Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Nürnberger Bündniß. katholischen Hof zum andern. Überall stellte er vor, daßman den Fortschritten der Protestanten nur durch einen star- ken und schlagfertigen Bund Einhalt thun könne. Endlich an dem Hof des römischen Königs, wo er länger verweilte, trat er mit dem Entwurf eines solchen Bündnisses hervor, welchen er zunächst mit einem andern Mitgliede der Zeitzer Versammlung, Herzog Georg von Sachsen, berathen hatte. Und sehr entschieden und weitaussehend, wie sich das Das Bündniß sollte so gut für die weltlichen wie für Man sieht diesem Entwurf seinen Ursprung an. Die 1 Fertigung und Insiruction von Joachim von der Heiden ge-
gen Speier uf den 4ten Tag Martii. Dresden 20 Februar. Der Gesandte "sal es also dahin arbeiten daß es uf die Religion, Pro- phan und alle andern sachen ane allen Unterscheid vollenzogen werde." Nuͤrnberger Buͤndniß. katholiſchen Hof zum andern. Überall ſtellte er vor, daßman den Fortſchritten der Proteſtanten nur durch einen ſtar- ken und ſchlagfertigen Bund Einhalt thun könne. Endlich an dem Hof des römiſchen Königs, wo er länger verweilte, trat er mit dem Entwurf eines ſolchen Bündniſſes hervor, welchen er zunächſt mit einem andern Mitgliede der Zeitzer Verſammlung, Herzog Georg von Sachſen, berathen hatte. Und ſehr entſchieden und weitausſehend, wie ſich das Das Bündniß ſollte ſo gut für die weltlichen wie für Man ſieht dieſem Entwurf ſeinen Urſprung an. Die 1 Fertigung und Inſiruction von Joachim von der Heiden ge-
gen Speier uf den 4ten Tag Martii. Dresden 20 Februar. Der Geſandte „ſal es alſo dahin arbeiten daß es uf die Religion, Pro- phan und alle andern ſachen ane allen Unterſcheid vollenzogen werde.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nuͤrnberger Buͤndniß</hi>.</fw><lb/> katholiſchen Hof zum andern. Überall ſtellte er vor, daß<lb/> man den Fortſchritten der Proteſtanten nur durch einen ſtar-<lb/> ken und ſchlagfertigen Bund Einhalt thun könne. Endlich<lb/> an dem Hof des römiſchen Königs, wo er länger verweilte,<lb/> trat er mit dem Entwurf eines ſolchen Bündniſſes hervor,<lb/> welchen er zunächſt mit einem andern Mitgliede der Zeitzer<lb/> Verſammlung, Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg von Sachſen</persName>, berathen hatte.</p><lb/> <p>Und ſehr entſchieden und weitausſehend, wie ſich das<lb/> nach der Stimmung der Urheber nicht anders erwarten läßt,<lb/> lautete nun dieſer Entwurf.</p><lb/> <p>Das Bündniß ſollte ſo gut für die weltlichen wie für<lb/> die geiſtlichen Angelegenheiten gelten: <note place="foot" n="1">Fertigung und Inſiruction von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/131687298">Joachim von der Heiden</persName> ge-<lb/> gen <placeName>Speier</placeName> uf den 4ten Tag Martii. <placeName>Dresden</placeName> 20 Februar. Der<lb/> Geſandte „ſal es alſo dahin arbeiten daß es uf die Religion, Pro-<lb/> phan und alle andern ſachen ane allen Unterſcheid vollenzogen werde.“</note> damit man nicht bei<lb/> jedem Fall erſt zu unterſuchen brauche, ob er zu den einen<lb/> oder zu den andern gehöre. Alle Städte, auch die fürſtli-<lb/> chen, ſollten wo möglich zum Beitritt vermocht werden. Wer-<lb/> bungen im Reiche ſollten nur den Mitgliedern des Bundes<lb/> geſtattet ſeyn.</p><lb/> <p>Man ſieht dieſem Entwurf ſeinen Urſprung an. Die<lb/> territorialen Intereſſen des Herzogs von <placeName>Braunſchweig</placeName> ge-<lb/> gen die benachbarten Städte, die ihm im Wege waren, der<lb/> albertiniſchen Linie gegen die erneſtiniſche, des Erzbiſchofs<lb/> von <placeName>Magdeburg</placeName> gegen den Burggrafen von <placeName>Magdeburg</placeName> —<lb/> eine Würde die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> wieder geltend machte —<lb/> wären dadurch mit den allgemeinen Angelegenheiten der Re-<lb/> ligion zuſammengeworfen worden; ein energiſcherer Bund<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
Nuͤrnberger Buͤndniß.
katholiſchen Hof zum andern. Überall ſtellte er vor, daß
man den Fortſchritten der Proteſtanten nur durch einen ſtar-
ken und ſchlagfertigen Bund Einhalt thun könne. Endlich
an dem Hof des römiſchen Königs, wo er länger verweilte,
trat er mit dem Entwurf eines ſolchen Bündniſſes hervor,
welchen er zunächſt mit einem andern Mitgliede der Zeitzer
Verſammlung, Herzog Georg von Sachſen, berathen hatte.
Und ſehr entſchieden und weitausſehend, wie ſich das
nach der Stimmung der Urheber nicht anders erwarten läßt,
lautete nun dieſer Entwurf.
Das Bündniß ſollte ſo gut für die weltlichen wie für
die geiſtlichen Angelegenheiten gelten: 1 damit man nicht bei
jedem Fall erſt zu unterſuchen brauche, ob er zu den einen
oder zu den andern gehöre. Alle Städte, auch die fürſtli-
chen, ſollten wo möglich zum Beitritt vermocht werden. Wer-
bungen im Reiche ſollten nur den Mitgliedern des Bundes
geſtattet ſeyn.
Man ſieht dieſem Entwurf ſeinen Urſprung an. Die
territorialen Intereſſen des Herzogs von Braunſchweig ge-
gen die benachbarten Städte, die ihm im Wege waren, der
albertiniſchen Linie gegen die erneſtiniſche, des Erzbiſchofs
von Magdeburg gegen den Burggrafen von Magdeburg —
eine Würde die Johann Friedrich wieder geltend machte —
wären dadurch mit den allgemeinen Angelegenheiten der Re-
ligion zuſammengeworfen worden; ein energiſcherer Bund
1 Fertigung und Inſiruction von Joachim von der Heiden ge-
gen Speier uf den 4ten Tag Martii. Dresden 20 Februar. Der
Geſandte „ſal es alſo dahin arbeiten daß es uf die Religion, Pro-
phan und alle andern ſachen ane allen Unterſcheid vollenzogen werde.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |