Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation im Erzstift Cölln.
langt. Auf den Reichstagen spotten sie wohl ihrer Colle-
gen aus andern Städten, die nicht so geeignete Maaßregeln
ergriffen und darüber Schaden erlitten hätten. Von dem
erprobten System konnten sie nun nicht geneigt seyn zurück-
zutreten, am wenigsten unter dem Einfluß des Erzbischofs;
diesen suchten sie vielmehr von jeher so weit wie möglich
zu entfernen.

Und noch wichtiger war der Widerspruch des Capitels,
dem gesetzmäßig Theilnahme an der geistlichen Verwaltung zukam.

Es mag seyn, wie in einigen gleichzeitigen Schriften
behauptet wird, daß dieser Widerstand sich besonders an den
Dompropst Georg von Braunschweig, Bruder des verjagten
Herzog Heinrich knüpfte, was denn auch eine von den nach-
theiligen Rückwirkungen jenes kriegerischen Unternehmens wäre;
doch entschied dieß nicht: unter den Fürsten und Herren die
in dem Capitel saßen, war die Mehrzahl zu einer Verände-
rung geneigt. Merkwürdig ist, wovon hier die Entscheidung
abhieng. In dem Cöllner Domcapitel hatten sieben Mitglie-
der von der Priesterschaft Sitz und Stimme, deren Seele von
aller Annäherung entfernt war. 1 Es entrüstete sie, daß ein
Mann wie Butzer, ausgetretener Dominicaner, zweimal ver-
heirathet, doch von ihrem Erzbischof berufen worden war und
das Land in demselben Sinne reformiren wollte, den sie so
oft von der Kanzel und in dem Beichtstuhl bekämpft hatten.
Sie machten es ihm zum besondern Vorwurf, daß er die
Freiheiten des Clerus bestritten, daß er sogar gesagt habe,
man würde besser thun, die Stiftsgüter zu Schulen zu ver-

1 Butzer an Landgraf Philipp 13 Juni 1543 bei Neudecker
Actenstücke p. 350.

Reformation im Erzſtift Coͤlln.
langt. Auf den Reichstagen ſpotten ſie wohl ihrer Colle-
gen aus andern Städten, die nicht ſo geeignete Maaßregeln
ergriffen und darüber Schaden erlitten hätten. Von dem
erprobten Syſtem konnten ſie nun nicht geneigt ſeyn zurück-
zutreten, am wenigſten unter dem Einfluß des Erzbiſchofs;
dieſen ſuchten ſie vielmehr von jeher ſo weit wie möglich
zu entfernen.

Und noch wichtiger war der Widerſpruch des Capitels,
dem geſetzmäßig Theilnahme an der geiſtlichen Verwaltung zukam.

Es mag ſeyn, wie in einigen gleichzeitigen Schriften
behauptet wird, daß dieſer Widerſtand ſich beſonders an den
Dompropſt Georg von Braunſchweig, Bruder des verjagten
Herzog Heinrich knüpfte, was denn auch eine von den nach-
theiligen Rückwirkungen jenes kriegeriſchen Unternehmens wäre;
doch entſchied dieß nicht: unter den Fürſten und Herren die
in dem Capitel ſaßen, war die Mehrzahl zu einer Verände-
rung geneigt. Merkwürdig iſt, wovon hier die Entſcheidung
abhieng. In dem Cöllner Domcapitel hatten ſieben Mitglie-
der von der Prieſterſchaft Sitz und Stimme, deren Seele von
aller Annäherung entfernt war. 1 Es entrüſtete ſie, daß ein
Mann wie Butzer, ausgetretener Dominicaner, zweimal ver-
heirathet, doch von ihrem Erzbiſchof berufen worden war und
das Land in demſelben Sinne reformiren wollte, den ſie ſo
oft von der Kanzel und in dem Beichtſtuhl bekämpft hatten.
Sie machten es ihm zum beſondern Vorwurf, daß er die
Freiheiten des Clerus beſtritten, daß er ſogar geſagt habe,
man würde beſſer thun, die Stiftsgüter zu Schulen zu ver-

1 Butzer an Landgraf Philipp 13 Juni 1543 bei Neudecker
Actenſtuͤcke p. 350.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation im Erz&#x017F;tift <placeName>Co&#x0364;lln</placeName></hi>.</fw><lb/>
langt. Auf den Reichstagen &#x017F;potten &#x017F;ie wohl ihrer Colle-<lb/>
gen aus andern Städten, die nicht &#x017F;o geeignete Maaßregeln<lb/>
ergriffen und darüber Schaden erlitten hätten. Von dem<lb/>
erprobten Sy&#x017F;tem konnten &#x017F;ie nun nicht geneigt &#x017F;eyn zurück-<lb/>
zutreten, am wenig&#x017F;ten unter dem Einfluß des Erzbi&#x017F;chofs;<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;uchten &#x017F;ie vielmehr von jeher &#x017F;o weit wie möglich<lb/>
zu entfernen.</p><lb/>
          <p>Und noch wichtiger war der Wider&#x017F;pruch des Capitels,<lb/>
dem ge&#x017F;etzmäßig Theilnahme an der gei&#x017F;tlichen Verwaltung zukam.</p><lb/>
          <p>Es mag &#x017F;eyn, wie in einigen gleichzeitigen Schriften<lb/>
behauptet wird, daß die&#x017F;er Wider&#x017F;tand &#x017F;ich be&#x017F;onders an den<lb/>
Domprop&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119684012">Georg von Braun&#x017F;chweig</persName>, Bruder des verjagten<lb/>
Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> knüpfte, was denn auch eine von den nach-<lb/>
theiligen Rückwirkungen jenes kriegeri&#x017F;chen Unternehmens wäre;<lb/>
doch ent&#x017F;chied dieß nicht: unter den Für&#x017F;ten und Herren die<lb/>
in dem Capitel &#x017F;aßen, war die Mehrzahl zu einer Verände-<lb/>
rung geneigt. Merkwürdig i&#x017F;t, wovon hier die Ent&#x017F;cheidung<lb/>
abhieng. In dem Cöllner Domcapitel hatten &#x017F;ieben Mitglie-<lb/>
der von der Prie&#x017F;ter&#x017F;chaft Sitz und Stimme, deren Seele von<lb/>
aller Annäherung entfernt war. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName> an Landgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> 13 Juni 1543 bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104286067 ">Neudecker</persName><lb/>
Acten&#x017F;tu&#x0364;cke <hi rendition="#aq">p.</hi> 350.</note> Es entrü&#x017F;tete &#x017F;ie, daß ein<lb/>
Mann wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516507">Butzer</persName>, ausgetretener Dominicaner, zweimal ver-<lb/>
heirathet, doch von ihrem Erzbi&#x017F;chof berufen worden war und<lb/>
das Land in dem&#x017F;elben Sinne reformiren wollte, den &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
oft von der Kanzel und in dem Beicht&#x017F;tuhl bekämpft hatten.<lb/>
Sie machten es ihm zum be&#x017F;ondern Vorwurf, daß er die<lb/>
Freiheiten des Clerus be&#x017F;tritten, daß er &#x017F;ogar ge&#x017F;agt habe,<lb/>
man würde be&#x017F;&#x017F;er thun, die Stiftsgüter zu Schulen zu ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0347] Reformation im Erzſtift Coͤlln. langt. Auf den Reichstagen ſpotten ſie wohl ihrer Colle- gen aus andern Städten, die nicht ſo geeignete Maaßregeln ergriffen und darüber Schaden erlitten hätten. Von dem erprobten Syſtem konnten ſie nun nicht geneigt ſeyn zurück- zutreten, am wenigſten unter dem Einfluß des Erzbiſchofs; dieſen ſuchten ſie vielmehr von jeher ſo weit wie möglich zu entfernen. Und noch wichtiger war der Widerſpruch des Capitels, dem geſetzmäßig Theilnahme an der geiſtlichen Verwaltung zukam. Es mag ſeyn, wie in einigen gleichzeitigen Schriften behauptet wird, daß dieſer Widerſtand ſich beſonders an den Dompropſt Georg von Braunſchweig, Bruder des verjagten Herzog Heinrich knüpfte, was denn auch eine von den nach- theiligen Rückwirkungen jenes kriegeriſchen Unternehmens wäre; doch entſchied dieß nicht: unter den Fürſten und Herren die in dem Capitel ſaßen, war die Mehrzahl zu einer Verände- rung geneigt. Merkwürdig iſt, wovon hier die Entſcheidung abhieng. In dem Cöllner Domcapitel hatten ſieben Mitglie- der von der Prieſterſchaft Sitz und Stimme, deren Seele von aller Annäherung entfernt war. 1 Es entrüſtete ſie, daß ein Mann wie Butzer, ausgetretener Dominicaner, zweimal ver- heirathet, doch von ihrem Erzbiſchof berufen worden war und das Land in demſelben Sinne reformiren wollte, den ſie ſo oft von der Kanzel und in dem Beichtſtuhl bekämpft hatten. Sie machten es ihm zum beſondern Vorwurf, daß er die Freiheiten des Clerus beſtritten, daß er ſogar geſagt habe, man würde beſſer thun, die Stiftsgüter zu Schulen zu ver- 1 Butzer an Landgraf Philipp 13 Juni 1543 bei Neudecker Actenſtuͤcke p. 350.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/347
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/347>, abgerufen am 22.11.2024.