Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Sechstes Capitel.

Zwar arbeitete Paul III unaufhörlich an der Herstel-
lung des Friedens zwischen dem Kaiser und dem König: er
schmiedete, wie ein Nuntius sagte, kein andres Eisen; aber
die Art und Weise wie er dieß that, war den Kaiserlichen
verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleistung auf
seine mailändischen Ansprüche; wenn er aber hinzufügte, er für
seine Person würde nichts lieber sehen, als daß Mailand an
Frankreich gelange: für den apostolischen Stuhl, ja für ganz
Italien würde dieß besser seyn: so konnten diese Vorstellungen
wohl das nicht wirken, was sie angeblich wirken sollten. 1

Um so mehr setzte sich bei dem Kaiser die Meinung
fest, der Papst hege eine unbillige Vorliebe für Frankreich.

Bei der Zusammenkunft in Lucca hatte der Kaiser die
Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs-
tag zu Speier 1542 hatte dann der päpstliche Nuntius er-
klärt, daß es nach Trient berufen werden solle; im Mai er-
gieng die Bulle der Berufung auf nächsten ersten November.
Darin sah sich nun aber der Kaiser auf gleichen Fuß mit
dem König von Frankreich behandelt; von ihren Streitigkei-
ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwischen ihnen
ein Unterschied gemacht worden wäre. Er fand diese Fas-
sung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den
Papst gab er sie geradezu der ihm entgegengesetzten, franzö-
sisch gesinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch
welche der König alles ausrichten zu können sich rühme.

Nun traten aber in diesem Augenblicke die Verbindun-
gen Suleimans mit Franz I ohne alles Hehl hervor; durfte

1 Negotiato di lega e di pace fra l'imperatore Carlo V e
Francesco
re di Francia proposto di Monsr Ardinghello.
(Bibl.
Corsini zu Rom nr 443.)
Siebentes Buch. Sechstes Capitel.

Zwar arbeitete Paul III unaufhörlich an der Herſtel-
lung des Friedens zwiſchen dem Kaiſer und dem König: er
ſchmiedete, wie ein Nuntius ſagte, kein andres Eiſen; aber
die Art und Weiſe wie er dieß that, war den Kaiſerlichen
verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleiſtung auf
ſeine mailändiſchen Anſprüche; wenn er aber hinzufügte, er für
ſeine Perſon würde nichts lieber ſehen, als daß Mailand an
Frankreich gelange: für den apoſtoliſchen Stuhl, ja für ganz
Italien würde dieß beſſer ſeyn: ſo konnten dieſe Vorſtellungen
wohl das nicht wirken, was ſie angeblich wirken ſollten. 1

Um ſo mehr ſetzte ſich bei dem Kaiſer die Meinung
feſt, der Papſt hege eine unbillige Vorliebe für Frankreich.

Bei der Zuſammenkunft in Lucca hatte der Kaiſer die
Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs-
tag zu Speier 1542 hatte dann der päpſtliche Nuntius er-
klärt, daß es nach Trient berufen werden ſolle; im Mai er-
gieng die Bulle der Berufung auf nächſten erſten November.
Darin ſah ſich nun aber der Kaiſer auf gleichen Fuß mit
dem König von Frankreich behandelt; von ihren Streitigkei-
ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwiſchen ihnen
ein Unterſchied gemacht worden wäre. Er fand dieſe Faſ-
ſung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den
Papſt gab er ſie geradezu der ihm entgegengeſetzten, franzö-
ſiſch geſinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch
welche der König alles ausrichten zu können ſich rühme.

Nun traten aber in dieſem Augenblicke die Verbindun-
gen Suleimans mit Franz I ohne alles Hehl hervor; durfte

1 Negotiato di lega e di pace fra l’imperatore Carlo V e
Francesço
re di Francia proposto di Monsr Ardinghello.
(Bibl.
Corſini zu Rom nr 443.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0262" n="250"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Zwar arbeitete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul <hi rendition="#aq">III</hi></persName> unaufhörlich an der Her&#x017F;tel-<lb/>
lung des Friedens zwi&#x017F;chen dem Kai&#x017F;er und dem König: er<lb/>
&#x017F;chmiedete, wie ein Nuntius &#x017F;agte, kein andres Ei&#x017F;en; aber<lb/>
die Art und Wei&#x017F;e wie er dieß that, war den Kai&#x017F;erlichen<lb/>
verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtlei&#x017F;tung auf<lb/>
&#x017F;eine mailändi&#x017F;chen An&#x017F;prüche; wenn er aber hinzufügte, er für<lb/>
&#x017F;eine Per&#x017F;on würde nichts lieber &#x017F;ehen, als daß <placeName>Mailand</placeName> an<lb/><placeName>Frankreich</placeName> gelange: für den apo&#x017F;toli&#x017F;chen Stuhl, ja für ganz<lb/><placeName>Italien</placeName> würde dieß be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn: &#x017F;o konnten die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen<lb/>
wohl das nicht wirken, was &#x017F;ie angeblich wirken &#x017F;ollten. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Negotiato di lega e di pace fra l&#x2019;imperatore <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carlo V e<lb/>
Francesço</persName> re di <placeName>Francia</placeName> proposto di Mons<hi rendition="#sup">r</hi> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1029974918">Ardinghello</persName>.</hi> (Bibl.<lb/><persName ref="nognd">Cor&#x017F;ini</persName> zu <placeName>Rom</placeName> <hi rendition="#aq">nr</hi> 443.)</note></p><lb/>
          <p>Um &#x017F;o mehr &#x017F;etzte &#x017F;ich bei dem Kai&#x017F;er die Meinung<lb/>
fe&#x017F;t, der Pap&#x017F;t hege eine unbillige Vorliebe für <placeName>Frankreich</placeName>.</p><lb/>
          <p>Bei der Zu&#x017F;ammenkunft in <placeName>Lucca</placeName> hatte der Kai&#x017F;er die<lb/>
Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs-<lb/>
tag zu <placeName>Speier</placeName> 1542 hatte dann der päp&#x017F;tliche Nuntius er-<lb/>
klärt, daß es nach <placeName>Trient</placeName> berufen werden &#x017F;olle; im Mai er-<lb/>
gieng die Bulle der Berufung auf näch&#x017F;ten er&#x017F;ten November.<lb/>
Darin &#x017F;ah &#x017F;ich nun aber der Kai&#x017F;er auf gleichen Fuß mit<lb/>
dem König von <placeName>Frankreich</placeName> behandelt; von ihren Streitigkei-<lb/>
ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
ein Unter&#x017F;chied gemacht worden wäre. Er fand die&#x017F;e Fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den<lb/>
Pap&#x017F;t gab er &#x017F;ie geradezu der ihm entgegenge&#x017F;etzten, franzö-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;innten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch<lb/>
welche der König alles ausrichten zu können &#x017F;ich rühme.</p><lb/>
          <p>Nun traten aber in die&#x017F;em Augenblicke die Verbindun-<lb/>
gen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118619993">Suleimans</persName> mit <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I</hi></persName> ohne alles Hehl hervor; durfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0262] Siebentes Buch. Sechstes Capitel. Zwar arbeitete Paul III unaufhörlich an der Herſtel- lung des Friedens zwiſchen dem Kaiſer und dem König: er ſchmiedete, wie ein Nuntius ſagte, kein andres Eiſen; aber die Art und Weiſe wie er dieß that, war den Kaiſerlichen verhaßt. Er empfahl dem König wohl Verzichtleiſtung auf ſeine mailändiſchen Anſprüche; wenn er aber hinzufügte, er für ſeine Perſon würde nichts lieber ſehen, als daß Mailand an Frankreich gelange: für den apoſtoliſchen Stuhl, ja für ganz Italien würde dieß beſſer ſeyn: ſo konnten dieſe Vorſtellungen wohl das nicht wirken, was ſie angeblich wirken ſollten. 1 Um ſo mehr ſetzte ſich bei dem Kaiſer die Meinung feſt, der Papſt hege eine unbillige Vorliebe für Frankreich. Bei der Zuſammenkunft in Lucca hatte der Kaiſer die Sache des Concils in neue Anregung gebracht; am Reichs- tag zu Speier 1542 hatte dann der päpſtliche Nuntius er- klärt, daß es nach Trient berufen werden ſolle; im Mai er- gieng die Bulle der Berufung auf nächſten erſten November. Darin ſah ſich nun aber der Kaiſer auf gleichen Fuß mit dem König von Frankreich behandelt; von ihren Streitigkei- ten ward die Verzögerung hergeleitet, ohne daß zwiſchen ihnen ein Unterſchied gemacht worden wäre. Er fand dieſe Faſ- ſung ungerecht, ja beleidigend. In einem Schreiben an den Papſt gab er ſie geradezu der ihm entgegengeſetzten, franzö- ſiſch geſinnten Faction im Cardinalscollegium Schuld, durch welche der König alles ausrichten zu können ſich rühme. Nun traten aber in dieſem Augenblicke die Verbindun- gen Suleimans mit Franz I ohne alles Hehl hervor; durfte 1 Negotiato di lega e di pace fra l’imperatore Carlo V e Francesço re di Francia proposto di Monsr Ardinghello. (Bibl. Corſini zu Rom nr 443.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/262
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/262>, abgerufen am 28.11.2024.