Neuntes Capitel. Fortschritte des Protestantismus im südlichen und westlichen Deutschland.
Unter diesen Umständen, bei der guten Verbindung der Häupter des schmalkaldischen Bundes mit dem Kaiser, dem innern Zerfall der alten Majorität, hatte das Prinzip der kirchlichen Reform, das stärkste Element des geistigen Lebens, von Jahr zu Jahr immer weiter um sich gegriffen.
Es würde hier nicht am Orte seyn, die Durchführung der religiösen Umwandlung an jeder Stelle wo sie begonnen war, im Einzelnen zu begleiten: die Thätigkeit des Dr Bu- genhagen in dem wolfenbüttelschen Fürstenthum, der auch dort eine Kirchenordnung einführte; den unermüdeten Eifer den die Herzogin von Calenberg bewies: -- ein recht schö- nes Denkmal evangelisch-fürstlicher Gesinnung ist die Unter- weisung die sie am Neujahrstag 1545 ihrem Sohne Erich übergab; -- die Nachfolge welche diese Beispiele in benach- barten Herrschaften und Städten fanden, z. B. in Hildes- heim 1542, in Bentheim 1544; unsre Aufmerksamkeit ist vielmehr auf diejenigen Puncte gerichtet wo die kirchliche Neuerung noch energischen Widerstand fand, oder mit der Macht ihrer alten Widersacher zusammenstieß.
Neuntes Capitel. Fortſchritte des Proteſtantismus im ſüdlichen und weſtlichen Deutſchland.
Unter dieſen Umſtänden, bei der guten Verbindung der Häupter des ſchmalkaldiſchen Bundes mit dem Kaiſer, dem innern Zerfall der alten Majorität, hatte das Prinzip der kirchlichen Reform, das ſtärkſte Element des geiſtigen Lebens, von Jahr zu Jahr immer weiter um ſich gegriffen.
Es würde hier nicht am Orte ſeyn, die Durchführung der religiöſen Umwandlung an jeder Stelle wo ſie begonnen war, im Einzelnen zu begleiten: die Thätigkeit des Dr Bu- genhagen in dem wolfenbüttelſchen Fürſtenthum, der auch dort eine Kirchenordnung einführte; den unermüdeten Eifer den die Herzogin von Calenberg bewies: — ein recht ſchö- nes Denkmal evangeliſch-fürſtlicher Geſinnung iſt die Unter- weiſung die ſie am Neujahrstag 1545 ihrem Sohne Erich übergab; — die Nachfolge welche dieſe Beiſpiele in benach- barten Herrſchaften und Städten fanden, z. B. in Hildes- heim 1542, in Bentheim 1544; unſre Aufmerkſamkeit iſt vielmehr auf diejenigen Puncte gerichtet wo die kirchliche Neuerung noch energiſchen Widerſtand fand, oder mit der Macht ihrer alten Widerſacher zuſammenſtieß.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0333"n="[321]"/><divn="2"><headxml:id="nav-333"><hirendition="#g">Neuntes Capitel</hi>.<lb/>
Fortſchritte des Proteſtantismus im ſüdlichen und<lb/>
weſtlichen <placeName>Deutſchland</placeName>.</head><lb/><p>Unter dieſen Umſtänden, bei der guten Verbindung der<lb/>
Häupter des ſchmalkaldiſchen Bundes mit dem Kaiſer, dem<lb/>
innern Zerfall der alten Majorität, hatte das Prinzip der<lb/>
kirchlichen Reform, das ſtärkſte Element des geiſtigen Lebens,<lb/>
von Jahr zu Jahr immer weiter um ſich gegriffen.</p><lb/><p>Es würde hier nicht am Orte ſeyn, die Durchführung<lb/>
der religiöſen Umwandlung an jeder Stelle wo ſie begonnen<lb/>
war, im Einzelnen zu begleiten: die Thätigkeit des Dr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118517287">Bu-<lb/>
genhagen</persName> in dem wolfenbüttelſchen Fürſtenthum, der auch<lb/>
dort eine Kirchenordnung einführte; den unermüdeten Eifer<lb/>
den die Herzogin von <placeName>Calenberg</placeName> bewies: — ein recht ſchö-<lb/>
nes Denkmal evangeliſch-fürſtlicher Geſinnung iſt die Unter-<lb/>
weiſung die ſie am Neujahrstag 1545 ihrem Sohne <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119098652">Erich</persName><lb/>
übergab; — die Nachfolge welche dieſe Beiſpiele in benach-<lb/>
barten Herrſchaften und Städten fanden, z. B. in <placeName>Hildes-<lb/>
heim</placeName> 1542, in <placeName>Bentheim</placeName> 1544; unſre Aufmerkſamkeit iſt<lb/>
vielmehr auf diejenigen Puncte gerichtet wo die kirchliche<lb/>
Neuerung noch energiſchen Widerſtand fand, oder mit der<lb/>
Macht ihrer alten Widerſacher zuſammenſtieß.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 21</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[321]/0333]
Neuntes Capitel.
Fortſchritte des Proteſtantismus im ſüdlichen und
weſtlichen Deutſchland.
Unter dieſen Umſtänden, bei der guten Verbindung der
Häupter des ſchmalkaldiſchen Bundes mit dem Kaiſer, dem
innern Zerfall der alten Majorität, hatte das Prinzip der
kirchlichen Reform, das ſtärkſte Element des geiſtigen Lebens,
von Jahr zu Jahr immer weiter um ſich gegriffen.
Es würde hier nicht am Orte ſeyn, die Durchführung
der religiöſen Umwandlung an jeder Stelle wo ſie begonnen
war, im Einzelnen zu begleiten: die Thätigkeit des Dr Bu-
genhagen in dem wolfenbüttelſchen Fürſtenthum, der auch
dort eine Kirchenordnung einführte; den unermüdeten Eifer
den die Herzogin von Calenberg bewies: — ein recht ſchö-
nes Denkmal evangeliſch-fürſtlicher Geſinnung iſt die Unter-
weiſung die ſie am Neujahrstag 1545 ihrem Sohne Erich
übergab; — die Nachfolge welche dieſe Beiſpiele in benach-
barten Herrſchaften und Städten fanden, z. B. in Hildes-
heim 1542, in Bentheim 1544; unſre Aufmerkſamkeit iſt
vielmehr auf diejenigen Puncte gerichtet wo die kirchliche
Neuerung noch energiſchen Widerſtand fand, oder mit der
Macht ihrer alten Widerſacher zuſammenſtieß.
Ranke D. Geſch. IV. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [321]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.