Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Naumburger Bisthum.
Bischof anzugreifen: da werde sich alles entgegensetzen, was
dem Papstthum noch anhänge. 1 Der Churfürst wandte ein,
auch in Dänemark, Schweden, England und dem Herzog-
thum Preußen habe man Veränderungen vorgenommen, der
Kaiser selbst habe in Lüttich und Utrecht etwas Ähnliches
gethan; es gebe keinen Potentaten der ihn darüber angrei-
fen werde, und das Kammergericht fürchte er nicht. Er ver-
gaß, daß sein landesherrliches Recht so unbestritten nicht
war, daß man jetzt vor allem sich hüten mußte die Majo-
rität, die schon im Zerfallen begriffen war, wieder zu verei-
nigen. Die Wittenberger Theologen hätten wenigstens ge-
wünscht, daß ein Reichsfürst, z. B. Georg von Anhalt, mit
der geistlichen Verwaltung beauftragt worden wäre: und Lu-
ther
gab demselben das beste Zeugniß; aber Johann Fried-
rich
fürchtete die Verbindung in welcher Fürst Georg mit Erz-
bischof Albrecht stehen könnte, und zog den Licentiaten Nico-
laus von Amsdorf
vor, dessen Sinnesweise der seinen ohnehin
entsprach. Die weltliche Verwaltung nahm er selber an sich.

Und wäre nun der neue Bischof nur auch ernstlich zu
durchgreifenden Verbesserungen unterstützt worden!


1 Gregor Brück an den Churfürsten Sonntag nach Erhardi
1541: "denn wiewol der papstlich Hauf bis anher hat zugesehen, das
man gemeyner Pfaffen, Mönche und Nonnen halber beruhrte Ver-
ordenungen vorgenommen, so lassen sich doch verdunken, man wolle nu
dergleichen der bischove halber auch furnehmen, dem wollen sie nu weh-
ren und kais. Mt zu Hülfe nehmen, der Kaiser und die Pfaffen möch-
ten leicht mit Confirmirung des Papsts ein bischof setzen." Der Chur-
fürst erklärt diese Bedenklichkeiten für "etwas weitläuftig, dazu auch
kleinmüthig." Brück bleibt dabei, daß der Churfürst die Sache berge
und dissimulire, bis zu seiner Zeit, die nicht fehlen könne; und be-
halte ihm der Pfaffen Untreu zu einer Ursach christlicher Reforma-
tion zu seiner Zeit. (W. A.)

Naumburger Bisthum.
Biſchof anzugreifen: da werde ſich alles entgegenſetzen, was
dem Papſtthum noch anhänge. 1 Der Churfürſt wandte ein,
auch in Dänemark, Schweden, England und dem Herzog-
thum Preußen habe man Veränderungen vorgenommen, der
Kaiſer ſelbſt habe in Lüttich und Utrecht etwas Ähnliches
gethan; es gebe keinen Potentaten der ihn darüber angrei-
fen werde, und das Kammergericht fürchte er nicht. Er ver-
gaß, daß ſein landesherrliches Recht ſo unbeſtritten nicht
war, daß man jetzt vor allem ſich hüten mußte die Majo-
rität, die ſchon im Zerfallen begriffen war, wieder zu verei-
nigen. Die Wittenberger Theologen hätten wenigſtens ge-
wünſcht, daß ein Reichsfürſt, z. B. Georg von Anhalt, mit
der geiſtlichen Verwaltung beauftragt worden wäre: und Lu-
ther
gab demſelben das beſte Zeugniß; aber Johann Fried-
rich
fürchtete die Verbindung in welcher Fürſt Georg mit Erz-
biſchof Albrecht ſtehen könnte, und zog den Licentiaten Nico-
laus von Amsdorf
vor, deſſen Sinnesweiſe der ſeinen ohnehin
entſprach. Die weltliche Verwaltung nahm er ſelber an ſich.

Und wäre nun der neue Biſchof nur auch ernſtlich zu
durchgreifenden Verbeſſerungen unterſtützt worden!


1 Gregor Bruͤck an den Churfuͤrſten Sonntag nach Erhardi
1541: „denn wiewol der papſtlich Hauf bis anher hat zugeſehen, das
man gemeyner Pfaffen, Moͤnche und Nonnen halber beruhrte Ver-
ordenungen vorgenommen, ſo laſſen ſich doch verdunken, man wolle nu
dergleichen der biſchove halber auch furnehmen, dem wollen ſie nu weh-
ren und kaiſ. Mt zu Huͤlfe nehmen, der Kaiſer und die Pfaffen moͤch-
ten leicht mit Confirmirung des Papſts ein biſchof ſetzen.“ Der Chur-
fuͤrſt erklaͤrt dieſe Bedenklichkeiten fuͤr „etwas weitlaͤuftig, dazu auch
kleinmuͤthig.“ Bruͤck bleibt dabei, daß der Churfuͤrſt die Sache berge
und diſſimulire, bis zu ſeiner Zeit, die nicht fehlen koͤnne; und be-
halte ihm der Pfaffen Untreu zu einer Urſach chriſtlicher Reforma-
tion zu ſeiner Zeit. (W. A.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="269"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Naumburger Bisthum</hi>.</fw><lb/>
Bi&#x017F;chof anzugreifen: da werde &#x017F;ich alles entgegen&#x017F;etzen, was<lb/>
dem Pap&#x017F;tthum noch anhänge. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118674579">Gregor Bru&#x0364;ck</persName> an den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten Sonntag nach Erhardi<lb/>
1541: &#x201E;denn wiewol der pap&#x017F;tlich Hauf bis anher hat zuge&#x017F;ehen, das<lb/>
man gemeyner Pfaffen, Mo&#x0364;nche und Nonnen halber beruhrte Ver-<lb/>
ordenungen vorgenommen, &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich doch verdunken, man wolle nu<lb/>
dergleichen der bi&#x017F;chove halber auch furnehmen, dem wollen &#x017F;ie nu weh-<lb/>
ren und kai&#x017F;. Mt zu Hu&#x0364;lfe nehmen, der Kai&#x017F;er und die Pfaffen mo&#x0364;ch-<lb/>
ten leicht mit Confirmirung des Pap&#x017F;ts ein bi&#x017F;chof &#x017F;etzen.&#x201C; Der Chur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;t erkla&#x0364;rt die&#x017F;e Bedenklichkeiten fu&#x0364;r &#x201E;etwas weitla&#x0364;uftig, dazu auch<lb/>
kleinmu&#x0364;thig.&#x201C; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118674579">Bru&#x0364;ck</persName> bleibt dabei, daß der Churfu&#x0364;r&#x017F;t die Sache berge<lb/>
und di&#x017F;&#x017F;imulire, bis zu &#x017F;einer Zeit, die nicht fehlen ko&#x0364;nne; und be-<lb/>
halte ihm der Pfaffen Untreu zu einer Ur&#x017F;ach chri&#x017F;tlicher Reforma-<lb/>
tion zu &#x017F;einer Zeit. (W. A.)</note> Der Churfür&#x017F;t wandte ein,<lb/>
auch in <placeName>Dänemark</placeName>, <placeName>Schweden</placeName>, <placeName>England</placeName> und dem Herzog-<lb/>
thum <placeName>Preußen</placeName> habe man Veränderungen vorgenommen, der<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t habe in <placeName>Lüttich</placeName> und <placeName>Utrecht</placeName> etwas Ähnliches<lb/>
gethan; es gebe keinen Potentaten der ihn darüber angrei-<lb/>
fen werde, und das Kammergericht fürchte er nicht. Er ver-<lb/>
gaß, daß &#x017F;ein landesherrliches Recht &#x017F;o unbe&#x017F;tritten nicht<lb/>
war, daß man jetzt vor allem &#x017F;ich hüten mußte die Majo-<lb/>
rität, die &#x017F;chon im Zerfallen begriffen war, wieder zu verei-<lb/>
nigen. Die Wittenberger Theologen hätten wenig&#x017F;tens ge-<lb/>
wün&#x017F;cht, daß ein Reichsfür&#x017F;t, z. B. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716891">Georg von Anhalt</persName>, mit<lb/>
der gei&#x017F;tlichen Verwaltung beauftragt worden wäre: und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Lu-<lb/>
ther</persName> gab dem&#x017F;elben das be&#x017F;te Zeugniß; aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Fried-<lb/>
rich</persName> fürchtete die Verbindung in welcher Für&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName> mit Erz-<lb/>
bi&#x017F;chof <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647733">Albrecht</persName> &#x017F;tehen könnte, und zog den Licentiaten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118645056">Nico-<lb/>
laus von Amsdorf</persName> vor, de&#x017F;&#x017F;en Sinneswei&#x017F;e der &#x017F;einen ohnehin<lb/>
ent&#x017F;prach. Die weltliche Verwaltung nahm er &#x017F;elber an &#x017F;ich.</p><lb/>
          <p>Und wäre nun der neue Bi&#x017F;chof nur auch ern&#x017F;tlich zu<lb/>
durchgreifenden Verbe&#x017F;&#x017F;erungen unter&#x017F;tützt worden!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0281] Naumburger Bisthum. Biſchof anzugreifen: da werde ſich alles entgegenſetzen, was dem Papſtthum noch anhänge. 1 Der Churfürſt wandte ein, auch in Dänemark, Schweden, England und dem Herzog- thum Preußen habe man Veränderungen vorgenommen, der Kaiſer ſelbſt habe in Lüttich und Utrecht etwas Ähnliches gethan; es gebe keinen Potentaten der ihn darüber angrei- fen werde, und das Kammergericht fürchte er nicht. Er ver- gaß, daß ſein landesherrliches Recht ſo unbeſtritten nicht war, daß man jetzt vor allem ſich hüten mußte die Majo- rität, die ſchon im Zerfallen begriffen war, wieder zu verei- nigen. Die Wittenberger Theologen hätten wenigſtens ge- wünſcht, daß ein Reichsfürſt, z. B. Georg von Anhalt, mit der geiſtlichen Verwaltung beauftragt worden wäre: und Lu- ther gab demſelben das beſte Zeugniß; aber Johann Fried- rich fürchtete die Verbindung in welcher Fürſt Georg mit Erz- biſchof Albrecht ſtehen könnte, und zog den Licentiaten Nico- laus von Amsdorf vor, deſſen Sinnesweiſe der ſeinen ohnehin entſprach. Die weltliche Verwaltung nahm er ſelber an ſich. Und wäre nun der neue Biſchof nur auch ernſtlich zu durchgreifenden Verbeſſerungen unterſtützt worden! 1 Gregor Bruͤck an den Churfuͤrſten Sonntag nach Erhardi 1541: „denn wiewol der papſtlich Hauf bis anher hat zugeſehen, das man gemeyner Pfaffen, Moͤnche und Nonnen halber beruhrte Ver- ordenungen vorgenommen, ſo laſſen ſich doch verdunken, man wolle nu dergleichen der biſchove halber auch furnehmen, dem wollen ſie nu weh- ren und kaiſ. Mt zu Huͤlfe nehmen, der Kaiſer und die Pfaffen moͤch- ten leicht mit Confirmirung des Papſts ein biſchof ſetzen.“ Der Chur- fuͤrſt erklaͤrt dieſe Bedenklichkeiten fuͤr „etwas weitlaͤuftig, dazu auch kleinmuͤthig.“ Bruͤck bleibt dabei, daß der Churfuͤrſt die Sache berge und diſſimulire, bis zu ſeiner Zeit, die nicht fehlen koͤnne; und be- halte ihm der Pfaffen Untreu zu einer Urſach chriſtlicher Reforma- tion zu ſeiner Zeit. (W. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/281
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/281>, abgerufen am 28.11.2024.