Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Drittes Capitel.
nicht genügte. Da dieß nichts half, so wendete sich Jo-
hann von Meißen
ohne weitere Rücksicht an den Kaiser.
Er erneuerte seine alte Prätension, reichsunmittelbar zu seyn,
beschwerte sich nicht allein über den Verlust seiner Gerichts-
barkeit und seiner Gefälle, über die Gefahr, mit der man
sein kaiserliches Stift bedrohe; sondern er fragte sogar an, ob
er dem Herzog die Lehen leihen solle, die derselbe von ihm trage.

Dieß war aber eine Art von Widerstand, die dem Her-
zog eher zu gute kam als ihm schadete. Die Stände fühl-
ten sich beleidigt, daß der Bischof sich von ihnen sondern,
sein altes Verhältniß zur Landschaft aufheben wolle; sie kün-
digten ihm an, sie würden das nicht nachgeben noch dul-
den; als er auf seinem Sinn verharrte, erhoben sie förmlich
Fehde gegen ihn.

Schon war Carlowitz gestürzt und ein andrer Einfluß
machte sich geltend. 1

Auf dem Landtag in Chemnitz beschwerten sich die welt-
lichen Stände allerdings, daß die Visitation ohne ihren Rath
vorgenommen, alte Pfarrer abgesetzt, neue eingeführt worden,
ohne Rücksicht auf ihre Patronatrechte; allein nicht gegen die
Sache selbst war ihr Widerstand gerichtet: man sah, daß die
neue Lehre schon längst die Gemüther beherrschte; die Stände
wünschten nur bei der Einziehung und Verwaltung der geist-
lichen Güter zugezogen zu werden. Leicht bewilligte ihnen
das der Herzog. Auf einer Versammlung des ständischen
Ausschusses, zu Leipzig, im August 1540, wurden hierüber

1 Der nächste Grund weshalb Georg von Carlowitz sich nicht
halten konnte, lag nach einem Schreiben Christophs darin "daß er
den Bischof als seinen Freund mit Rath nit hat verlassen wollen."

Siebentes Buch. Drittes Capitel.
nicht genügte. Da dieß nichts half, ſo wendete ſich Jo-
hann von Meißen
ohne weitere Rückſicht an den Kaiſer.
Er erneuerte ſeine alte Prätenſion, reichsunmittelbar zu ſeyn,
beſchwerte ſich nicht allein über den Verluſt ſeiner Gerichts-
barkeit und ſeiner Gefälle, über die Gefahr, mit der man
ſein kaiſerliches Stift bedrohe; ſondern er fragte ſogar an, ob
er dem Herzog die Lehen leihen ſolle, die derſelbe von ihm trage.

Dieß war aber eine Art von Widerſtand, die dem Her-
zog eher zu gute kam als ihm ſchadete. Die Stände fühl-
ten ſich beleidigt, daß der Biſchof ſich von ihnen ſondern,
ſein altes Verhältniß zur Landſchaft aufheben wolle; ſie kün-
digten ihm an, ſie würden das nicht nachgeben noch dul-
den; als er auf ſeinem Sinn verharrte, erhoben ſie förmlich
Fehde gegen ihn.

Schon war Carlowitz geſtürzt und ein andrer Einfluß
machte ſich geltend. 1

Auf dem Landtag in Chemnitz beſchwerten ſich die welt-
lichen Stände allerdings, daß die Viſitation ohne ihren Rath
vorgenommen, alte Pfarrer abgeſetzt, neue eingeführt worden,
ohne Rückſicht auf ihre Patronatrechte; allein nicht gegen die
Sache ſelbſt war ihr Widerſtand gerichtet: man ſah, daß die
neue Lehre ſchon längſt die Gemüther beherrſchte; die Stände
wünſchten nur bei der Einziehung und Verwaltung der geiſt-
lichen Güter zugezogen zu werden. Leicht bewilligte ihnen
das der Herzog. Auf einer Verſammlung des ſtändiſchen
Ausſchuſſes, zu Leipzig, im Auguſt 1540, wurden hierüber

1 Der naͤchſte Grund weshalb Georg von Carlowitz ſich nicht
halten konnte, lag nach einem Schreiben Chriſtophs darin „daß er
den Biſchof als ſeinen Freund mit Rath nit hat verlaſſen wollen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="144"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nicht genügte. Da dieß nichts half, &#x017F;o wendete &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118576879">Jo-<lb/>
hann von Meißen</persName> ohne weitere Rück&#x017F;icht an den Kai&#x017F;er.<lb/>
Er erneuerte &#x017F;eine alte Präten&#x017F;ion, reichsunmittelbar zu &#x017F;eyn,<lb/>
be&#x017F;chwerte &#x017F;ich nicht allein über den Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Gerichts-<lb/>
barkeit und &#x017F;einer Gefälle, über die Gefahr, mit der man<lb/>
&#x017F;ein kai&#x017F;erliches Stift bedrohe; &#x017F;ondern er fragte &#x017F;ogar an, ob<lb/>
er dem Herzog die Lehen leihen &#x017F;olle, die der&#x017F;elbe von ihm trage.</p><lb/>
          <p>Dieß war aber eine Art von Wider&#x017F;tand, die dem Her-<lb/>
zog eher zu gute kam als ihm &#x017F;chadete. Die Stände fühl-<lb/>
ten &#x017F;ich beleidigt, daß der Bi&#x017F;chof &#x017F;ich von ihnen &#x017F;ondern,<lb/>
&#x017F;ein altes Verhältniß zur Land&#x017F;chaft aufheben wolle; &#x017F;ie kün-<lb/>
digten ihm an, &#x017F;ie würden das nicht nachgeben noch dul-<lb/>
den; als er auf &#x017F;einem Sinn verharrte, erhoben &#x017F;ie förmlich<lb/>
Fehde gegen ihn.</p><lb/>
          <p>Schon war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135708028">Carlowitz</persName> ge&#x017F;türzt und ein andrer Einfluß<lb/>
machte &#x017F;ich geltend. <note place="foot" n="1">Der na&#x0364;ch&#x017F;te Grund weshalb <persName ref="http://d-nb.info/gnd/135708028">Georg von Carlowitz</persName> &#x017F;ich nicht<lb/>
halten konnte, lag nach einem Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128556641">Chri&#x017F;tophs</persName> darin &#x201E;daß er<lb/>
den Bi&#x017F;chof als &#x017F;einen Freund mit Rath nit hat verla&#x017F;&#x017F;en wollen.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Auf dem Landtag in <placeName>Chemnitz</placeName> be&#x017F;chwerten &#x017F;ich die welt-<lb/>
lichen Stände allerdings, daß die Vi&#x017F;itation ohne ihren Rath<lb/>
vorgenommen, alte Pfarrer abge&#x017F;etzt, neue eingeführt worden,<lb/>
ohne Rück&#x017F;icht auf ihre Patronatrechte; allein nicht gegen die<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t war ihr Wider&#x017F;tand gerichtet: man &#x017F;ah, daß die<lb/>
neue Lehre &#x017F;chon läng&#x017F;t die Gemüther beherr&#x017F;chte; die Stände<lb/>
wün&#x017F;chten nur bei der Einziehung und Verwaltung der gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Güter zugezogen zu werden. Leicht bewilligte ihnen<lb/>
das der Herzog. Auf einer Ver&#x017F;ammlung des &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es, zu <placeName>Leipzig</placeName>, im Augu&#x017F;t 1540, wurden hierüber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0156] Siebentes Buch. Drittes Capitel. nicht genügte. Da dieß nichts half, ſo wendete ſich Jo- hann von Meißen ohne weitere Rückſicht an den Kaiſer. Er erneuerte ſeine alte Prätenſion, reichsunmittelbar zu ſeyn, beſchwerte ſich nicht allein über den Verluſt ſeiner Gerichts- barkeit und ſeiner Gefälle, über die Gefahr, mit der man ſein kaiſerliches Stift bedrohe; ſondern er fragte ſogar an, ob er dem Herzog die Lehen leihen ſolle, die derſelbe von ihm trage. Dieß war aber eine Art von Widerſtand, die dem Her- zog eher zu gute kam als ihm ſchadete. Die Stände fühl- ten ſich beleidigt, daß der Biſchof ſich von ihnen ſondern, ſein altes Verhältniß zur Landſchaft aufheben wolle; ſie kün- digten ihm an, ſie würden das nicht nachgeben noch dul- den; als er auf ſeinem Sinn verharrte, erhoben ſie förmlich Fehde gegen ihn. Schon war Carlowitz geſtürzt und ein andrer Einfluß machte ſich geltend. 1 Auf dem Landtag in Chemnitz beſchwerten ſich die welt- lichen Stände allerdings, daß die Viſitation ohne ihren Rath vorgenommen, alte Pfarrer abgeſetzt, neue eingeführt worden, ohne Rückſicht auf ihre Patronatrechte; allein nicht gegen die Sache ſelbſt war ihr Widerſtand gerichtet: man ſah, daß die neue Lehre ſchon längſt die Gemüther beherrſchte; die Stände wünſchten nur bei der Einziehung und Verwaltung der geiſt- lichen Güter zugezogen zu werden. Leicht bewilligte ihnen das der Herzog. Auf einer Verſammlung des ſtändiſchen Ausſchuſſes, zu Leipzig, im Auguſt 1540, wurden hierüber 1 Der naͤchſte Grund weshalb Georg von Carlowitz ſich nicht halten konnte, lag nach einem Schreiben Chriſtophs darin „daß er den Biſchof als ſeinen Freund mit Rath nit hat verlaſſen wollen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/156
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/156>, abgerufen am 27.11.2024.