Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Neuntes Capitel.

In Metz, das noch seinen Ehrgeiz darin sah zu den deut-
schen Reichsstädten zu gehören, hatte dieselbe so früh wie in
irgend einer andern von diesen begonnen. Auch dort fand sie
ihre vornehmste Unterstützung an dem Widerstreit der Magi-
strate gegen die geistliche Macht. Es bildete sich eine prote-
stantische Partei, der das Glück so wohl wollte, daß eins ihrer
Oberhäupter, Gaspard von Heu, zur Würde eines Maitre
Echevin, überhaupt der vornehmsten in der Stadt, gelangte.
Einen andern Rückhalt gewährte ihr Graf Wilhelm von Für-
stenberg
, dem damals das benachbarte Gorze eingeräumt war.
Hierauf wagte sie es Farel von Genf zu berufen, der nun
eine Zeitlang in Metz predigte und allmählig ein paar tau-
send Gläubige um sich sammelte. 1 Zugleich suchte sie die
Aufnahme in den schmalkaldischen Bund nach. 2

Landgraf Philipp war nicht abgeneigt, es auf den
Grund, daß das Oberhaupt der Stadt evangelisch gesinnt
sey, zu wagen. 3

Die übrigen Mitglieder fanden jedoch daß das noch nicht
angehe. Den Familien Heu, Barisei, Coucy, welche sich evan-
gelisch erklärt, standen mit noch überlegenem Ansehen andre,
wie die Molin, Roussel, Raigecourt, Gournay, Talange, An-
gerville entgegen; noch andre, z. B. die Serriere, hielten

1 Calmet Histoire de Lorraine II, 1241.
2 Schreiben von Johann Nidprucker Dr und Joh. Karquiem
aus Metz, o. D. (Weim. Arch.) "der Scheffenmeister, als das ei-
nig Haupt der Stadt Metz, zusampt etlichen vom Rath und der Ge-
meine, deren denn nit der geringste Theil", bitten "in das christliche
Religionsbündniß gnädigst aufgenommen zu werden."
3 In einem Schreiben Philipps Dienstag nach Galli 1542
find die Namen nur nicht wenig verstümmelt: z. B. Hoye statt Heu,
Gornau statt Gournay.
Siebentes Buch. Neuntes Capitel.

In Metz, das noch ſeinen Ehrgeiz darin ſah zu den deut-
ſchen Reichsſtädten zu gehören, hatte dieſelbe ſo früh wie in
irgend einer andern von dieſen begonnen. Auch dort fand ſie
ihre vornehmſte Unterſtützung an dem Widerſtreit der Magi-
ſtrate gegen die geiſtliche Macht. Es bildete ſich eine prote-
ſtantiſche Partei, der das Glück ſo wohl wollte, daß eins ihrer
Oberhäupter, Gaspard von Heu, zur Würde eines Maitre
Echevin, überhaupt der vornehmſten in der Stadt, gelangte.
Einen andern Rückhalt gewährte ihr Graf Wilhelm von Für-
ſtenberg
, dem damals das benachbarte Gorze eingeräumt war.
Hierauf wagte ſie es Farel von Genf zu berufen, der nun
eine Zeitlang in Metz predigte und allmählig ein paar tau-
ſend Gläubige um ſich ſammelte. 1 Zugleich ſuchte ſie die
Aufnahme in den ſchmalkaldiſchen Bund nach. 2

Landgraf Philipp war nicht abgeneigt, es auf den
Grund, daß das Oberhaupt der Stadt evangeliſch geſinnt
ſey, zu wagen. 3

Die übrigen Mitglieder fanden jedoch daß das noch nicht
angehe. Den Familien Heu, Bariſei, Coucy, welche ſich evan-
geliſch erklärt, ſtanden mit noch überlegenem Anſehen andre,
wie die Molin, Rouſſel, Raigecourt, Gournay, Talange, An-
gerville entgegen; noch andre, z. B. die Serriere, hielten

1 Calmet Histoire de Lorraine II, 1241.
2 Schreiben von Johann Nidprucker Dr und Joh. Karquiem
aus Metz, o. D. (Weim. Arch.) „der Scheffenmeiſter, als das ei-
nig Haupt der Stadt Metz, zuſampt etlichen vom Rath und der Ge-
meine, deren denn nit der geringſte Theil“, bitten „in das chriſtliche
Religionsbuͤndniß gnaͤdigſt aufgenommen zu werden.“
3 In einem Schreiben Philipps Dienſtag nach Galli 1542
find die Namen nur nicht wenig verſtuͤmmelt: z. B. Hoye ſtatt Heu,
Gornau ſtatt Gournay.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0338" n="326"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>In <placeName>Metz</placeName>, das noch &#x017F;einen Ehrgeiz darin &#x017F;ah zu den deut-<lb/>
&#x017F;chen Reichs&#x017F;tädten zu gehören, hatte die&#x017F;elbe &#x017F;o früh wie in<lb/>
irgend einer andern von die&#x017F;en begonnen. Auch dort fand &#x017F;ie<lb/>
ihre vornehm&#x017F;te Unter&#x017F;tützung an dem Wider&#x017F;treit der Magi-<lb/>
&#x017F;trate gegen die gei&#x017F;tliche Macht. Es bildete &#x017F;ich eine prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;che Partei, der das Glück &#x017F;o wohl wollte, daß eins ihrer<lb/>
Oberhäupter, <persName ref="nognd">Gaspard von Heu</persName>, zur Würde eines Maitre<lb/>
Echevin, überhaupt der vornehm&#x017F;ten in der Stadt, gelangte.<lb/>
Einen andern Rückhalt gewährte ihr Graf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119678837">Wilhelm von Für-<lb/>
&#x017F;tenberg</persName>, dem damals das benachbarte <placeName>Gorze</placeName> eingeräumt war.<lb/>
Hierauf wagte &#x017F;ie es <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118531948">Farel</persName> von <placeName>Genf</placeName> zu berufen, der nun<lb/>
eine Zeitlang in <placeName>Metz</placeName> predigte und allmählig ein paar tau-<lb/>
&#x017F;end Gläubige um &#x017F;ich &#x017F;ammelte. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118666665">Calmet</persName><hi rendition="#aq">Histoire de <placeName>Lorraine</placeName> II,</hi> 1241.</note> Zugleich &#x017F;uchte &#x017F;ie die<lb/>
Aufnahme in den &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bund nach. <note place="foot" n="2">Schreiben von <persName ref="nognd">Johann Nidprucker</persName> Dr und <persName ref="nognd">Joh. Karquiem</persName><lb/>
aus <placeName>Metz</placeName>, o. D. (Weim. Arch.) &#x201E;der Scheffenmei&#x017F;ter, als das ei-<lb/>
nig Haupt der Stadt <placeName>Metz</placeName>, zu&#x017F;ampt etlichen vom Rath und der Ge-<lb/>
meine, deren denn nit der gering&#x017F;te Theil&#x201C;, bitten &#x201E;in das chri&#x017F;tliche<lb/>
Religionsbu&#x0364;ndniß gna&#x0364;dig&#x017F;t aufgenommen zu werden.&#x201C;</note></p><lb/>
          <p>Landgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> war nicht abgeneigt, es auf den<lb/>
Grund, daß das Oberhaupt der Stadt evangeli&#x017F;ch ge&#x017F;innt<lb/>
&#x017F;ey, zu wagen. <note place="foot" n="3">In einem Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipps</persName> Dien&#x017F;tag nach Galli 1542<lb/>
find die Namen nur nicht wenig ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt: z. B. Hoye &#x017F;tatt Heu,<lb/>
Gornau &#x017F;tatt Gournay.</note></p><lb/>
          <p>Die übrigen Mitglieder fanden jedoch daß das noch nicht<lb/>
angehe. Den Familien Heu, Bari&#x017F;ei, Coucy, welche &#x017F;ich evan-<lb/>
geli&#x017F;ch erklärt, &#x017F;tanden mit noch überlegenem An&#x017F;ehen andre,<lb/>
wie die Molin, Rou&#x017F;&#x017F;el, Raigecourt, Gournay, Talange, An-<lb/>
gerville entgegen; noch andre, z. B. die Serriere, hielten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0338] Siebentes Buch. Neuntes Capitel. In Metz, das noch ſeinen Ehrgeiz darin ſah zu den deut- ſchen Reichsſtädten zu gehören, hatte dieſelbe ſo früh wie in irgend einer andern von dieſen begonnen. Auch dort fand ſie ihre vornehmſte Unterſtützung an dem Widerſtreit der Magi- ſtrate gegen die geiſtliche Macht. Es bildete ſich eine prote- ſtantiſche Partei, der das Glück ſo wohl wollte, daß eins ihrer Oberhäupter, Gaspard von Heu, zur Würde eines Maitre Echevin, überhaupt der vornehmſten in der Stadt, gelangte. Einen andern Rückhalt gewährte ihr Graf Wilhelm von Für- ſtenberg, dem damals das benachbarte Gorze eingeräumt war. Hierauf wagte ſie es Farel von Genf zu berufen, der nun eine Zeitlang in Metz predigte und allmählig ein paar tau- ſend Gläubige um ſich ſammelte. 1 Zugleich ſuchte ſie die Aufnahme in den ſchmalkaldiſchen Bund nach. 2 Landgraf Philipp war nicht abgeneigt, es auf den Grund, daß das Oberhaupt der Stadt evangeliſch geſinnt ſey, zu wagen. 3 Die übrigen Mitglieder fanden jedoch daß das noch nicht angehe. Den Familien Heu, Bariſei, Coucy, welche ſich evan- geliſch erklärt, ſtanden mit noch überlegenem Anſehen andre, wie die Molin, Rouſſel, Raigecourt, Gournay, Talange, An- gerville entgegen; noch andre, z. B. die Serriere, hielten 1 Calmet Histoire de Lorraine II, 1241. 2 Schreiben von Johann Nidprucker Dr und Joh. Karquiem aus Metz, o. D. (Weim. Arch.) „der Scheffenmeiſter, als das ei- nig Haupt der Stadt Metz, zuſampt etlichen vom Rath und der Ge- meine, deren denn nit der geringſte Theil“, bitten „in das chriſtliche Religionsbuͤndniß gnaͤdigſt aufgenommen zu werden.“ 3 In einem Schreiben Philipps Dienſtag nach Galli 1542 find die Namen nur nicht wenig verſtuͤmmelt: z. B. Hoye ſtatt Heu, Gornau ſtatt Gournay.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/338
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/338>, abgerufen am 22.11.2024.