nur auf die Ankunft der türkischen Flotte, um den noch un- eroberten Theil von Piemont, hauptsächlich das feste Nizza anzugreifen.
Unter diesen Umständen durfte der Kaiser nicht einen Augenblick länger in Spanien verweilen; glücklicherweise konnte er es ruhig verlassen, da die Stände von Aragon sich nach längerer Weigerung eben jetzt bequemten, seinen heranwach- senden Sohn als seinen Nachfolger anzuerkennen. Er eilte, um vor der Ankunft der türkischen Flotte in den diesseitigen Gewässern nach Italien zu gelangen.
Hier nun kam alles auf sein Verhältniß zum Papst an.
Man kann wohl erachten, daß dieß, seitdem jene Wege die der Papst empfohlen, verlassen und entgegengesetzte ein- geschlagen worden, die in die größten Gefahren zu stürzen drohten, nicht sehr vertraulich seyn konnte. Der Papst ver- heimlichte nicht, daß er den Ehrgeiz des Kaisers fürchte. Der französische Gesandte erstaunte, wie lebhaft noch im Jahr 1541 bei einem Gerücht, der Kaiser sey gestorben, am rö- mischen Hofe der Wunsch hervortrat daß es sich bestätigen möge. 1 Aber auch mit König Ferdinand war der Papst in Mißhelligkeiten: der Nuntius eilte zuweilen die Gespräche mit ihm abzubrechen, wenn sie zu bitter werden wollten. 2 "Seine Würde in Ehren," sagt Königin Maria in einem ihrer Briefe, "aber ich halte den Papst für so französisch als ein Franzose seyn könnte."
nur auf die Ankunft der türkiſchen Flotte, um den noch un- eroberten Theil von Piemont, hauptſächlich das feſte Nizza anzugreifen.
Unter dieſen Umſtänden durfte der Kaiſer nicht einen Augenblick länger in Spanien verweilen; glücklicherweiſe konnte er es ruhig verlaſſen, da die Stände von Aragon ſich nach längerer Weigerung eben jetzt bequemten, ſeinen heranwach- ſenden Sohn als ſeinen Nachfolger anzuerkennen. Er eilte, um vor der Ankunft der türkiſchen Flotte in den dieſſeitigen Gewäſſern nach Italien zu gelangen.
Hier nun kam alles auf ſein Verhältniß zum Papſt an.
Man kann wohl erachten, daß dieß, ſeitdem jene Wege die der Papſt empfohlen, verlaſſen und entgegengeſetzte ein- geſchlagen worden, die in die größten Gefahren zu ſtürzen drohten, nicht ſehr vertraulich ſeyn konnte. Der Papſt ver- heimlichte nicht, daß er den Ehrgeiz des Kaiſers fürchte. Der franzöſiſche Geſandte erſtaunte, wie lebhaft noch im Jahr 1541 bei einem Gerücht, der Kaiſer ſey geſtorben, am rö- miſchen Hofe der Wunſch hervortrat daß es ſich beſtätigen möge. 1 Aber auch mit König Ferdinand war der Papſt in Mißhelligkeiten: der Nuntius eilte zuweilen die Geſpräche mit ihm abzubrechen, wenn ſie zu bitter werden wollten. 2 „Seine Würde in Ehren,“ ſagt Königin Maria in einem ihrer Briefe, „aber ich halte den Papſt für ſo franzöſiſch als ein Franzoſe ſeyn könnte.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0261"n="249"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verhaͤltniß des Kaiſers zum Papſt</hi>.</fw><lb/>
nur auf die Ankunft der türkiſchen Flotte, um den noch un-<lb/>
eroberten Theil von <placeName>Piemont</placeName>, hauptſächlich das feſte <placeName>Nizza</placeName><lb/>
anzugreifen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Unter dieſen Umſtänden durfte der Kaiſer nicht einen<lb/>
Augenblick länger in <placeName>Spanien</placeName> verweilen; glücklicherweiſe konnte<lb/>
er es ruhig verlaſſen, da die Stände von <placeName>Aragon</placeName>ſich nach<lb/>
längerer Weigerung eben jetzt bequemten, ſeinen heranwach-<lb/>ſenden Sohn als ſeinen Nachfolger anzuerkennen. Er eilte,<lb/>
um vor der Ankunft der türkiſchen Flotte in den dieſſeitigen<lb/>
Gewäſſern nach <placeName>Italien</placeName> zu gelangen.</p><lb/><p>Hier nun kam alles auf ſein Verhältniß zum Papſt an.</p><lb/><p>Man kann wohl erachten, daß dieß, ſeitdem jene Wege<lb/>
die der Papſt empfohlen, verlaſſen und entgegengeſetzte ein-<lb/>
geſchlagen worden, die in die größten Gefahren zu ſtürzen<lb/>
drohten, nicht ſehr vertraulich ſeyn konnte. Der Papſt ver-<lb/>
heimlichte nicht, daß er den Ehrgeiz des Kaiſers fürchte.<lb/>
Der franzöſiſche Geſandte erſtaunte, wie lebhaft noch im Jahr<lb/>
1541 bei einem Gerücht, der Kaiſer ſey geſtorben, am rö-<lb/>
miſchen Hofe der Wunſch hervortrat daß es ſich beſtätigen<lb/>
möge. <noteplace="foot"n="1"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/12360317X">Monluc</persName> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/133180840">Ribier</persName><hirendition="#aq">I,</hi> 557.</note> Aber auch mit König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> war der Papſt in<lb/>
Mißhelligkeiten: der Nuntius eilte zuweilen die Geſpräche<lb/>
mit ihm abzubrechen, wenn ſie zu bitter werden wollten. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq"><persNameref="nognd">Ruppi</persName> il ragionamento. Lettera di <persNameref="http://d-nb.info/gnd/104058315">Hieronymo Verallo</persName> al<lb/>
C<hirendition="#sup">l</hi><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118686151">Farneſe</persName>.</hi></note><lb/>„Seine Würde in Ehren,“ſagt Königin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119170531">Maria</persName> in einem<lb/>
ihrer Briefe, „aber ich halte den Papſt für ſo franzöſiſch<lb/>
als ein Franzoſe ſeyn könnte.“</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[249/0261]
Verhaͤltniß des Kaiſers zum Papſt.
nur auf die Ankunft der türkiſchen Flotte, um den noch un-
eroberten Theil von Piemont, hauptſächlich das feſte Nizza
anzugreifen.
Unter dieſen Umſtänden durfte der Kaiſer nicht einen
Augenblick länger in Spanien verweilen; glücklicherweiſe konnte
er es ruhig verlaſſen, da die Stände von Aragon ſich nach
längerer Weigerung eben jetzt bequemten, ſeinen heranwach-
ſenden Sohn als ſeinen Nachfolger anzuerkennen. Er eilte,
um vor der Ankunft der türkiſchen Flotte in den dieſſeitigen
Gewäſſern nach Italien zu gelangen.
Hier nun kam alles auf ſein Verhältniß zum Papſt an.
Man kann wohl erachten, daß dieß, ſeitdem jene Wege
die der Papſt empfohlen, verlaſſen und entgegengeſetzte ein-
geſchlagen worden, die in die größten Gefahren zu ſtürzen
drohten, nicht ſehr vertraulich ſeyn konnte. Der Papſt ver-
heimlichte nicht, daß er den Ehrgeiz des Kaiſers fürchte.
Der franzöſiſche Geſandte erſtaunte, wie lebhaft noch im Jahr
1541 bei einem Gerücht, der Kaiſer ſey geſtorben, am rö-
miſchen Hofe der Wunſch hervortrat daß es ſich beſtätigen
möge. 1 Aber auch mit König Ferdinand war der Papſt in
Mißhelligkeiten: der Nuntius eilte zuweilen die Geſpräche
mit ihm abzubrechen, wenn ſie zu bitter werden wollten. 2
„Seine Würde in Ehren,“ ſagt Königin Maria in einem
ihrer Briefe, „aber ich halte den Papſt für ſo franzöſiſch
als ein Franzoſe ſeyn könnte.“
1 Monluc bei Ribier I, 557.
2 Ruppi il ragionamento. Lettera di Hieronymo Verallo al
Cl Farneſe.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/261>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.