Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Urspr. des Krieges. Politik der Protestanten.
weichendes Verfahren. Alle diese einander entgegenstehenden
Mächte, der Kaiser, die Franzosen, England, der Papst selbst,
schließen ihre Bündnisse und lösen sie auf, führen ihre Kriege
und endigen sie nach ihrem bestimmten Interesse, dessen sie sich
sehr wohl bewußt sind: eine Freundschaft oder gemeinschaft-
liche Tendenz, vor der dasselbe verschwände, giebt es für sie
nicht: alle Allianzen stellen den Krieg in Aussicht, jeder Krieg
trägt als Auskunftsmittel eine Bundescombination in sich:
nach dem Wechsel der Ereignisse behauptet oder verändert
jede Macht, nur sich selber treu, ihre Haltung nach allen
Seiten hin. Anders aber die Bundesgenossen von Schmal-
kalden
. Ihre Einung war mit nichten gegen das Kaiser-
thum geschlossen, wohl aber wider die von dem damaligen
Kaiser, der eine so ganz eigenthümliche Stellung einnahm,
zu besorgenden Angriffe. Sie hinderte sie nicht an dem pa-
triotischen Wunsch, sich ihm anschließen, irgend eine nationale
Unternehmung mit ihm ausführen zu können. Da er ihnen
religiöse Concessionen machte, so faßten sie Zutrauen zu ihm,
und gesellten sich ihm am Ende mit herzlicher Hingebung bei.
Unglücklicherweise beruhte ihr Zutrauen zum Theil auf Irr-
thum; ihre Hingebung entsprang nicht aus ruhiger Erwä-
gung, sondern zugleich aus persönlichen Motiven; endlich
wurden die Zugeständnisse die man ihnen machte, nicht so voll-
kommen fest bestimmt, um als unzweifelhaft gelten zu können.
So geschah daß sie eben in den Glaubensstreitigkeiten zuerst
zu empfinden bekamen, daß der Kaiser keinen auswärtigen Feind
mehr zu bekämpfen hatte. Schon in Worms hören wir sie
klagen, er würde sie wohl anders behandeln, wenn er wie
sonst ihrer Hülfe bedürfte. Ihre Erwartung, daß das in
einem Türkenkriege geschehen könne, sahen sie getäuscht. Eben

Urſpr. des Krieges. Politik der Proteſtanten.
weichendes Verfahren. Alle dieſe einander entgegenſtehenden
Mächte, der Kaiſer, die Franzoſen, England, der Papſt ſelbſt,
ſchließen ihre Bündniſſe und löſen ſie auf, führen ihre Kriege
und endigen ſie nach ihrem beſtimmten Intereſſe, deſſen ſie ſich
ſehr wohl bewußt ſind: eine Freundſchaft oder gemeinſchaft-
liche Tendenz, vor der daſſelbe verſchwände, giebt es für ſie
nicht: alle Allianzen ſtellen den Krieg in Ausſicht, jeder Krieg
trägt als Auskunftsmittel eine Bundescombination in ſich:
nach dem Wechſel der Ereigniſſe behauptet oder verändert
jede Macht, nur ſich ſelber treu, ihre Haltung nach allen
Seiten hin. Anders aber die Bundesgenoſſen von Schmal-
kalden
. Ihre Einung war mit nichten gegen das Kaiſer-
thum geſchloſſen, wohl aber wider die von dem damaligen
Kaiſer, der eine ſo ganz eigenthümliche Stellung einnahm,
zu beſorgenden Angriffe. Sie hinderte ſie nicht an dem pa-
triotiſchen Wunſch, ſich ihm anſchließen, irgend eine nationale
Unternehmung mit ihm ausführen zu können. Da er ihnen
religiöſe Conceſſionen machte, ſo faßten ſie Zutrauen zu ihm,
und geſellten ſich ihm am Ende mit herzlicher Hingebung bei.
Unglücklicherweiſe beruhte ihr Zutrauen zum Theil auf Irr-
thum; ihre Hingebung entſprang nicht aus ruhiger Erwä-
gung, ſondern zugleich aus perſönlichen Motiven; endlich
wurden die Zugeſtändniſſe die man ihnen machte, nicht ſo voll-
kommen feſt beſtimmt, um als unzweifelhaft gelten zu können.
So geſchah daß ſie eben in den Glaubensſtreitigkeiten zuerſt
zu empfinden bekamen, daß der Kaiſer keinen auswärtigen Feind
mehr zu bekämpfen hatte. Schon in Worms hören wir ſie
klagen, er würde ſie wohl anders behandeln, wenn er wie
ſonſt ihrer Hülfe bedürfte. Ihre Erwartung, daß das in
einem Türkenkriege geſchehen könne, ſahen ſie getäuſcht. Eben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0387" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;pr. des Krieges. Politik der Prote&#x017F;tanten</hi>.</fw><lb/>
weichendes Verfahren. Alle die&#x017F;e einander entgegen&#x017F;tehenden<lb/>
Mächte, der Kai&#x017F;er, die Franzo&#x017F;en, <placeName>England</placeName>, der Pap&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;chließen ihre Bündni&#x017F;&#x017F;e und lö&#x017F;en &#x017F;ie auf, führen ihre Kriege<lb/>
und endigen &#x017F;ie nach ihrem be&#x017F;timmten Intere&#x017F;&#x017F;e, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;ehr wohl bewußt &#x017F;ind: eine Freund&#x017F;chaft oder gemein&#x017F;chaft-<lb/>
liche Tendenz, vor der da&#x017F;&#x017F;elbe ver&#x017F;chwände, giebt es für &#x017F;ie<lb/>
nicht: alle Allianzen &#x017F;tellen den Krieg in Aus&#x017F;icht, jeder Krieg<lb/>
trägt als Auskunftsmittel eine Bundescombination in &#x017F;ich:<lb/>
nach dem Wech&#x017F;el der Ereigni&#x017F;&#x017F;e behauptet oder verändert<lb/>
jede Macht, nur &#x017F;ich &#x017F;elber treu, ihre Haltung nach allen<lb/>
Seiten hin. Anders aber die Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en von <placeName>Schmal-<lb/>
kalden</placeName>. Ihre Einung war mit nichten gegen das Kai&#x017F;er-<lb/>
thum ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wohl aber wider die von dem damaligen<lb/>
Kai&#x017F;er, der eine &#x017F;o ganz eigenthümliche Stellung einnahm,<lb/>
zu be&#x017F;orgenden Angriffe. Sie hinderte &#x017F;ie nicht an dem pa-<lb/>
trioti&#x017F;chen Wun&#x017F;ch, &#x017F;ich ihm an&#x017F;chließen, irgend eine nationale<lb/>
Unternehmung mit ihm ausführen zu können. Da er ihnen<lb/>
religiö&#x017F;e Conce&#x017F;&#x017F;ionen machte, &#x017F;o faßten &#x017F;ie Zutrauen zu ihm,<lb/>
und ge&#x017F;ellten &#x017F;ich ihm am Ende mit herzlicher Hingebung bei.<lb/>
Unglücklicherwei&#x017F;e beruhte ihr Zutrauen zum Theil auf Irr-<lb/>
thum; ihre Hingebung ent&#x017F;prang nicht aus ruhiger Erwä-<lb/>
gung, &#x017F;ondern zugleich aus per&#x017F;önlichen Motiven; endlich<lb/>
wurden die Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e die man ihnen machte, nicht &#x017F;o voll-<lb/>
kommen fe&#x017F;t be&#x017F;timmt, um als unzweifelhaft gelten zu können.<lb/>
So ge&#x017F;chah daß &#x017F;ie eben in den Glaubens&#x017F;treitigkeiten zuer&#x017F;t<lb/>
zu empfinden bekamen, daß der Kai&#x017F;er keinen auswärtigen Feind<lb/>
mehr zu bekämpfen hatte. Schon in <placeName>Worms</placeName> hören wir &#x017F;ie<lb/>
klagen, er würde &#x017F;ie wohl anders behandeln, wenn er wie<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ihrer Hülfe bedürfte. Ihre Erwartung, daß das in<lb/>
einem Türkenkriege ge&#x017F;chehen könne, &#x017F;ahen &#x017F;ie getäu&#x017F;cht. Eben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0387] Urſpr. des Krieges. Politik der Proteſtanten. weichendes Verfahren. Alle dieſe einander entgegenſtehenden Mächte, der Kaiſer, die Franzoſen, England, der Papſt ſelbſt, ſchließen ihre Bündniſſe und löſen ſie auf, führen ihre Kriege und endigen ſie nach ihrem beſtimmten Intereſſe, deſſen ſie ſich ſehr wohl bewußt ſind: eine Freundſchaft oder gemeinſchaft- liche Tendenz, vor der daſſelbe verſchwände, giebt es für ſie nicht: alle Allianzen ſtellen den Krieg in Ausſicht, jeder Krieg trägt als Auskunftsmittel eine Bundescombination in ſich: nach dem Wechſel der Ereigniſſe behauptet oder verändert jede Macht, nur ſich ſelber treu, ihre Haltung nach allen Seiten hin. Anders aber die Bundesgenoſſen von Schmal- kalden. Ihre Einung war mit nichten gegen das Kaiſer- thum geſchloſſen, wohl aber wider die von dem damaligen Kaiſer, der eine ſo ganz eigenthümliche Stellung einnahm, zu beſorgenden Angriffe. Sie hinderte ſie nicht an dem pa- triotiſchen Wunſch, ſich ihm anſchließen, irgend eine nationale Unternehmung mit ihm ausführen zu können. Da er ihnen religiöſe Conceſſionen machte, ſo faßten ſie Zutrauen zu ihm, und geſellten ſich ihm am Ende mit herzlicher Hingebung bei. Unglücklicherweiſe beruhte ihr Zutrauen zum Theil auf Irr- thum; ihre Hingebung entſprang nicht aus ruhiger Erwä- gung, ſondern zugleich aus perſönlichen Motiven; endlich wurden die Zugeſtändniſſe die man ihnen machte, nicht ſo voll- kommen feſt beſtimmt, um als unzweifelhaft gelten zu können. So geſchah daß ſie eben in den Glaubensſtreitigkeiten zuerſt zu empfinden bekamen, daß der Kaiſer keinen auswärtigen Feind mehr zu bekämpfen hatte. Schon in Worms hören wir ſie klagen, er würde ſie wohl anders behandeln, wenn er wie ſonſt ihrer Hülfe bedürfte. Ihre Erwartung, daß das in einem Türkenkriege geſchehen könne, ſahen ſie getäuſcht. Eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/387
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/387>, abgerufen am 22.11.2024.