Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Viertes Capitel.
einen unwiderstehlichen Reiz. Von sächsischen und hessischen
Gesandten begleitet, gieng sie gegen Ende 1539 nach Eng-
land
. Die protestantisch gesinnten Mitglieder in dem gehei-
men Rathe des Königs hatten die Ehe auch darum beför-
dert, um ihren Herrn durch den Einfluß Annas um so mehr
für ihre Meinungen zu gewinnen. In der That begann der
König damit, seine letzten den protestantischen Dogmen ent-
gegengesetzten Anordnungen zu entschuldigen, und eine Ver-
einigung in der Lehre aufs neue in Vorschlag zu bringen.
Zunächst jedoch trug er auf ein politisches Bündniß an.

Schon waren die Protestanten, denen König Heinrich
nicht versäumte das Ungünstigste mitzutheilen was er vom
kaiserlichen Hofe wider sie vernahm, in großer Aufregung.
Auf die Nachricht daß der Kaiser bewaffnet sey, forderte der
Landgraf, daß auch diesseit ein Heer ins Feld gestellt werde,
ungefähr von 25000 M. Daß die evangelischen Stände
auf einem Tage zu Arnstadt nicht hiemit übereinstimmten, hin-
derte ihn nicht, dabei zu verharren. Obwohl der Herzog von
Cleve sich in Hinsicht des Glaubens noch zweifelhaß zeigte,
so waren Philipp und Johann Friedrich doch der Meinung,
daß man ihm auf jeden Fall beistehen müsse. 1

Ließ sich doch alsdann auch noch auf eine andre Art
von Unterstützung rechnen.

Schon längst hatte das Umsichgreifen der niederländi-
schen Regierung, die sich vor Kurzem Utrechts bemächtigt, und
dann mit Lüttich, jetzt auch mit Cölln Unterhandlungen pflog

1 Schreiben Philipps an Johann Friedrich, Homberg Neujahrs-
tag 1540. W. A. Johann Friedrichs an Philipp, Weimar Sonntag
nach Circumcisionis.

Siebentes Buch. Viertes Capitel.
einen unwiderſtehlichen Reiz. Von ſächſiſchen und heſſiſchen
Geſandten begleitet, gieng ſie gegen Ende 1539 nach Eng-
land
. Die proteſtantiſch geſinnten Mitglieder in dem gehei-
men Rathe des Königs hatten die Ehe auch darum beför-
dert, um ihren Herrn durch den Einfluß Annas um ſo mehr
für ihre Meinungen zu gewinnen. In der That begann der
König damit, ſeine letzten den proteſtantiſchen Dogmen ent-
gegengeſetzten Anordnungen zu entſchuldigen, und eine Ver-
einigung in der Lehre aufs neue in Vorſchlag zu bringen.
Zunächſt jedoch trug er auf ein politiſches Bündniß an.

Schon waren die Proteſtanten, denen König Heinrich
nicht verſäumte das Ungünſtigſte mitzutheilen was er vom
kaiſerlichen Hofe wider ſie vernahm, in großer Aufregung.
Auf die Nachricht daß der Kaiſer bewaffnet ſey, forderte der
Landgraf, daß auch dieſſeit ein Heer ins Feld geſtellt werde,
ungefähr von 25000 M. Daß die evangeliſchen Stände
auf einem Tage zu Arnſtadt nicht hiemit übereinſtimmten, hin-
derte ihn nicht, dabei zu verharren. Obwohl der Herzog von
Cleve ſich in Hinſicht des Glaubens noch zweifelhaß zeigte,
ſo waren Philipp und Johann Friedrich doch der Meinung,
daß man ihm auf jeden Fall beiſtehen müſſe. 1

Ließ ſich doch alsdann auch noch auf eine andre Art
von Unterſtützung rechnen.

Schon längſt hatte das Umſichgreifen der niederländi-
ſchen Regierung, die ſich vor Kurzem Utrechts bemächtigt, und
dann mit Lüttich, jetzt auch mit Cölln Unterhandlungen pflog

1 Schreiben Philipps an Johann Friedrich, Homberg Neujahrs-
tag 1540. W. A. Johann Friedrichs an Philipp, Weimar Sonntag
nach Circumciſionis.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
einen unwider&#x017F;tehlichen Reiz. Von &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen und he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten begleitet, gieng &#x017F;ie gegen Ende 1539 nach <placeName>Eng-<lb/>
land</placeName>. Die prote&#x017F;tanti&#x017F;ch ge&#x017F;innten Mitglieder in dem gehei-<lb/>
men Rathe des Königs hatten die Ehe auch darum beför-<lb/>
dert, um ihren Herrn durch den Einfluß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120031027">Annas</persName> um &#x017F;o mehr<lb/>
für ihre Meinungen zu gewinnen. In der That begann der<lb/>
König damit, &#x017F;eine letzten den prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Dogmen ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzten Anordnungen zu ent&#x017F;chuldigen, und eine Ver-<lb/>
einigung in der Lehre aufs neue in Vor&#x017F;chlag zu bringen.<lb/>
Zunäch&#x017F;t jedoch trug er auf ein politi&#x017F;ches Bündniß an.</p><lb/>
          <p>Schon waren die Prote&#x017F;tanten, denen König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrich</persName><lb/>
nicht ver&#x017F;äumte das Ungün&#x017F;tig&#x017F;te mitzutheilen was er vom<lb/>
kai&#x017F;erlichen Hofe wider &#x017F;ie vernahm, in großer Aufregung.<lb/>
Auf die Nachricht daß der Kai&#x017F;er bewaffnet &#x017F;ey, forderte der<lb/>
Landgraf, daß auch die&#x017F;&#x017F;eit ein Heer ins Feld ge&#x017F;tellt werde,<lb/>
ungefähr von 25000 M. Daß die evangeli&#x017F;chen Stände<lb/>
auf einem Tage zu <placeName>Arn&#x017F;tadt</placeName> nicht hiemit überein&#x017F;timmten, hin-<lb/>
derte ihn nicht, dabei zu verharren. Obwohl der Herzog von<lb/><placeName>Cleve</placeName> &#x017F;ich in Hin&#x017F;icht des Glaubens noch zweifelhaß zeigte,<lb/>
&#x017F;o waren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> doch der Meinung,<lb/>
daß man ihm auf jeden Fall bei&#x017F;tehen mü&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="1">Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipps</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName>, <placeName>Homberg</placeName> Neujahrs-<lb/>
tag 1540. W. A. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName>, <placeName>Weimar</placeName> Sonntag<lb/>
nach Circumci&#x017F;ionis.</note></p><lb/>
          <p>Ließ &#x017F;ich doch alsdann auch noch auf eine andre Art<lb/>
von Unter&#x017F;tützung rechnen.</p><lb/>
          <p>Schon läng&#x017F;t hatte das Um&#x017F;ichgreifen der niederländi-<lb/>
&#x017F;chen Regierung, die &#x017F;ich vor Kurzem <placeName>Utrechts</placeName> bemächtigt, und<lb/>
dann mit <placeName>Lüttich</placeName>, jetzt auch mit <placeName>Cölln</placeName> Unterhandlungen pflog<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0194] Siebentes Buch. Viertes Capitel. einen unwiderſtehlichen Reiz. Von ſächſiſchen und heſſiſchen Geſandten begleitet, gieng ſie gegen Ende 1539 nach Eng- land. Die proteſtantiſch geſinnten Mitglieder in dem gehei- men Rathe des Königs hatten die Ehe auch darum beför- dert, um ihren Herrn durch den Einfluß Annas um ſo mehr für ihre Meinungen zu gewinnen. In der That begann der König damit, ſeine letzten den proteſtantiſchen Dogmen ent- gegengeſetzten Anordnungen zu entſchuldigen, und eine Ver- einigung in der Lehre aufs neue in Vorſchlag zu bringen. Zunächſt jedoch trug er auf ein politiſches Bündniß an. Schon waren die Proteſtanten, denen König Heinrich nicht verſäumte das Ungünſtigſte mitzutheilen was er vom kaiſerlichen Hofe wider ſie vernahm, in großer Aufregung. Auf die Nachricht daß der Kaiſer bewaffnet ſey, forderte der Landgraf, daß auch dieſſeit ein Heer ins Feld geſtellt werde, ungefähr von 25000 M. Daß die evangeliſchen Stände auf einem Tage zu Arnſtadt nicht hiemit übereinſtimmten, hin- derte ihn nicht, dabei zu verharren. Obwohl der Herzog von Cleve ſich in Hinſicht des Glaubens noch zweifelhaß zeigte, ſo waren Philipp und Johann Friedrich doch der Meinung, daß man ihm auf jeden Fall beiſtehen müſſe. 1 Ließ ſich doch alsdann auch noch auf eine andre Art von Unterſtützung rechnen. Schon längſt hatte das Umſichgreifen der niederländi- ſchen Regierung, die ſich vor Kurzem Utrechts bemächtigt, und dann mit Lüttich, jetzt auch mit Cölln Unterhandlungen pflog 1 Schreiben Philipps an Johann Friedrich, Homberg Neujahrs- tag 1540. W. A. Johann Friedrichs an Philipp, Weimar Sonntag nach Circumciſionis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/194
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/194>, abgerufen am 24.11.2024.