Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Neuntes Capitel.

Wenden wir dann unsern Blick zuerst nach dem südli-
chen Deutschland, den östreichisch-baierischen Gegenden, so
erregt vor allem der Übertritt der Stadt Regensburg unser
Interesse.

Längst waren auch hier evangelische Schullehrer ange-
stellt, evangelische Predigten, namentlich an den Reichstagen,
gehört worden; schon nahmen viele Bürger das Abendmahl
unter beiderlei Gestalt: endlich begann "der beredte Pfaff",
Erasmus Zollner, nachdem ihn der Rath für die Kirche zur
schönen Maria zum Prediger angenommen, die evangelischen
Lehren mit aller Ordnung und Nachhaltigkeit, unter unge-
heurem Beifall, zu verkündigen.

Das hätte bei der Nähe, den alten Ansprüchen und
dem Religionseifer der Herzoge von Baiern nun wohl sehr
gefährliche Folgen haben können; aber es gieng wie einst
mit Augsburg: Östreich gewährte der Stadt einen Rückhalt,
auf den sie sich verlassen konnte.

Zwar mahnte König Ferdinand die Stadt von jeder
Neuerung ab; als sie ihm aber hierauf eine ausführliche
Erklärung über die Nothwendigkeit nicht allein der Predigt,
sondern auch der andern Neuerungen an dem Reichstag zu-
gehn ließ, vermied er es eine Antwort darauf zu geben;
als er bald darnach auf der Rückreise in Regensburg über-
nachtete, gab er wenigstens kein Zeichen seines Mißfallens.
Dieß Schweigen nun sah der Rath als eine Art von Billi-
gung an, so daß er jetzt erst recht entschlossen vorschritt.
Am 27sten August 1542 war Ferdinand in Regensburg ge-
wesen: am 3ten September räumte man dem Prediger die
Kirche des Franciscanerklosters ein; auf eine erneuerte Bitte
der Gemeine um Zulassung der Communion unter beiderlei

Siebentes Buch. Neuntes Capitel.

Wenden wir dann unſern Blick zuerſt nach dem ſüdli-
chen Deutſchland, den öſtreichiſch-baieriſchen Gegenden, ſo
erregt vor allem der Übertritt der Stadt Regensburg unſer
Intereſſe.

Längſt waren auch hier evangeliſche Schullehrer ange-
ſtellt, evangeliſche Predigten, namentlich an den Reichstagen,
gehört worden; ſchon nahmen viele Bürger das Abendmahl
unter beiderlei Geſtalt: endlich begann „der beredte Pfaff“,
Erasmus Zollner, nachdem ihn der Rath für die Kirche zur
ſchönen Maria zum Prediger angenommen, die evangeliſchen
Lehren mit aller Ordnung und Nachhaltigkeit, unter unge-
heurem Beifall, zu verkündigen.

Das hätte bei der Nähe, den alten Anſprüchen und
dem Religionseifer der Herzoge von Baiern nun wohl ſehr
gefährliche Folgen haben können; aber es gieng wie einſt
mit Augsburg: Öſtreich gewährte der Stadt einen Rückhalt,
auf den ſie ſich verlaſſen konnte.

Zwar mahnte König Ferdinand die Stadt von jeder
Neuerung ab; als ſie ihm aber hierauf eine ausführliche
Erklärung über die Nothwendigkeit nicht allein der Predigt,
ſondern auch der andern Neuerungen an dem Reichstag zu-
gehn ließ, vermied er es eine Antwort darauf zu geben;
als er bald darnach auf der Rückreiſe in Regensburg über-
nachtete, gab er wenigſtens kein Zeichen ſeines Mißfallens.
Dieß Schweigen nun ſah der Rath als eine Art von Billi-
gung an, ſo daß er jetzt erſt recht entſchloſſen vorſchritt.
Am 27ſten Auguſt 1542 war Ferdinand in Regensburg ge-
weſen: am 3ten September räumte man dem Prediger die
Kirche des Franciscanerkloſters ein; auf eine erneuerte Bitte
der Gemeine um Zulaſſung der Communion unter beiderlei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0334" n="322"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Wenden wir dann un&#x017F;ern Blick zuer&#x017F;t nach dem &#x017F;üdli-<lb/>
chen <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName>, den ö&#x017F;treichi&#x017F;ch-baieri&#x017F;chen Gegenden, &#x017F;o<lb/>
erregt vor allem der Übertritt der Stadt <placeName>Regensburg</placeName> un&#x017F;er<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Läng&#x017F;t waren auch hier evangeli&#x017F;che Schullehrer ange-<lb/>
&#x017F;tellt, evangeli&#x017F;che Predigten, namentlich an den Reichstagen,<lb/>
gehört worden; &#x017F;chon nahmen viele Bürger das Abendmahl<lb/>
unter beiderlei Ge&#x017F;talt: endlich begann &#x201E;der beredte Pfaff&#x201C;,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/122782569">Erasmus Zollner</persName>, nachdem ihn der Rath für die Kirche zur<lb/>
&#x017F;chönen Maria zum Prediger angenommen, die evangeli&#x017F;chen<lb/>
Lehren mit aller Ordnung und Nachhaltigkeit, unter unge-<lb/>
heurem Beifall, zu verkündigen.</p><lb/>
          <p>Das hätte bei der Nähe, den alten An&#x017F;prüchen und<lb/>
dem Religionseifer der Herzoge von <placeName>Baiern</placeName> nun wohl &#x017F;ehr<lb/>
gefährliche Folgen haben können; aber es gieng wie ein&#x017F;t<lb/>
mit <placeName>Augsburg</placeName>: <placeName>Ö&#x017F;treich</placeName> gewährte der Stadt einen Rückhalt,<lb/>
auf den &#x017F;ie &#x017F;ich verla&#x017F;&#x017F;en konnte.</p><lb/>
          <p>Zwar mahnte König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> die Stadt von jeder<lb/>
Neuerung ab; als &#x017F;ie ihm aber hierauf eine ausführliche<lb/>
Erklärung über die Nothwendigkeit nicht allein der Predigt,<lb/>
&#x017F;ondern auch der andern Neuerungen an dem Reichstag zu-<lb/>
gehn ließ, vermied er es eine Antwort darauf zu geben;<lb/>
als er bald darnach auf der Rückrei&#x017F;e in <placeName>Regensburg</placeName> über-<lb/>
nachtete, gab er wenig&#x017F;tens kein Zeichen &#x017F;eines Mißfallens.<lb/>
Dieß Schweigen nun &#x017F;ah der Rath als eine Art von Billi-<lb/>
gung an, &#x017F;o daß er jetzt er&#x017F;t recht ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en vor&#x017F;chritt.<lb/>
Am 27&#x017F;ten Augu&#x017F;t 1542 war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> in <placeName>Regensburg</placeName> ge-<lb/>
we&#x017F;en: am 3ten September räumte man dem Prediger die<lb/>
Kirche des Franciscanerklo&#x017F;ters ein; auf eine erneuerte Bitte<lb/>
der Gemeine um Zula&#x017F;&#x017F;ung der Communion unter beiderlei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0334] Siebentes Buch. Neuntes Capitel. Wenden wir dann unſern Blick zuerſt nach dem ſüdli- chen Deutſchland, den öſtreichiſch-baieriſchen Gegenden, ſo erregt vor allem der Übertritt der Stadt Regensburg unſer Intereſſe. Längſt waren auch hier evangeliſche Schullehrer ange- ſtellt, evangeliſche Predigten, namentlich an den Reichstagen, gehört worden; ſchon nahmen viele Bürger das Abendmahl unter beiderlei Geſtalt: endlich begann „der beredte Pfaff“, Erasmus Zollner, nachdem ihn der Rath für die Kirche zur ſchönen Maria zum Prediger angenommen, die evangeliſchen Lehren mit aller Ordnung und Nachhaltigkeit, unter unge- heurem Beifall, zu verkündigen. Das hätte bei der Nähe, den alten Anſprüchen und dem Religionseifer der Herzoge von Baiern nun wohl ſehr gefährliche Folgen haben können; aber es gieng wie einſt mit Augsburg: Öſtreich gewährte der Stadt einen Rückhalt, auf den ſie ſich verlaſſen konnte. Zwar mahnte König Ferdinand die Stadt von jeder Neuerung ab; als ſie ihm aber hierauf eine ausführliche Erklärung über die Nothwendigkeit nicht allein der Predigt, ſondern auch der andern Neuerungen an dem Reichstag zu- gehn ließ, vermied er es eine Antwort darauf zu geben; als er bald darnach auf der Rückreiſe in Regensburg über- nachtete, gab er wenigſtens kein Zeichen ſeines Mißfallens. Dieß Schweigen nun ſah der Rath als eine Art von Billi- gung an, ſo daß er jetzt erſt recht entſchloſſen vorſchritt. Am 27ſten Auguſt 1542 war Ferdinand in Regensburg ge- weſen: am 3ten September räumte man dem Prediger die Kirche des Franciscanerkloſters ein; auf eine erneuerte Bitte der Gemeine um Zulaſſung der Communion unter beiderlei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/334
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/334>, abgerufen am 22.11.2024.