prinzip, das sich in seiner eigenthümlichen Kraft erhoben, überhaupt keine so nahe Verbindung mit der Politik dulden.
Vielmehr war man beschäftigt, die Lehre vor allen Auslegungen, die auf diese abweichenden Bahnen führen könnten, sorgfältig zu bewahren.
Eben hierin liegt der Grund der Einführung der sym- bolischen Bücher bei den Protestanten. Um sich vor der Fortpflanzung anabaptistischer Meinungen sicher zu stellen, erkannten die Wittenberger Lehrer die Beschlüsse der alten Kirchenversammlungen, in welchen die Dogmen von der
Ranke d. Gesch. III. 39
Einfuͤhrung der ſymboliſchen Buͤcher.
ſtigt, in der Regel dieſelben Strömungen und Entwickelun- gen der Ideen Statt gefunden. Auch in dem Norden löſte ſich das religiöſe und kirchliche Element von den eigentlich politiſchen Beſtrebungen ab; ſeine Wirkung war nur in den geiſtigen Regionen.
Wir haben daſſelbe Moment in allen Ereigniſſen die- ſer letzten Jahre wahrgenommen.
Zwingli, der mit der Reinigung der Lehre zugleich eine Umbildung des Schweizer-Bundes beabſichtigte, überhaupt die demokratiſchen Ideen beförderte, war gefallen; ſein po- litiſches Unternehmen war mißlungen; in ſeinen letzten Ta- gen, vielleicht Augenblicken konnte er ſich nur noch der Zu- kunft der Kirche tröſten. Das wiedertäuferiſche Treiben, das eine ſo vollkommene Umgeſtaltung der Welt in Ausſicht nahm, war erdrückt, in Deutſchland vernichtet worden. Auch jene allgemeine Bewegung der mittleren Claſſen in den handeltreibenden Städten, die ſich an die Unterneh- mung von Lübeck knüpfte, erreichte ihr Ziel nicht und mußte ſich nunmehr beruhigen. Es war als könne das religiöſe Prinzip, das ſich in ſeiner eigenthümlichen Kraft erhoben, überhaupt keine ſo nahe Verbindung mit der Politik dulden.
Vielmehr war man beſchäftigt, die Lehre vor allen Auslegungen, die auf dieſe abweichenden Bahnen führen könnten, ſorgfältig zu bewahren.
Eben hierin liegt der Grund der Einführung der ſym- boliſchen Bücher bei den Proteſtanten. Um ſich vor der Fortpflanzung anabaptiſtiſcher Meinungen ſicher zu ſtellen, erkannten die Wittenberger Lehrer die Beſchlüſſe der alten Kirchenverſammlungen, in welchen die Dogmen von der
Ranke d. Geſch. III. 39
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0617"n="601"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einfuͤhrung der ſymboliſchen Buͤcher</hi>.</fw><lb/>ſtigt, in der Regel dieſelben Strömungen und Entwickelun-<lb/>
gen der Ideen Statt gefunden. Auch in dem Norden löſte<lb/>ſich das religiöſe und kirchliche Element von den eigentlich<lb/>
politiſchen Beſtrebungen ab; ſeine Wirkung war nur in<lb/>
den geiſtigen Regionen.</p><lb/><p>Wir haben daſſelbe Moment in allen Ereigniſſen die-<lb/>ſer letzten Jahre wahrgenommen.</p><lb/><p>Zwingli, der mit der Reinigung der Lehre zugleich eine<lb/>
Umbildung des Schweizer-Bundes beabſichtigte, überhaupt<lb/>
die demokratiſchen Ideen beförderte, war gefallen; ſein po-<lb/>
litiſches Unternehmen war mißlungen; in ſeinen letzten Ta-<lb/>
gen, vielleicht Augenblicken konnte er ſich nur noch der Zu-<lb/>
kunft der Kirche tröſten. Das wiedertäuferiſche Treiben,<lb/>
das eine ſo vollkommene Umgeſtaltung der Welt in Ausſicht<lb/>
nahm, war erdrückt, in Deutſchland vernichtet worden.<lb/>
Auch jene allgemeine Bewegung der mittleren Claſſen in<lb/>
den handeltreibenden Städten, die ſich an die Unterneh-<lb/>
mung von Lübeck knüpfte, erreichte ihr Ziel nicht und mußte<lb/>ſich nunmehr beruhigen. Es war als könne das religiöſe<lb/>
Prinzip, das ſich in ſeiner eigenthümlichen Kraft erhoben,<lb/>
überhaupt keine ſo nahe Verbindung mit der Politik dulden.</p><lb/><p>Vielmehr war man beſchäftigt, die Lehre vor allen<lb/>
Auslegungen, die auf dieſe abweichenden Bahnen führen<lb/>
könnten, ſorgfältig zu bewahren.</p><lb/><p>Eben hierin liegt der Grund der Einführung der ſym-<lb/>
boliſchen Bücher bei den Proteſtanten. Um ſich vor der<lb/>
Fortpflanzung anabaptiſtiſcher Meinungen ſicher zu ſtellen,<lb/>
erkannten die Wittenberger Lehrer die Beſchlüſſe der alten<lb/>
Kirchenverſammlungen, in welchen die Dogmen von der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 39</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[601/0617]
Einfuͤhrung der ſymboliſchen Buͤcher.
ſtigt, in der Regel dieſelben Strömungen und Entwickelun-
gen der Ideen Statt gefunden. Auch in dem Norden löſte
ſich das religiöſe und kirchliche Element von den eigentlich
politiſchen Beſtrebungen ab; ſeine Wirkung war nur in
den geiſtigen Regionen.
Wir haben daſſelbe Moment in allen Ereigniſſen die-
ſer letzten Jahre wahrgenommen.
Zwingli, der mit der Reinigung der Lehre zugleich eine
Umbildung des Schweizer-Bundes beabſichtigte, überhaupt
die demokratiſchen Ideen beförderte, war gefallen; ſein po-
litiſches Unternehmen war mißlungen; in ſeinen letzten Ta-
gen, vielleicht Augenblicken konnte er ſich nur noch der Zu-
kunft der Kirche tröſten. Das wiedertäuferiſche Treiben,
das eine ſo vollkommene Umgeſtaltung der Welt in Ausſicht
nahm, war erdrückt, in Deutſchland vernichtet worden.
Auch jene allgemeine Bewegung der mittleren Claſſen in
den handeltreibenden Städten, die ſich an die Unterneh-
mung von Lübeck knüpfte, erreichte ihr Ziel nicht und mußte
ſich nunmehr beruhigen. Es war als könne das religiöſe
Prinzip, das ſich in ſeiner eigenthümlichen Kraft erhoben,
überhaupt keine ſo nahe Verbindung mit der Politik dulden.
Vielmehr war man beſchäftigt, die Lehre vor allen
Auslegungen, die auf dieſe abweichenden Bahnen führen
könnten, ſorgfältig zu bewahren.
Eben hierin liegt der Grund der Einführung der ſym-
boliſchen Bücher bei den Proteſtanten. Um ſich vor der
Fortpflanzung anabaptiſtiſcher Meinungen ſicher zu ſtellen,
erkannten die Wittenberger Lehrer die Beſchlüſſe der alten
Kirchenverſammlungen, in welchen die Dogmen von der
Ranke d. Geſch. III. 39
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/617>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.