ein Hochamt gehalten, die Heilige Geist Messe in allem Pomp gelesen ward. Die protestantischen versammelten sich bei Phi- lipp von Hessen und Wolfgang von Anhalt, von denen je- der eine Predigt halten ließ.
Von den verschiedenartigen Gottesverehrungen hinweg begaben sich beide Theile nach dem Rathhaus, und setzten sich nach ihrem Range zur Reichsversammlung nieder, um die kaiserliche Proposition zu vernehmen.
Der Ordnung nach wären Braunschweig und Hessen, die einander so eben in wilden Druckschriften angetastet und auch hier bereits ihre entgegengesetzten Beschwerden dem Kai- ser eingereicht hatten, neben einander zu sitzen gekommen: der Kaiser trug Sorge daß der Herzog von Savoyen, der damals dem Hof folgte und sich wieder als Reichsfürst hielt, zwischen ihnen Platz nahm.
In seiner Proposition nun erklärte der Kaiser den Zwie- spalt über die Religion für den wichtigsten Gegenstand der Berathung. Er führte den Ständen zu Gemüthe, wie heil- sam die Herstellung eines einhelligen christlichen Verstandes seyn würde und erbot sich, einige friedliebende Männer zu ernennen, um sich über die streitigen Puncte zu besprechen.
Von den katholischen Fürsten zogen Einige noch immer die Angemessenheit und Berechtigung eines Gespräches in Zweifel; wenigstens wollten auch sie bei der Wahl der Col- locutoren zugezogen werden. Aber der Kaiser bestand auf seiner Forderung, und setzte sie mit Hülfe der Protestanten, der Städte und der schwankend gewordenen Mitglieder der alten Majorität auch durch.
Er hatte eine Combination im Sinn, vermöge deren er
Geſpraͤch zu Regensburg.
ein Hochamt gehalten, die Heilige Geiſt Meſſe in allem Pomp geleſen ward. Die proteſtantiſchen verſammelten ſich bei Phi- lipp von Heſſen und Wolfgang von Anhalt, von denen je- der eine Predigt halten ließ.
Von den verſchiedenartigen Gottesverehrungen hinweg begaben ſich beide Theile nach dem Rathhaus, und ſetzten ſich nach ihrem Range zur Reichsverſammlung nieder, um die kaiſerliche Propoſition zu vernehmen.
Der Ordnung nach wären Braunſchweig und Heſſen, die einander ſo eben in wilden Druckſchriften angetaſtet und auch hier bereits ihre entgegengeſetzten Beſchwerden dem Kai- ſer eingereicht hatten, neben einander zu ſitzen gekommen: der Kaiſer trug Sorge daß der Herzog von Savoyen, der damals dem Hof folgte und ſich wieder als Reichsfürſt hielt, zwiſchen ihnen Platz nahm.
In ſeiner Propoſition nun erklärte der Kaiſer den Zwie- ſpalt über die Religion für den wichtigſten Gegenſtand der Berathung. Er führte den Ständen zu Gemüthe, wie heil- ſam die Herſtellung eines einhelligen chriſtlichen Verſtandes ſeyn würde und erbot ſich, einige friedliebende Männer zu ernennen, um ſich über die ſtreitigen Puncte zu beſprechen.
Von den katholiſchen Fürſten zogen Einige noch immer die Angemeſſenheit und Berechtigung eines Geſpräches in Zweifel; wenigſtens wollten auch ſie bei der Wahl der Col- locutoren zugezogen werden. Aber der Kaiſer beſtand auf ſeiner Forderung, und ſetzte ſie mit Hülfe der Proteſtanten, der Städte und der ſchwankend gewordenen Mitglieder der alten Majorität auch durch.
Er hatte eine Combination im Sinn, vermöge deren er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0217"n="205"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Geſpraͤch zu <placeName>Regensburg</placeName></hi>.</fw><lb/>
ein Hochamt gehalten, die Heilige Geiſt Meſſe in allem Pomp<lb/>
geleſen ward. Die proteſtantiſchen verſammelten ſich bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Phi-<lb/>
lipp von Heſſen</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/120849461">Wolfgang von Anhalt</persName>, von denen je-<lb/>
der eine Predigt halten ließ.</p><lb/><p>Von den verſchiedenartigen Gottesverehrungen hinweg<lb/>
begaben ſich beide Theile nach dem Rathhaus, und ſetzten<lb/>ſich nach ihrem Range zur Reichsverſammlung nieder, um<lb/>
die kaiſerliche Propoſition zu vernehmen.</p><lb/><p>Der Ordnung nach wären <placeName>Braunſchweig</placeName> und <placeName>Heſſen</placeName>,<lb/>
die einander ſo eben in wilden Druckſchriften angetaſtet und<lb/>
auch hier bereits ihre entgegengeſetzten Beſchwerden dem Kai-<lb/>ſer eingereicht hatten, neben einander zu ſitzen gekommen:<lb/>
der Kaiſer trug Sorge daß der Herzog von <placeName>Savoyen</placeName>, der<lb/>
damals dem Hof folgte und ſich wieder als Reichsfürſt hielt,<lb/>
zwiſchen ihnen Platz nahm.</p><lb/><p>In ſeiner Propoſition nun erklärte der Kaiſer den Zwie-<lb/>ſpalt über die Religion für den wichtigſten Gegenſtand der<lb/>
Berathung. Er führte den Ständen zu Gemüthe, wie heil-<lb/>ſam die Herſtellung eines einhelligen chriſtlichen Verſtandes<lb/>ſeyn würde und erbot ſich, einige friedliebende Männer zu<lb/>
ernennen, um ſich über die ſtreitigen Puncte zu beſprechen.</p><lb/><p>Von den katholiſchen Fürſten zogen Einige noch immer<lb/>
die Angemeſſenheit und Berechtigung eines Geſpräches in<lb/>
Zweifel; wenigſtens wollten auch ſie bei der Wahl der Col-<lb/>
locutoren zugezogen werden. Aber der Kaiſer beſtand auf<lb/>ſeiner Forderung, und ſetzte ſie mit Hülfe der Proteſtanten,<lb/>
der Städte und der ſchwankend gewordenen Mitglieder der<lb/>
alten Majorität auch durch.</p><lb/><p>Er hatte eine Combination im Sinn, vermöge deren er<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[205/0217]
Geſpraͤch zu Regensburg.
ein Hochamt gehalten, die Heilige Geiſt Meſſe in allem Pomp
geleſen ward. Die proteſtantiſchen verſammelten ſich bei Phi-
lipp von Heſſen und Wolfgang von Anhalt, von denen je-
der eine Predigt halten ließ.
Von den verſchiedenartigen Gottesverehrungen hinweg
begaben ſich beide Theile nach dem Rathhaus, und ſetzten
ſich nach ihrem Range zur Reichsverſammlung nieder, um
die kaiſerliche Propoſition zu vernehmen.
Der Ordnung nach wären Braunſchweig und Heſſen,
die einander ſo eben in wilden Druckſchriften angetaſtet und
auch hier bereits ihre entgegengeſetzten Beſchwerden dem Kai-
ſer eingereicht hatten, neben einander zu ſitzen gekommen:
der Kaiſer trug Sorge daß der Herzog von Savoyen, der
damals dem Hof folgte und ſich wieder als Reichsfürſt hielt,
zwiſchen ihnen Platz nahm.
In ſeiner Propoſition nun erklärte der Kaiſer den Zwie-
ſpalt über die Religion für den wichtigſten Gegenſtand der
Berathung. Er führte den Ständen zu Gemüthe, wie heil-
ſam die Herſtellung eines einhelligen chriſtlichen Verſtandes
ſeyn würde und erbot ſich, einige friedliebende Männer zu
ernennen, um ſich über die ſtreitigen Puncte zu beſprechen.
Von den katholiſchen Fürſten zogen Einige noch immer
die Angemeſſenheit und Berechtigung eines Geſpräches in
Zweifel; wenigſtens wollten auch ſie bei der Wahl der Col-
locutoren zugezogen werden. Aber der Kaiſer beſtand auf
ſeiner Forderung, und ſetzte ſie mit Hülfe der Proteſtanten,
der Städte und der ſchwankend gewordenen Mitglieder der
alten Majorität auch durch.
Er hatte eine Combination im Sinn, vermöge deren er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.