weitem überstiegen: wie es denn überhaupt nicht sein Ta- lent war Geldgeschäfte zu führen. Unaufhörlich finden wir ihn bauen, Schlösser in den Städten, Jagdhäuser in der Tiefe der Gehölze, an den breiten Gewässern die hie und da dem Lande eine gewisse Anmuth verleihen, Kirchen und Dome mit hohen Thürmen und weitschallenden Glocken dar- auf: er wollte Gott nur an würdiger Stätte so wie mit Ehrfurchterweckenden Cerimonien verehren. An der religiö- sen Bewegung der Zeit nahm auch er, auf seine Weise, in- nerlich Theil.
Sie berührte ihn vielleicht zuerst im Gespräch mit dem vertriebenen Dänenkönig Christian II, seinem Oheim, der sich lange am brandenburgischen Hofe aufhielt; dann durch seine Mutter, die ihrem Gemahl entflohen eine Freistätte in dem ernestinischen Sachsen gefunden, Luthern zuweilen bei sich sah, oder wohl ein paar Wochen in seinem Hause zubrachte. Eine entschiedenere Hinneigung zeigte er, als ein italienischer Gelehrter, der am römischen Hofe gut bekannt war, ihm er- zählte, Papst Clemens VII, dem man eines Tages seine un- eheliche Geburt vorgeworfen, habe lachend erwiedert, er theile dieß Schicksal mit Christus. Empört über diese Blasphemie ließ der junge Markgraf Luthern einen gnädigen Gruß entbie- ten. In dem Innersten seiner Seele bereiteten sich Abneigung und Hinneigung vor. Besonders die Lehre von der Recht- fertigung allein durch Christus machte auf ihn einen großen Eindruck. Er selbst hat gesagt, er habe hauptsächlich aus den alten Kirchengesängen, für die er eine besondere Vor- liebe hegte, und aus andern Denkmalen des kirchlichen Al- terthums die Überzeugung geschöpft, daß Luthers Auffassung
Reformation in der Mark Brandenburg.
weitem überſtiegen: wie es denn überhaupt nicht ſein Ta- lent war Geldgeſchäfte zu führen. Unaufhörlich finden wir ihn bauen, Schlöſſer in den Städten, Jagdhäuſer in der Tiefe der Gehölze, an den breiten Gewäſſern die hie und da dem Lande eine gewiſſe Anmuth verleihen, Kirchen und Dome mit hohen Thürmen und weitſchallenden Glocken dar- auf: er wollte Gott nur an würdiger Stätte ſo wie mit Ehrfurchterweckenden Cerimonien verehren. An der religiö- ſen Bewegung der Zeit nahm auch er, auf ſeine Weiſe, in- nerlich Theil.
Sie berührte ihn vielleicht zuerſt im Geſpräch mit dem vertriebenen Dänenkönig Chriſtian II, ſeinem Oheim, der ſich lange am brandenburgiſchen Hofe aufhielt; dann durch ſeine Mutter, die ihrem Gemahl entflohen eine Freiſtätte in dem erneſtiniſchen Sachſen gefunden, Luthern zuweilen bei ſich ſah, oder wohl ein paar Wochen in ſeinem Hauſe zubrachte. Eine entſchiedenere Hinneigung zeigte er, als ein italieniſcher Gelehrter, der am römiſchen Hofe gut bekannt war, ihm er- zählte, Papſt Clemens VII, dem man eines Tages ſeine un- eheliche Geburt vorgeworfen, habe lachend erwiedert, er theile dieß Schickſal mit Chriſtus. Empört über dieſe Blasphemie ließ der junge Markgraf Luthern einen gnädigen Gruß entbie- ten. In dem Innerſten ſeiner Seele bereiteten ſich Abneigung und Hinneigung vor. Beſonders die Lehre von der Recht- fertigung allein durch Chriſtus machte auf ihn einen großen Eindruck. Er ſelbſt hat geſagt, er habe hauptſächlich aus den alten Kirchengeſängen, für die er eine beſondere Vor- liebe hegte, und aus andern Denkmalen des kirchlichen Al- terthums die Überzeugung geſchöpft, daß Luthers Auffaſſung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0161"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Reformation in der Mark <placeName>Brandenburg</placeName></hi>.</fw><lb/>
weitem überſtiegen: wie es denn überhaupt nicht ſein Ta-<lb/>
lent war Geldgeſchäfte zu führen. Unaufhörlich finden wir<lb/>
ihn bauen, Schlöſſer in den Städten, Jagdhäuſer in der<lb/>
Tiefe der Gehölze, an den breiten Gewäſſern die hie und<lb/>
da dem Lande eine gewiſſe Anmuth verleihen, Kirchen und<lb/>
Dome mit hohen Thürmen und weitſchallenden Glocken dar-<lb/>
auf: er wollte Gott nur an würdiger Stätte ſo wie mit<lb/>
Ehrfurchterweckenden Cerimonien verehren. An der religiö-<lb/>ſen Bewegung der Zeit nahm auch er, auf ſeine Weiſe, in-<lb/>
nerlich Theil.</p><lb/><p>Sie berührte ihn vielleicht zuerſt im Geſpräch mit dem<lb/>
vertriebenen Dänenkönig <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119195380">Chriſtian <hirendition="#aq">II</hi></persName>, ſeinem Oheim, der ſich<lb/>
lange am brandenburgiſchen Hofe aufhielt; dann durch ſeine<lb/>
Mutter, die ihrem Gemahl entflohen eine Freiſtätte in dem<lb/>
erneſtiniſchen <placeName>Sachſen</placeName> gefunden, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthern</persName> zuweilen bei ſich<lb/>ſah, oder wohl ein paar Wochen in ſeinem Hauſe zubrachte.<lb/>
Eine entſchiedenere Hinneigung zeigte er, als ein italieniſcher<lb/>
Gelehrter, der am römiſchen Hofe gut bekannt war, ihm er-<lb/>
zählte, Papſt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118723510">Clemens <hirendition="#aq">VII</hi></persName>, dem man eines Tages ſeine un-<lb/>
eheliche Geburt vorgeworfen, habe lachend erwiedert, er theile<lb/>
dieß Schickſal mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName>. Empört über dieſe Blasphemie<lb/>
ließ der junge Markgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthern</persName> einen gnädigen Gruß entbie-<lb/>
ten. In dem Innerſten ſeiner Seele bereiteten ſich Abneigung<lb/>
und Hinneigung vor. Beſonders die Lehre von der Recht-<lb/>
fertigung allein durch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> machte auf ihn einen großen<lb/>
Eindruck. Er ſelbſt hat geſagt, er habe hauptſächlich aus<lb/>
den alten Kirchengeſängen, für die er eine beſondere Vor-<lb/>
liebe hegte, und aus andern Denkmalen des kirchlichen Al-<lb/>
terthums die Überzeugung geſchöpft, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName> Auffaſſung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[149/0161]
Reformation in der Mark Brandenburg.
weitem überſtiegen: wie es denn überhaupt nicht ſein Ta-
lent war Geldgeſchäfte zu führen. Unaufhörlich finden wir
ihn bauen, Schlöſſer in den Städten, Jagdhäuſer in der
Tiefe der Gehölze, an den breiten Gewäſſern die hie und
da dem Lande eine gewiſſe Anmuth verleihen, Kirchen und
Dome mit hohen Thürmen und weitſchallenden Glocken dar-
auf: er wollte Gott nur an würdiger Stätte ſo wie mit
Ehrfurchterweckenden Cerimonien verehren. An der religiö-
ſen Bewegung der Zeit nahm auch er, auf ſeine Weiſe, in-
nerlich Theil.
Sie berührte ihn vielleicht zuerſt im Geſpräch mit dem
vertriebenen Dänenkönig Chriſtian II, ſeinem Oheim, der ſich
lange am brandenburgiſchen Hofe aufhielt; dann durch ſeine
Mutter, die ihrem Gemahl entflohen eine Freiſtätte in dem
erneſtiniſchen Sachſen gefunden, Luthern zuweilen bei ſich
ſah, oder wohl ein paar Wochen in ſeinem Hauſe zubrachte.
Eine entſchiedenere Hinneigung zeigte er, als ein italieniſcher
Gelehrter, der am römiſchen Hofe gut bekannt war, ihm er-
zählte, Papſt Clemens VII, dem man eines Tages ſeine un-
eheliche Geburt vorgeworfen, habe lachend erwiedert, er theile
dieß Schickſal mit Chriſtus. Empört über dieſe Blasphemie
ließ der junge Markgraf Luthern einen gnädigen Gruß entbie-
ten. In dem Innerſten ſeiner Seele bereiteten ſich Abneigung
und Hinneigung vor. Beſonders die Lehre von der Recht-
fertigung allein durch Chriſtus machte auf ihn einen großen
Eindruck. Er ſelbſt hat geſagt, er habe hauptſächlich aus
den alten Kirchengeſängen, für die er eine beſondere Vor-
liebe hegte, und aus andern Denkmalen des kirchlichen Al-
terthums die Überzeugung geſchöpft, daß Luthers Auffaſſung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/161>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.