Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Wechsel politischer Tendenzen.
sehens, zu dem er hiedurch in Rom aufsteigen, des kirchlichen
Nachruhms, den er sich verschaffen werde.

Die Politik des Kaisers hatte aber, wie wir wissen, noch
eine andre Seite: hier in den Niederlanden, unter den Ein-
flüssen die sich geltend machten, den neuen Betrachtungen
die sich aufdrängten, trat auch diese wieder hervor.

König Ferdinand, auf dessen Einwilligung sich der Kai-
ser immer bezogen, erschien unverweilt daselbst, und wir be-
greifen leicht, daß er mit den Combinationen mit denen man
sich trug, nicht zufrieden war. Seinem ältesten Sohne war
bisher die Tochter des Kaisers zugedacht gewesen: eine Ver-
bindung von der größten Aussicht, da dem Kaiser nur Ein
Sohn lebte und Spanien so oft durch Frauen vererbt wor-
den war. Nicht allein gieng ihm diese verloren: in der Ent-
fremdung der Niederlande lag ein Verlust für das gesammte
Haus. Die Mitglieder des niederländischen Adels, welche
der Kaiser befragte, erklärten sich dawider. Ja selbst Mai-
land
wurde gefährdet. Der zweite Sohn des römischen Kö-
nigs konnte wohl niemals so stark werden, um dieß von
allen Seiten zweifelhaften Nachbarn ausgesetzte Gebiet zu
behaupten: schon hörte man von weitaussehenden Ent-
würfen die in Italien daran geknüpft wurden. Und war
denn endlich die Freundschaft des Königs von Frankreich
eines so hohen Preises werth? Wenigstens König Ferdi-
nand
konnte nicht rühmen daß der Einfluß desselben auf die
Osmanen sich im gegenwärtigen Augenblick vortheilhaft er-
weise. An den ungarischen Grenzen sah er sich mit dem
gefährlichsten Kriege bedroht. Wie dann, wenn man den
Rathschlägen des Papstes folgte, mit England und den deut-

Ranke D. Gesch. IV. 12

Wechſel politiſcher Tendenzen.
ſehens, zu dem er hiedurch in Rom aufſteigen, des kirchlichen
Nachruhms, den er ſich verſchaffen werde.

Die Politik des Kaiſers hatte aber, wie wir wiſſen, noch
eine andre Seite: hier in den Niederlanden, unter den Ein-
flüſſen die ſich geltend machten, den neuen Betrachtungen
die ſich aufdrängten, trat auch dieſe wieder hervor.

König Ferdinand, auf deſſen Einwilligung ſich der Kai-
ſer immer bezogen, erſchien unverweilt daſelbſt, und wir be-
greifen leicht, daß er mit den Combinationen mit denen man
ſich trug, nicht zufrieden war. Seinem älteſten Sohne war
bisher die Tochter des Kaiſers zugedacht geweſen: eine Ver-
bindung von der größten Ausſicht, da dem Kaiſer nur Ein
Sohn lebte und Spanien ſo oft durch Frauen vererbt wor-
den war. Nicht allein gieng ihm dieſe verloren: in der Ent-
fremdung der Niederlande lag ein Verluſt für das geſammte
Haus. Die Mitglieder des niederländiſchen Adels, welche
der Kaiſer befragte, erklärten ſich dawider. Ja ſelbſt Mai-
land
wurde gefährdet. Der zweite Sohn des römiſchen Kö-
nigs konnte wohl niemals ſo ſtark werden, um dieß von
allen Seiten zweifelhaften Nachbarn ausgeſetzte Gebiet zu
behaupten: ſchon hörte man von weitausſehenden Ent-
würfen die in Italien daran geknüpft wurden. Und war
denn endlich die Freundſchaft des Königs von Frankreich
eines ſo hohen Preiſes werth? Wenigſtens König Ferdi-
nand
konnte nicht rühmen daß der Einfluß deſſelben auf die
Osmanen ſich im gegenwärtigen Augenblick vortheilhaft er-
weiſe. An den ungariſchen Grenzen ſah er ſich mit dem
gefährlichſten Kriege bedroht. Wie dann, wenn man den
Rathſchlägen des Papſtes folgte, mit England und den deut-

Ranke D. Geſch. IV. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wech&#x017F;el politi&#x017F;cher Tendenzen</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ehens, zu dem er hiedurch in <placeName>Rom</placeName> auf&#x017F;teigen, des kirchlichen<lb/>
Nachruhms, den er &#x017F;ich ver&#x017F;chaffen werde.</p><lb/>
          <p>Die Politik des Kai&#x017F;ers hatte aber, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, noch<lb/>
eine andre Seite: hier in den <placeName>Niederlanden</placeName>, unter den Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;en die &#x017F;ich geltend machten, den neuen Betrachtungen<lb/>
die &#x017F;ich aufdrängten, trat auch die&#x017F;e wieder hervor.</p><lb/>
          <p>König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName>, auf de&#x017F;&#x017F;en Einwilligung &#x017F;ich der Kai-<lb/>
&#x017F;er immer bezogen, er&#x017F;chien unverweilt da&#x017F;elb&#x017F;t, und wir be-<lb/>
greifen leicht, daß er mit den Combinationen mit denen man<lb/>
&#x017F;ich trug, nicht zufrieden war. Seinem älte&#x017F;ten Sohne war<lb/>
bisher die Tochter des Kai&#x017F;ers zugedacht gewe&#x017F;en: eine Ver-<lb/>
bindung von der größten Aus&#x017F;icht, da dem Kai&#x017F;er nur Ein<lb/>
Sohn lebte und <placeName>Spanien</placeName> &#x017F;o oft durch Frauen vererbt wor-<lb/>
den war. Nicht allein gieng ihm die&#x017F;e verloren: in der Ent-<lb/>
fremdung der <placeName>Niederlande</placeName> lag ein Verlu&#x017F;t für das ge&#x017F;ammte<lb/>
Haus. Die Mitglieder des niederländi&#x017F;chen Adels, welche<lb/>
der Kai&#x017F;er befragte, erklärten &#x017F;ich dawider. Ja &#x017F;elb&#x017F;t <placeName>Mai-<lb/>
land</placeName> wurde gefährdet. Der zweite Sohn des römi&#x017F;chen Kö-<lb/>
nigs konnte wohl niemals &#x017F;o &#x017F;tark werden, um dieß von<lb/>
allen Seiten zweifelhaften Nachbarn ausge&#x017F;etzte Gebiet zu<lb/>
behaupten: &#x017F;chon hörte man von weitaus&#x017F;ehenden Ent-<lb/>
würfen die in <placeName>Italien</placeName> daran geknüpft wurden. Und war<lb/>
denn endlich die Freund&#x017F;chaft des Königs von <placeName>Frankreich</placeName><lb/>
eines &#x017F;o hohen Prei&#x017F;es werth? Wenig&#x017F;tens König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdi-<lb/>
nand</persName> konnte nicht rühmen daß der Einfluß de&#x017F;&#x017F;elben auf die<lb/>
Osmanen &#x017F;ich im gegenwärtigen Augenblick vortheilhaft er-<lb/>
wei&#x017F;e. An den ungari&#x017F;chen Grenzen &#x017F;ah er &#x017F;ich mit dem<lb/>
gefährlich&#x017F;ten Kriege bedroht. Wie dann, wenn man den<lb/>
Rath&#x017F;chlägen des Pap&#x017F;tes folgte, mit <placeName>England</placeName> und den deut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0189] Wechſel politiſcher Tendenzen. ſehens, zu dem er hiedurch in Rom aufſteigen, des kirchlichen Nachruhms, den er ſich verſchaffen werde. Die Politik des Kaiſers hatte aber, wie wir wiſſen, noch eine andre Seite: hier in den Niederlanden, unter den Ein- flüſſen die ſich geltend machten, den neuen Betrachtungen die ſich aufdrängten, trat auch dieſe wieder hervor. König Ferdinand, auf deſſen Einwilligung ſich der Kai- ſer immer bezogen, erſchien unverweilt daſelbſt, und wir be- greifen leicht, daß er mit den Combinationen mit denen man ſich trug, nicht zufrieden war. Seinem älteſten Sohne war bisher die Tochter des Kaiſers zugedacht geweſen: eine Ver- bindung von der größten Ausſicht, da dem Kaiſer nur Ein Sohn lebte und Spanien ſo oft durch Frauen vererbt wor- den war. Nicht allein gieng ihm dieſe verloren: in der Ent- fremdung der Niederlande lag ein Verluſt für das geſammte Haus. Die Mitglieder des niederländiſchen Adels, welche der Kaiſer befragte, erklärten ſich dawider. Ja ſelbſt Mai- land wurde gefährdet. Der zweite Sohn des römiſchen Kö- nigs konnte wohl niemals ſo ſtark werden, um dieß von allen Seiten zweifelhaften Nachbarn ausgeſetzte Gebiet zu behaupten: ſchon hörte man von weitausſehenden Ent- würfen die in Italien daran geknüpft wurden. Und war denn endlich die Freundſchaft des Königs von Frankreich eines ſo hohen Preiſes werth? Wenigſtens König Ferdi- nand konnte nicht rühmen daß der Einfluß deſſelben auf die Osmanen ſich im gegenwärtigen Augenblick vortheilhaft er- weiſe. An den ungariſchen Grenzen ſah er ſich mit dem gefährlichſten Kriege bedroht. Wie dann, wenn man den Rathſchlägen des Papſtes folgte, mit England und den deut- Ranke D. Geſch. IV. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/189
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/189>, abgerufen am 18.05.2024.