seine Meinung war nur, wie im Jahr 1536, den König mit Vortheil zum Frieden zu nöthigen; dazu bot sich ihm nunmehr die Aussicht dar.
Schon vor St. Dizier war die Unterhandlung eröffnet worden; jetzt, als der Kaiser sein Hauptquartier zu Soissons aufgeschlagen, kam der Friede zu Stande: zu Crespy 14 Sept.
Man erstaunt, wenn man unter den Bedingungen eines Friedens der so nah bei Paris abgeschlossen worden, das Versprechen des Kaisers findet, den zweiten Sohn seines Feindes, den jungen Herzog von Orleans, entweder mit sei- ner eigenen oder mit der Tochter seines Bruders zu vermäh- len, und der ersten die Niederlande, der zweiten Mailand zur Aussteuer zu geben. Allein man muß sich erinnern, daß der Kaiser ähnliche Vorschläge von jeher gemacht, der König von Frankreich aber, der immer alle alten Rechte seines Hau- ses an Mailand vorbehalten, darauf einzugehn verweigert hatte. Der Kaiser hatte die Genugthuung, daß dieser Streit jetzt nach seiner Ansicht, nach seinen Vorschlägen entschieden wurde. 1 Er sollte doch die Festungen von Cremona und Mailand, so lange es ihm gefalle, in eigner Hand behalten dürfen, in allen andern Schlössern im Lande sollten nur Be- fehlshaber die ihm angenehm seyen, zugelassen werden und ihm wie dem Reiche den Eid der Treue leisten; würde der Herzog ohne lehnfähige Erben mit Tode abgehn, so sollte das Land an den alsdann regierenden Kaiser zurückfallen.
Ein weiterer Vortheil war, daß nicht allein die gegensei- tigen Eroberungen herausgegeben werden sollten, inbegriffen Piemont, sondern der König aufs neue auf die Oberherrlich-
1Mailand sollte überliefert werden "come feudo nuovo, e non come ereditario della casa d'Orliens" (von der Valentina her).
Siebentes Buch. Achtes Capitel.
ſeine Meinung war nur, wie im Jahr 1536, den König mit Vortheil zum Frieden zu nöthigen; dazu bot ſich ihm nunmehr die Ausſicht dar.
Schon vor St. Dizier war die Unterhandlung eröffnet worden; jetzt, als der Kaiſer ſein Hauptquartier zu Soiſſons aufgeſchlagen, kam der Friede zu Stande: zu Creſpy 14 Sept.
Man erſtaunt, wenn man unter den Bedingungen eines Friedens der ſo nah bei Paris abgeſchloſſen worden, das Verſprechen des Kaiſers findet, den zweiten Sohn ſeines Feindes, den jungen Herzog von Orleans, entweder mit ſei- ner eigenen oder mit der Tochter ſeines Bruders zu vermäh- len, und der erſten die Niederlande, der zweiten Mailand zur Ausſteuer zu geben. Allein man muß ſich erinnern, daß der Kaiſer ähnliche Vorſchläge von jeher gemacht, der König von Frankreich aber, der immer alle alten Rechte ſeines Hau- ſes an Mailand vorbehalten, darauf einzugehn verweigert hatte. Der Kaiſer hatte die Genugthuung, daß dieſer Streit jetzt nach ſeiner Anſicht, nach ſeinen Vorſchlägen entſchieden wurde. 1 Er ſollte doch die Feſtungen von Cremona und Mailand, ſo lange es ihm gefalle, in eigner Hand behalten dürfen, in allen andern Schlöſſern im Lande ſollten nur Be- fehlshaber die ihm angenehm ſeyen, zugelaſſen werden und ihm wie dem Reiche den Eid der Treue leiſten; würde der Herzog ohne lehnfähige Erben mit Tode abgehn, ſo ſollte das Land an den alsdann regierenden Kaiſer zurückfallen.
Ein weiterer Vortheil war, daß nicht allein die gegenſei- tigen Eroberungen herausgegeben werden ſollten, inbegriffen Piemont, ſondern der König aufs neue auf die Oberherrlich-
1Mailand ſollte uͤberliefert werden „come feudo nuovo, e non come ereditario della casa d’Orliens“ (von der Valentina her).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0328"n="316"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>ſeine Meinung war nur, wie im Jahr 1536, den König<lb/>
mit Vortheil zum Frieden zu nöthigen; dazu bot ſich ihm<lb/>
nunmehr die Ausſicht dar.</p><lb/><p>Schon vor <placeName>St. Dizier</placeName> war die Unterhandlung eröffnet<lb/>
worden; jetzt, als der Kaiſer ſein Hauptquartier zu <placeName>Soiſſons</placeName><lb/>
aufgeſchlagen, kam der Friede zu Stande: zu <placeName>Creſpy</placeName> 14 Sept.</p><lb/><p>Man erſtaunt, wenn man unter den Bedingungen eines<lb/>
Friedens der ſo nah bei <placeName>Paris</placeName> abgeſchloſſen worden, das<lb/>
Verſprechen des Kaiſers findet, den zweiten Sohn ſeines<lb/>
Feindes, den jungen Herzog von <placeName>Orleans</placeName>, entweder mit ſei-<lb/>
ner eigenen oder mit der Tochter ſeines Bruders zu vermäh-<lb/>
len, und der erſten die <placeName>Niederlande</placeName>, der zweiten <placeName>Mailand</placeName> zur<lb/>
Ausſteuer zu geben. Allein man muß ſich erinnern, daß der<lb/>
Kaiſer ähnliche Vorſchläge von jeher gemacht, der König<lb/>
von <placeName>Frankreich</placeName> aber, der immer alle alten Rechte ſeines Hau-<lb/>ſes an <placeName>Mailand</placeName> vorbehalten, darauf einzugehn verweigert<lb/>
hatte. Der Kaiſer hatte die Genugthuung, daß dieſer Streit<lb/>
jetzt nach ſeiner Anſicht, nach ſeinen Vorſchlägen entſchieden<lb/>
wurde. <noteplace="foot"n="1"><placeName>Mailand</placeName>ſollte uͤberliefert werden <hirendition="#aq">„come feudo nuovo, e non<lb/>
come ereditario della casa d’Orliens“</hi> (von der <placeName>Valentina</placeName> her).</note> Er ſollte doch die Feſtungen von <placeName>Cremona</placeName> und<lb/><placeName>Mailand</placeName>, ſo lange es ihm gefalle, in eigner Hand behalten<lb/>
dürfen, in allen andern Schlöſſern im Lande ſollten nur Be-<lb/>
fehlshaber die ihm angenehm ſeyen, zugelaſſen werden und<lb/>
ihm wie dem Reiche den Eid der Treue leiſten; würde der<lb/>
Herzog ohne lehnfähige Erben mit Tode abgehn, ſo ſollte<lb/>
das Land an den alsdann regierenden Kaiſer zurückfallen.</p><lb/><p>Ein weiterer Vortheil war, daß nicht allein die gegenſei-<lb/>
tigen Eroberungen herausgegeben werden ſollten, inbegriffen<lb/><placeName>Piemont</placeName>, ſondern der König aufs neue auf die Oberherrlich-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[316/0328]
Siebentes Buch. Achtes Capitel.
ſeine Meinung war nur, wie im Jahr 1536, den König
mit Vortheil zum Frieden zu nöthigen; dazu bot ſich ihm
nunmehr die Ausſicht dar.
Schon vor St. Dizier war die Unterhandlung eröffnet
worden; jetzt, als der Kaiſer ſein Hauptquartier zu Soiſſons
aufgeſchlagen, kam der Friede zu Stande: zu Creſpy 14 Sept.
Man erſtaunt, wenn man unter den Bedingungen eines
Friedens der ſo nah bei Paris abgeſchloſſen worden, das
Verſprechen des Kaiſers findet, den zweiten Sohn ſeines
Feindes, den jungen Herzog von Orleans, entweder mit ſei-
ner eigenen oder mit der Tochter ſeines Bruders zu vermäh-
len, und der erſten die Niederlande, der zweiten Mailand zur
Ausſteuer zu geben. Allein man muß ſich erinnern, daß der
Kaiſer ähnliche Vorſchläge von jeher gemacht, der König
von Frankreich aber, der immer alle alten Rechte ſeines Hau-
ſes an Mailand vorbehalten, darauf einzugehn verweigert
hatte. Der Kaiſer hatte die Genugthuung, daß dieſer Streit
jetzt nach ſeiner Anſicht, nach ſeinen Vorſchlägen entſchieden
wurde. 1 Er ſollte doch die Feſtungen von Cremona und
Mailand, ſo lange es ihm gefalle, in eigner Hand behalten
dürfen, in allen andern Schlöſſern im Lande ſollten nur Be-
fehlshaber die ihm angenehm ſeyen, zugelaſſen werden und
ihm wie dem Reiche den Eid der Treue leiſten; würde der
Herzog ohne lehnfähige Erben mit Tode abgehn, ſo ſollte
das Land an den alsdann regierenden Kaiſer zurückfallen.
Ein weiterer Vortheil war, daß nicht allein die gegenſei-
tigen Eroberungen herausgegeben werden ſollten, inbegriffen
Piemont, ſondern der König aufs neue auf die Oberherrlich-
1 Mailand ſollte uͤberliefert werden „come feudo nuovo, e non
come ereditario della casa d’Orliens“ (von der Valentina her).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/328>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.