anzuerkennen: 24 Männer aus ihrer Mitte sollten ihm un- ter dem Namen Regenten zur Seite stehen: es wäre eine aristokratisch-katholische Regierung gegründet worden, viel- leicht nicht unfähig das bisherige System aufrecht zu erhal- ten; allein die physischen Kräfte des jungen Prinzen waren so schwach wie die geistigen: er starb kaum einen Monat nach seiner Vermählung; der Gedanke, er werde seine Ge- mahlin guter Hofnung zurückgelassen haben, verschwand sehr bald, und es blieb nichts zu erwarten, als die Nachfolge der andern Linie und der volle Umsturz des Katholicismus im Lande.
In gewissem Grade erregt der alte Fürst, so gewalt- sam er sich auch gebehrdet, in diesem Augenblick unsre Theil- nahme. Sein Gesichtskreis gieng nun einmal nicht über die Ideen der römischen Kirche hinaus: eben so gut in sich selbst wie nach außen hatte er an der Unantastbarkeit ihrer Institute festgehalten; allein um ihn her war alles in vol- lem unaufhaltsamem Abfall begriffen, bei welchem sogar seine nächsten Angehörigen, seine Vettern, sein Schwiegersohn den Übrigen vorangiengen: nur mit äußerster Mühe hatte er das eigne Land rein gehalten; aber jetzt hatte er keinen Erben mehr, um sein Werk fortzusetzen: am Abend seiner Tage sah er dasselbe dem gewissen Untergange geweiht. Noch stieg in ihm der Gedanke auf, der Sache durch ein Testament abzuhelfen. Einen eigenhändig aufgesetzten Entwurf dazu theilte er bei dem Leichenbegängniß seines Sohnes den in ziemlicher Anzahl versammelten Ständen mit. Heinrich sollte dadurch verpflichtet werden, sich an den Kaiser und das katholische Bündniß zu halten. Wie aber, wenn er dieß
Siebentes Buch. Drittes Capitel.
anzuerkennen: 24 Männer aus ihrer Mitte ſollten ihm un- ter dem Namen Regenten zur Seite ſtehen: es wäre eine ariſtokratiſch-katholiſche Regierung gegründet worden, viel- leicht nicht unfähig das bisherige Syſtem aufrecht zu erhal- ten; allein die phyſiſchen Kräfte des jungen Prinzen waren ſo ſchwach wie die geiſtigen: er ſtarb kaum einen Monat nach ſeiner Vermählung; der Gedanke, er werde ſeine Ge- mahlin guter Hofnung zurückgelaſſen haben, verſchwand ſehr bald, und es blieb nichts zu erwarten, als die Nachfolge der andern Linie und der volle Umſturz des Katholicismus im Lande.
In gewiſſem Grade erregt der alte Fürſt, ſo gewalt- ſam er ſich auch gebehrdet, in dieſem Augenblick unſre Theil- nahme. Sein Geſichtskreis gieng nun einmal nicht über die Ideen der römiſchen Kirche hinaus: eben ſo gut in ſich ſelbſt wie nach außen hatte er an der Unantaſtbarkeit ihrer Inſtitute feſtgehalten; allein um ihn her war alles in vol- lem unaufhaltſamem Abfall begriffen, bei welchem ſogar ſeine nächſten Angehörigen, ſeine Vettern, ſein Schwiegerſohn den Übrigen vorangiengen: nur mit äußerſter Mühe hatte er das eigne Land rein gehalten; aber jetzt hatte er keinen Erben mehr, um ſein Werk fortzuſetzen: am Abend ſeiner Tage ſah er daſſelbe dem gewiſſen Untergange geweiht. Noch ſtieg in ihm der Gedanke auf, der Sache durch ein Teſtament abzuhelfen. Einen eigenhändig aufgeſetzten Entwurf dazu theilte er bei dem Leichenbegängniß ſeines Sohnes den in ziemlicher Anzahl verſammelten Ständen mit. Heinrich ſollte dadurch verpflichtet werden, ſich an den Kaiſer und das katholiſche Bündniß zu halten. Wie aber, wenn er dieß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0152"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
anzuerkennen: 24 Männer aus ihrer Mitte ſollten ihm un-<lb/>
ter dem Namen Regenten zur Seite ſtehen: es wäre eine<lb/>
ariſtokratiſch-katholiſche Regierung gegründet worden, viel-<lb/>
leicht nicht unfähig das bisherige Syſtem aufrecht zu erhal-<lb/>
ten; allein die phyſiſchen Kräfte des jungen Prinzen waren<lb/>ſo ſchwach wie die geiſtigen: er ſtarb kaum einen Monat<lb/>
nach ſeiner Vermählung; der Gedanke, er werde ſeine Ge-<lb/>
mahlin guter Hofnung zurückgelaſſen haben, verſchwand ſehr<lb/>
bald, und es blieb nichts zu erwarten, als die Nachfolge<lb/>
der andern Linie und der volle Umſturz des Katholicismus<lb/>
im Lande.</p><lb/><p>In gewiſſem Grade erregt der alte Fürſt, ſo gewalt-<lb/>ſam er ſich auch gebehrdet, in dieſem Augenblick unſre Theil-<lb/>
nahme. Sein Geſichtskreis gieng nun einmal nicht über die<lb/>
Ideen der römiſchen Kirche hinaus: eben ſo gut in ſich<lb/>ſelbſt wie nach außen hatte er an der Unantaſtbarkeit ihrer<lb/>
Inſtitute feſtgehalten; allein um ihn her war alles in vol-<lb/>
lem unaufhaltſamem Abfall begriffen, bei welchem ſogar ſeine<lb/>
nächſten Angehörigen, ſeine Vettern, ſein Schwiegerſohn den<lb/>
Übrigen vorangiengen: nur mit äußerſter Mühe hatte er das<lb/>
eigne Land rein gehalten; aber jetzt hatte er keinen Erben<lb/>
mehr, um ſein Werk fortzuſetzen: am Abend ſeiner Tage<lb/>ſah er daſſelbe dem gewiſſen Untergange geweiht. Noch ſtieg<lb/>
in ihm der Gedanke auf, der Sache durch ein Teſtament<lb/>
abzuhelfen. Einen eigenhändig aufgeſetzten Entwurf dazu<lb/>
theilte er bei dem Leichenbegängniß ſeines Sohnes den in<lb/>
ziemlicher Anzahl verſammelten Ständen mit. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName>ſollte<lb/>
dadurch verpflichtet werden, ſich an den Kaiſer und das<lb/>
katholiſche Bündniß zu halten. Wie aber, wenn er dieß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0152]
Siebentes Buch. Drittes Capitel.
anzuerkennen: 24 Männer aus ihrer Mitte ſollten ihm un-
ter dem Namen Regenten zur Seite ſtehen: es wäre eine
ariſtokratiſch-katholiſche Regierung gegründet worden, viel-
leicht nicht unfähig das bisherige Syſtem aufrecht zu erhal-
ten; allein die phyſiſchen Kräfte des jungen Prinzen waren
ſo ſchwach wie die geiſtigen: er ſtarb kaum einen Monat
nach ſeiner Vermählung; der Gedanke, er werde ſeine Ge-
mahlin guter Hofnung zurückgelaſſen haben, verſchwand ſehr
bald, und es blieb nichts zu erwarten, als die Nachfolge
der andern Linie und der volle Umſturz des Katholicismus
im Lande.
In gewiſſem Grade erregt der alte Fürſt, ſo gewalt-
ſam er ſich auch gebehrdet, in dieſem Augenblick unſre Theil-
nahme. Sein Geſichtskreis gieng nun einmal nicht über die
Ideen der römiſchen Kirche hinaus: eben ſo gut in ſich
ſelbſt wie nach außen hatte er an der Unantaſtbarkeit ihrer
Inſtitute feſtgehalten; allein um ihn her war alles in vol-
lem unaufhaltſamem Abfall begriffen, bei welchem ſogar ſeine
nächſten Angehörigen, ſeine Vettern, ſein Schwiegerſohn den
Übrigen vorangiengen: nur mit äußerſter Mühe hatte er das
eigne Land rein gehalten; aber jetzt hatte er keinen Erben
mehr, um ſein Werk fortzuſetzen: am Abend ſeiner Tage
ſah er daſſelbe dem gewiſſen Untergange geweiht. Noch ſtieg
in ihm der Gedanke auf, der Sache durch ein Teſtament
abzuhelfen. Einen eigenhändig aufgeſetzten Entwurf dazu
theilte er bei dem Leichenbegängniß ſeines Sohnes den in
ziemlicher Anzahl verſammelten Ständen mit. Heinrich ſollte
dadurch verpflichtet werden, ſich an den Kaiſer und das
katholiſche Bündniß zu halten. Wie aber, wenn er dieß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/152>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.