Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Erbfolge in Geldern. Art von stehender Truppe, die dem Lande schon jetzt be-schwerlich genug fielen, wären dann vollends Herren gewor- den. Auf dem Landtage zu Nimwegen, auf welchem der Herzog die Sache zur Sprache brachte, vereinigten sich Ban- nerherren, Ritterschaft und Städte zu gemeinschaftlichem Wi- derspruch. Neigten sie sich aber nicht zu Frankreich, so woll- ten sie doch auch nicht burgundisch werden. "Geldrisch sind wir," sagen sie dem Herzog, "und Geldrisch wollen wir blei- ben." Fast meinten sie auch dadurch vom Reiche abzukom- men, wenn sie Unterthanen des Kaisers würden: Carl V er- schien ihnen nur als ein Fortsetzer Carls des Kühnen. Dagegen wandten sie ihre Augen auf einen benachbar- 12 *
Erbfolge in Geldern. Art von ſtehender Truppe, die dem Lande ſchon jetzt be-ſchwerlich genug fielen, wären dann vollends Herren gewor- den. Auf dem Landtage zu Nimwegen, auf welchem der Herzog die Sache zur Sprache brachte, vereinigten ſich Ban- nerherren, Ritterſchaft und Städte zu gemeinſchaftlichem Wi- derſpruch. Neigten ſie ſich aber nicht zu Frankreich, ſo woll- ten ſie doch auch nicht burgundiſch werden. „Geldriſch ſind wir,“ ſagen ſie dem Herzog, „und Geldriſch wollen wir blei- ben.“ Faſt meinten ſie auch dadurch vom Reiche abzukom- men, wenn ſie Unterthanen des Kaiſers würden: Carl V er- ſchien ihnen nur als ein Fortſetzer Carls des Kühnen. Dagegen wandten ſie ihre Augen auf einen benachbar- 12 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erbfolge in <placeName>Geldern</placeName></hi>.</fw><lb/> Art von ſtehender Truppe, die dem Lande ſchon jetzt be-<lb/> ſchwerlich genug fielen, wären dann vollends Herren gewor-<lb/> den. Auf dem Landtage zu <placeName>Nimwegen</placeName>, auf welchem der<lb/> Herzog die Sache zur Sprache brachte, vereinigten ſich Ban-<lb/> nerherren, Ritterſchaft und Städte zu gemeinſchaftlichem Wi-<lb/> derſpruch. Neigten ſie ſich aber nicht zu <placeName>Frankreich</placeName>, ſo woll-<lb/> ten ſie doch auch nicht burgundiſch werden. „Geldriſch ſind<lb/> wir,“ ſagen ſie dem Herzog, „und Geldriſch wollen wir blei-<lb/> ben.“ Faſt meinten ſie auch dadurch vom Reiche abzukom-<lb/> men, wenn ſie Unterthanen des Kaiſers würden: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl <hi rendition="#aq">V</hi></persName> er-<lb/> ſchien ihnen nur als ein Fortſetzer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560026">Carls des Kühnen</persName>.</p><lb/> <p>Dagegen wandten ſie ihre Augen auf einen benachbar-<lb/> ten Fürſten, den Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/140832165">Johann von Cleve</persName>, der die näch-<lb/> ſten Anſprüche auf <placeName>Geldern</placeName> hatte und bereits eine ganze An-<lb/> zahl niederrheiniſcher Landſchaften vereinigte, ohne daß ſie<lb/> darum ihre beſondere Eigenthümlichkeit eingebüßt hätten: ſie<lb/> fragten bei ihm an, ob er ſie gegen <placeName>Frankreich</placeName> und gegen<lb/><placeName>Burgund</placeName> vertheidigen, ſie als ein Fürſt des Reiches bei dem<lb/> Reiche behaupten wolle. Kann man zweifeln ob er es ihnen<lb/> verſprach? Im Januar 1538 ſchloſſen die Stände einen<lb/> Vertrag mit dem Herzog ab, nach welchem der Sohn und<lb/> dereinſtige Erbe deſſelben, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118807358">Wilhelm</persName>, in den Beſitz von <placeName>Züt-<lb/> phen</placeName> und <placeName>Geldern</placeName> kommen, dieſe beiden Provinzen mit ſei-<lb/> nen übrigen Landſchaften vereinigen ſollte, nun und auf ewige<lb/> Tage. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117274690">Teſchenmacher</persName><hi rendition="#aq">Ann. Cliviae, p.</hi> 531. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124332269">Du Mont</persName> <hi rendition="#aq">IV, <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 160.</note> Im Juni darauf ſtarb <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104206527">Carl von Geldern</persName>, und ohne<lb/> Weiteres ergriff der junge <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118807358">Wilhelm</persName> Beſitz. Im Februar 1539<lb/> gelangte er durch den Tod ſeines Vaters auch zu ſeinem<lb/> cleviſchen Erbe, und ſeitdem beherrſchte er ein ſehr anſehn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0191]
Erbfolge in Geldern.
Art von ſtehender Truppe, die dem Lande ſchon jetzt be-
ſchwerlich genug fielen, wären dann vollends Herren gewor-
den. Auf dem Landtage zu Nimwegen, auf welchem der
Herzog die Sache zur Sprache brachte, vereinigten ſich Ban-
nerherren, Ritterſchaft und Städte zu gemeinſchaftlichem Wi-
derſpruch. Neigten ſie ſich aber nicht zu Frankreich, ſo woll-
ten ſie doch auch nicht burgundiſch werden. „Geldriſch ſind
wir,“ ſagen ſie dem Herzog, „und Geldriſch wollen wir blei-
ben.“ Faſt meinten ſie auch dadurch vom Reiche abzukom-
men, wenn ſie Unterthanen des Kaiſers würden: Carl V er-
ſchien ihnen nur als ein Fortſetzer Carls des Kühnen.
Dagegen wandten ſie ihre Augen auf einen benachbar-
ten Fürſten, den Herzog Johann von Cleve, der die näch-
ſten Anſprüche auf Geldern hatte und bereits eine ganze An-
zahl niederrheiniſcher Landſchaften vereinigte, ohne daß ſie
darum ihre beſondere Eigenthümlichkeit eingebüßt hätten: ſie
fragten bei ihm an, ob er ſie gegen Frankreich und gegen
Burgund vertheidigen, ſie als ein Fürſt des Reiches bei dem
Reiche behaupten wolle. Kann man zweifeln ob er es ihnen
verſprach? Im Januar 1538 ſchloſſen die Stände einen
Vertrag mit dem Herzog ab, nach welchem der Sohn und
dereinſtige Erbe deſſelben, Wilhelm, in den Beſitz von Züt-
phen und Geldern kommen, dieſe beiden Provinzen mit ſei-
nen übrigen Landſchaften vereinigen ſollte, nun und auf ewige
Tage. 1 Im Juni darauf ſtarb Carl von Geldern, und ohne
Weiteres ergriff der junge Wilhelm Beſitz. Im Februar 1539
gelangte er durch den Tod ſeines Vaters auch zu ſeinem
cleviſchen Erbe, und ſeitdem beherrſchte er ein ſehr anſehn-
1 Teſchenmacher Ann. Cliviae, p. 531. Du Mont IV, ii, 160.
12 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |