Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Ursprung des Krieges. Concilium. theil. Noch lebten die Erinnerungen an Constanz und anBasel und sie wurden jetzt ausdrücklich wieder ins Gedächt- niß gerufen: die Reform der Kirche an Haupt und Glie- dern, wie dort beabsichtigt worden, wahrhaftig nicht zu Gun- sten der päpstlichen Curie, endlich durchzuführen, war an dem kaiserlichen Hofe ein sehr verbreiteter Gedanke. Damit, meinte man, müsse das Concilium beginnen: wie Christus, als er in Jerusalem einzog, zuerst den Tempel gereinigt habe. Schon Adrian VI, heiligen Andenkens, würde es vollführt und na- mentlich den Deutschen Genugthuung gegeben haben, wäre er länger am Leben geblieben. 1 Mendoza spottete jener Hof- nung Farnese's, der Kaiser werde bei der Execution sich mit den Protestanten entzweien: er meinte, diese Execution müsse eben mit der Reform, d. i. am römischen Hofe selbst beginnen. Sehr wohl waren Carl dem V die Befugnisse bekannt, Und damit glaubte er sich mit den Deutschen, auch den Die Instruction seiner Räthe zum Reichstage von Worms, Urſprung des Krieges. Concilium. theil. Noch lebten die Erinnerungen an Conſtanz und anBaſel und ſie wurden jetzt ausdrücklich wieder ins Gedächt- niß gerufen: die Reform der Kirche an Haupt und Glie- dern, wie dort beabſichtigt worden, wahrhaftig nicht zu Gun- ſten der päpſtlichen Curie, endlich durchzuführen, war an dem kaiſerlichen Hofe ein ſehr verbreiteter Gedanke. Damit, meinte man, müſſe das Concilium beginnen: wie Chriſtus, als er in Jeruſalem einzog, zuerſt den Tempel gereinigt habe. Schon Adrian VI, heiligen Andenkens, würde es vollführt und na- mentlich den Deutſchen Genugthuung gegeben haben, wäre er länger am Leben geblieben. 1 Mendoza ſpottete jener Hof- nung Farneſe’s, der Kaiſer werde bei der Execution ſich mit den Proteſtanten entzweien: er meinte, dieſe Execution müſſe eben mit der Reform, d. i. am römiſchen Hofe ſelbſt beginnen. Sehr wohl waren Carl dem V die Befugniſſe bekannt, Und damit glaubte er ſich mit den Deutſchen, auch den Die Inſtruction ſeiner Räthe zum Reichstage von Worms, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0363" n="351"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Urſprung des Krieges. Concilium</hi>.</fw><lb/> theil. Noch lebten die Erinnerungen an <placeName>Conſtanz</placeName> und an<lb/><placeName>Baſel</placeName> und ſie wurden jetzt ausdrücklich wieder ins Gedächt-<lb/> niß gerufen: die Reform der Kirche an Haupt und Glie-<lb/> dern, wie dort beabſichtigt worden, wahrhaftig nicht zu Gun-<lb/> ſten der päpſtlichen Curie, endlich durchzuführen, war an dem<lb/> kaiſerlichen Hofe ein ſehr verbreiteter Gedanke. Damit, meinte<lb/> man, müſſe das Concilium beginnen: wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName>, als er in<lb/><placeName>Jeruſalem</placeName> einzog, zuerſt den Tempel gereinigt habe. Schon<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118544365">Adrian <hi rendition="#aq">VI</hi></persName>, heiligen Andenkens, würde es vollführt und na-<lb/> mentlich den Deutſchen Genugthuung gegeben haben, wäre<lb/> er länger am Leben geblieben. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Memoria de Don <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124068715">Francisco de Vargas</persName></hi> 1545 bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120928183">Villa-<lb/> nueva</persName> <hi rendition="#aq">p.</hi> 412.</note> <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no95024353">Mendoza</persName> ſpottete jener Hof-<lb/> nung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118686151">Farneſe’s</persName>, der Kaiſer werde bei der Execution ſich mit<lb/> den Proteſtanten entzweien: er meinte, dieſe Execution müſſe<lb/> eben mit der Reform, d. i. am römiſchen Hofe ſelbſt beginnen.</p><lb/> <p>Sehr wohl waren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl dem <hi rendition="#aq">V</hi></persName> die Befugniſſe bekannt,<lb/> welche die alten römiſchen Kaiſer, die er als ſeine Vorfahren<lb/> anſah, bei den kirchlichen Verſammlungen ausgeübt. Könige<lb/> wie der König von <placeName>England</placeName> konnten auf ein Schisma den-<lb/> ken: ihm, dem Kaiſer, konnte das niemals beikommen. Seine<lb/> Macht hatte ihrem urſprünglichen Character nach kirchliche<lb/> Attribute: dieſe geltend zu machen, gab derſelben erſt ihre<lb/> wahre Bedeutung wieder.</p><lb/> <p>Und damit glaubte er ſich mit den Deutſchen, auch den<lb/> Proteſtanten, noch nicht zu entzweien.</p><lb/> <p>Die Inſtruction ſeiner Räthe zum Reichstage von <placeName>Worms</placeName>,<lb/> der im März 1545 beginnen ſollte, beweiſt, daß er an den letz-<lb/> ten Beſchlüſſen von <placeName>Speier</placeName> noch feſthielt und ſie auszuführen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0363]
Urſprung des Krieges. Concilium.
theil. Noch lebten die Erinnerungen an Conſtanz und an
Baſel und ſie wurden jetzt ausdrücklich wieder ins Gedächt-
niß gerufen: die Reform der Kirche an Haupt und Glie-
dern, wie dort beabſichtigt worden, wahrhaftig nicht zu Gun-
ſten der päpſtlichen Curie, endlich durchzuführen, war an dem
kaiſerlichen Hofe ein ſehr verbreiteter Gedanke. Damit, meinte
man, müſſe das Concilium beginnen: wie Chriſtus, als er in
Jeruſalem einzog, zuerſt den Tempel gereinigt habe. Schon
Adrian VI, heiligen Andenkens, würde es vollführt und na-
mentlich den Deutſchen Genugthuung gegeben haben, wäre
er länger am Leben geblieben. 1 Mendoza ſpottete jener Hof-
nung Farneſe’s, der Kaiſer werde bei der Execution ſich mit
den Proteſtanten entzweien: er meinte, dieſe Execution müſſe
eben mit der Reform, d. i. am römiſchen Hofe ſelbſt beginnen.
Sehr wohl waren Carl dem V die Befugniſſe bekannt,
welche die alten römiſchen Kaiſer, die er als ſeine Vorfahren
anſah, bei den kirchlichen Verſammlungen ausgeübt. Könige
wie der König von England konnten auf ein Schisma den-
ken: ihm, dem Kaiſer, konnte das niemals beikommen. Seine
Macht hatte ihrem urſprünglichen Character nach kirchliche
Attribute: dieſe geltend zu machen, gab derſelben erſt ihre
wahre Bedeutung wieder.
Und damit glaubte er ſich mit den Deutſchen, auch den
Proteſtanten, noch nicht zu entzweien.
Die Inſtruction ſeiner Räthe zum Reichstage von Worms,
der im März 1545 beginnen ſollte, beweiſt, daß er an den letz-
ten Beſchlüſſen von Speier noch feſthielt und ſie auszuführen
1 Memoria de Don Francisco de Vargas 1545 bei Villa-
nueva p. 412.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |