Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Reformation in der Mark Brandenburg.

Auf dem nächsten Landtag, im März 1540, sah man
daß die Stände mit ihrem Fürsten einverstanden waren. Die
Ritterschaft begnügte sich mit der Versicherung, daß in den
geistlichen Stiftungen keine unbillige, die Ehre Gottes schmä-
lernde Neuerung vorgenommen werden sollte: eine Zusage,
durch welche der Fürst doch nur wenig beschränkt wurde.
Besonders die Jungfrauenklöster scheinen ihr und den Städ-
ten am Herzen gelegen zu haben. 1 Den Städten ward
das Patronat der Kirchen und Schulen bestätigt, in so fern
sie sich der neuen Ordnung gemäß halten würden. Die
Universität empfieng zunächst die reiche Carthause bei Frank-
furt
an der Oder, die schon beinahe ganz verödet war: zwar
mit Widerspruch des letzten Priors, der den Churfürsten über-
haupt nicht als seinen Herrn anerkennen wollte; aber mit
Beistimmung des Bischofs von Lebus. 2 Indem die Klö-
ster fielen, erhielten sich die Bischöfe. Georg von Blumen-
thal zu Lebus
ward durch die Zuweisung einer größeren Zahl
von Vasallen in Ergebenheit gehalten: 3 nach wie vor fin-
den wir ihn in gesandtschaftlichen Geschäften gebraucht. Eher
zeigte Busso von Alvensleben zu Havelberg Regungen von
Widersetzlichkeit: am Ende hat aber auch er nachgegeben:

1 "Was die Clöster belanget, wollen die beiden stende gebe-
ten haben, die Armen Jungfrauenkloster gnedigst zu bedenken und sie
nicht nott leiden dorfen, an oren unterhalt, essen und trinken, cleidung
und anders belangend." (Fragment der Landtags-Acten.)
2 Der Churfürst sagt in seiner Antwort auf die Klage des
Carthäusers, von seinem Vorschlag die Verwaltung der Carthause
der Universität zu überlassen: "Welchen Vorschlag ich sammt dem
Ordinario des orts und meiner Landschaft mit gutem Bedacht erwo-
gen und beratschlagt." (Berl. A.)
3 Wolbrück Geschichte von Lebus II, 310.
Reformation in der Mark Brandenburg.

Auf dem nächſten Landtag, im März 1540, ſah man
daß die Stände mit ihrem Fürſten einverſtanden waren. Die
Ritterſchaft begnügte ſich mit der Verſicherung, daß in den
geiſtlichen Stiftungen keine unbillige, die Ehre Gottes ſchmä-
lernde Neuerung vorgenommen werden ſollte: eine Zuſage,
durch welche der Fürſt doch nur wenig beſchränkt wurde.
Beſonders die Jungfrauenklöſter ſcheinen ihr und den Städ-
ten am Herzen gelegen zu haben. 1 Den Städten ward
das Patronat der Kirchen und Schulen beſtätigt, in ſo fern
ſie ſich der neuen Ordnung gemäß halten würden. Die
Univerſität empfieng zunächſt die reiche Carthauſe bei Frank-
furt
an der Oder, die ſchon beinahe ganz verödet war: zwar
mit Widerſpruch des letzten Priors, der den Churfürſten über-
haupt nicht als ſeinen Herrn anerkennen wollte; aber mit
Beiſtimmung des Biſchofs von Lebus. 2 Indem die Klö-
ſter fielen, erhielten ſich die Biſchöfe. Georg von Blumen-
thal zu Lebus
ward durch die Zuweiſung einer größeren Zahl
von Vaſallen in Ergebenheit gehalten: 3 nach wie vor fin-
den wir ihn in geſandtſchaftlichen Geſchäften gebraucht. Eher
zeigte Buſſo von Alvensleben zu Havelberg Regungen von
Widerſetzlichkeit: am Ende hat aber auch er nachgegeben:

1 „Was die Cloͤſter belanget, wollen die beiden ſtende gebe-
ten haben, die Armen Jungfrauenkloſter gnedigſt zu bedenken und ſie
nicht nott leiden dorfen, an oren unterhalt, eſſen und trinken, cleidung
und anders belangend.“ (Fragment der Landtags-Acten.)
2 Der Churfuͤrſt ſagt in ſeiner Antwort auf die Klage des
Carthaͤuſers, von ſeinem Vorſchlag die Verwaltung der Carthauſe
der Univerſitaͤt zu uͤberlaſſen: „Welchen Vorſchlag ich ſammt dem
Ordinario des orts und meiner Landſchaft mit gutem Bedacht erwo-
gen und beratſchlagt.“ (Berl. A.)
3 Wolbruͤck Geſchichte von Lebus II, 310.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0171" n="159"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in der Mark <placeName>Brandenburg</placeName></hi>.</fw><lb/>
            <p>Auf dem näch&#x017F;ten Landtag, im März 1540, &#x017F;ah man<lb/>
daß die Stände mit ihrem Für&#x017F;ten einver&#x017F;tanden waren. Die<lb/>
Ritter&#x017F;chaft begnügte &#x017F;ich mit der Ver&#x017F;icherung, daß in den<lb/>
gei&#x017F;tlichen Stiftungen keine unbillige, die Ehre Gottes &#x017F;chmä-<lb/>
lernde Neuerung vorgenommen werden &#x017F;ollte: eine Zu&#x017F;age,<lb/>
durch welche der Für&#x017F;t doch nur wenig be&#x017F;chränkt wurde.<lb/>
Be&#x017F;onders die Jungfrauenklö&#x017F;ter &#x017F;cheinen ihr und den Städ-<lb/>
ten am Herzen gelegen zu haben. <note place="foot" n="1">&#x201E;Was die Clo&#x0364;&#x017F;ter belanget, wollen die beiden &#x017F;tende gebe-<lb/>
ten haben, die Armen Jungfrauenklo&#x017F;ter gnedig&#x017F;t zu bedenken und &#x017F;ie<lb/>
nicht nott leiden dorfen, an oren unterhalt, e&#x017F;&#x017F;en und trinken, cleidung<lb/>
und anders belangend.&#x201C; (Fragment der Landtags-Acten.)</note> Den Städten ward<lb/>
das Patronat der Kirchen und Schulen be&#x017F;tätigt, in &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich der neuen Ordnung gemäß halten würden. Die<lb/>
Univer&#x017F;ität empfieng zunäch&#x017F;t die reiche Carthau&#x017F;e bei <placeName>Frank-<lb/>
furt</placeName> an der Oder, die &#x017F;chon beinahe ganz verödet war: zwar<lb/>
mit Wider&#x017F;pruch des letzten Priors, der den Churfür&#x017F;ten über-<lb/>
haupt nicht als &#x017F;einen Herrn anerkennen wollte; aber mit<lb/>
Bei&#x017F;timmung des Bi&#x017F;chofs von <placeName>Lebus</placeName>. <note place="foot" n="2">Der Churfu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;agt in &#x017F;einer Antwort auf die Klage des<lb/>
Cartha&#x0364;u&#x017F;ers, von &#x017F;einem Vor&#x017F;chlag die Verwaltung der Carthau&#x017F;e<lb/>
der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: &#x201E;Welchen Vor&#x017F;chlag ich &#x017F;ammt dem<lb/>
Ordinario des orts und meiner Land&#x017F;chaft mit gutem Bedacht erwo-<lb/>
gen und berat&#x017F;chlagt.&#x201C; (Berl. A.)</note> Indem die Klö-<lb/>
&#x017F;ter fielen, erhielten &#x017F;ich die Bi&#x017F;chöfe. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/136697704">Georg von Blumen-<lb/>
thal zu Lebus</persName> ward durch die Zuwei&#x017F;ung einer größeren Zahl<lb/>
von Va&#x017F;allen in Ergebenheit gehalten: <note place="foot" n="3"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/115670645">Wolbru&#x0364;ck</persName> Ge&#x017F;chichte von <placeName>Lebus</placeName> <hi rendition="#aq">II,</hi> 310.</note> nach wie vor fin-<lb/>
den wir ihn in ge&#x017F;andt&#x017F;chaftlichen Ge&#x017F;chäften gebraucht. Eher<lb/>
zeigte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120438852">Bu&#x017F;&#x017F;o von Alvensleben zu Havelberg</persName> Regungen von<lb/>
Wider&#x017F;etzlichkeit: am Ende hat aber auch er nachgegeben:<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Reformation in der Mark Brandenburg. Auf dem nächſten Landtag, im März 1540, ſah man daß die Stände mit ihrem Fürſten einverſtanden waren. Die Ritterſchaft begnügte ſich mit der Verſicherung, daß in den geiſtlichen Stiftungen keine unbillige, die Ehre Gottes ſchmä- lernde Neuerung vorgenommen werden ſollte: eine Zuſage, durch welche der Fürſt doch nur wenig beſchränkt wurde. Beſonders die Jungfrauenklöſter ſcheinen ihr und den Städ- ten am Herzen gelegen zu haben. 1 Den Städten ward das Patronat der Kirchen und Schulen beſtätigt, in ſo fern ſie ſich der neuen Ordnung gemäß halten würden. Die Univerſität empfieng zunächſt die reiche Carthauſe bei Frank- furt an der Oder, die ſchon beinahe ganz verödet war: zwar mit Widerſpruch des letzten Priors, der den Churfürſten über- haupt nicht als ſeinen Herrn anerkennen wollte; aber mit Beiſtimmung des Biſchofs von Lebus. 2 Indem die Klö- ſter fielen, erhielten ſich die Biſchöfe. Georg von Blumen- thal zu Lebus ward durch die Zuweiſung einer größeren Zahl von Vaſallen in Ergebenheit gehalten: 3 nach wie vor fin- den wir ihn in geſandtſchaftlichen Geſchäften gebraucht. Eher zeigte Buſſo von Alvensleben zu Havelberg Regungen von Widerſetzlichkeit: am Ende hat aber auch er nachgegeben: 1 „Was die Cloͤſter belanget, wollen die beiden ſtende gebe- ten haben, die Armen Jungfrauenkloſter gnedigſt zu bedenken und ſie nicht nott leiden dorfen, an oren unterhalt, eſſen und trinken, cleidung und anders belangend.“ (Fragment der Landtags-Acten.) 2 Der Churfuͤrſt ſagt in ſeiner Antwort auf die Klage des Carthaͤuſers, von ſeinem Vorſchlag die Verwaltung der Carthauſe der Univerſitaͤt zu uͤberlaſſen: „Welchen Vorſchlag ich ſammt dem Ordinario des orts und meiner Landſchaft mit gutem Bedacht erwo- gen und beratſchlagt.“ (Berl. A.) 3 Wolbruͤck Geſchichte von Lebus II, 310.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/171
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/171>, abgerufen am 21.05.2024.