Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Irrungen mit Frankreich. früheren Frieden, der eine Berechtigung hiezu enthielt, in Besitzgenommen. In Genf ward die Reform auf immer festge- stellt; in der Waat ward sie zuerst begründet. Man hat damals angenommen, erst durch diesen glück- Indem der Kaiser noch immer an Constantinopel dachte, 1 Z. B. Memoire remis a l'empereur. Daß der Kaiser den Herzog nicht geschützt, wird erklärt: pour non avoir peu conjecturer l'invasion tant subite des Bernois ny d'en penser que le roy de France eust voulsu prendre si malheureuse dampnable et effron- tee occasion p[o]ur courir sus audit duc. (Pap. de Gr. II, 446.) Der Kaiser leitet in seinem Gegenbericht 1536 Bog. C alles aus dem Neid ab, "den er unser schwagerschaft halber gegen ihn gefaßt, das er sich auch als ein gehorsamer Fürst und Lehensmann gen mir erzeigt." 2 Nach dem Schreiben Hannarts vom 12 Januar sprach der
Irrungen mit Frankreich. früheren Frieden, der eine Berechtigung hiezu enthielt, in Beſitzgenommen. In Genf ward die Reform auf immer feſtge- ſtellt; in der Waat ward ſie zuerſt begründet. Man hat damals angenommen, erſt durch dieſen glück- Indem der Kaiſer noch immer an Conſtantinopel dachte, 1 Z. B. Mémoire remis à l’empereur. Daß der Kaiſer den Herzog nicht geſchuͤtzt, wird erklaͤrt: pour non avoir peu conjecturer l’invasion tant subite des Bernois ny d’en penser que le roy de France eust voulsu prendre si malheureuse dampnable et effron- tée occasion p[o]ur courir sus audit duc. (Pap. de Gr. II, 446.) Der Kaiſer leitet in ſeinem Gegenbericht 1536 Bog. C alles aus dem Neid ab, „den er unſer ſchwagerſchaft halber gegen ihn gefaßt, das er ſich auch als ein gehorſamer Fuͤrſt und Lehensmann gen mir erzeigt.“ 2 Nach dem Schreiben Hannarts vom 12 Januar ſprach der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Irrungen mit <placeName>Frankreich</placeName></hi>.</fw><lb/> früheren Frieden, der eine Berechtigung hiezu enthielt, in Beſitz<lb/> genommen. In <placeName>Genf</placeName> ward die Reform auf immer feſtge-<lb/> ſtellt; in der <placeName>Waat</placeName> ward ſie zuerſt begründet.</p><lb/> <p>Man hat damals angenommen, erſt durch dieſen glück-<lb/> lichen Erfolg der Schweizer ſey auch der König bewogen wor-<lb/> den allem Verzug ein Ende zu machen. <note place="foot" n="1">Z. B. <hi rendition="#aq">Mémoire remis à l’empereur.</hi> Daß der Kaiſer den<lb/> Herzog nicht geſchuͤtzt, wird erklaͤrt: <hi rendition="#aq">pour non avoir peu conjecturer<lb/> l’invasion tant subite des Bernois ny d’en penser que le roy de<lb/><placeName>France</placeName> eust voulsu prendre si malheureuse dampnable et effron-<lb/> tée occasion p<supplied>o</supplied>ur courir sus audit duc. (Pap. de Gr. II,</hi> 446.)<lb/> Der Kaiſer leitet in ſeinem Gegenbericht 1536 Bog. <hi rendition="#aq">C</hi> alles aus dem<lb/> Neid ab, „den er unſer ſchwagerſchaft halber gegen ihn gefaßt, das er<lb/> ſich auch als ein gehorſamer Fuͤrſt und Lehensmann gen mir erzeigt.“</note> Während die Unter-<lb/> handlungen — der Kaiſer behauptet, ihm ſey ausdrücklich auf<lb/> dieſe Zeit Stillſtand für <placeName>Savoyen</placeName> verſprochen geweſen — durch<lb/> die beiderſeitigen Geſandten noch fortgeſetzt wurden, brach<lb/><persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I</hi></persName> im März 1536 daſelbſt ein. Er gab an, der Herzog<lb/> habe ſein Land dem Kaiſer einräumen wollen, und dem habe<lb/><placeName>Frankreich</placeName> zuvorkommen müſſen. In <placeName>Savoyen</placeName> hielt ſich nur<lb/><placeName>Montmelian</placeName> einen Augenblick: ohne auf eigentlichen Wider-<lb/> ſtand zu treffen, giengen die Franzoſen über die Berge; der<lb/> Herzog fand auch ſeine Hauptſtadt <placeName>Turin</placeName> nicht feſt genug um<lb/> ſich gegen die Franzoſen zu vertheidigen; am 3 April zogen<lb/> dieſe daſelbſt ein.</p><lb/> <p>Indem der Kaiſer noch immer an <placeName>Conſtantinopel</placeName> dachte,<lb/> und der Hofnung lebte, durch Nachgiebigkeit und geſchickte<lb/> Benutzung der Umſtände den König von <placeName>Frankreich</placeName> zu be-<lb/> friedigen, ja die Macht deſſelben mit der ſeinen zur Aufrecht-<lb/> erhaltung des Katholicismus und zur Bekämpfung der Un-<lb/> gläubigen zu vereinigen, <note xml:id="fn2i" n="2" place="foot" next="#fn2f">Nach dem Schreiben <persName ref="nognd">Hannarts</persName> vom 12 Januar ſprach der</note> auf dem Wege nach <placeName>Rom</placeName>, wo er<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0039]
Irrungen mit Frankreich.
früheren Frieden, der eine Berechtigung hiezu enthielt, in Beſitz
genommen. In Genf ward die Reform auf immer feſtge-
ſtellt; in der Waat ward ſie zuerſt begründet.
Man hat damals angenommen, erſt durch dieſen glück-
lichen Erfolg der Schweizer ſey auch der König bewogen wor-
den allem Verzug ein Ende zu machen. 1 Während die Unter-
handlungen — der Kaiſer behauptet, ihm ſey ausdrücklich auf
dieſe Zeit Stillſtand für Savoyen verſprochen geweſen — durch
die beiderſeitigen Geſandten noch fortgeſetzt wurden, brach
Franz I im März 1536 daſelbſt ein. Er gab an, der Herzog
habe ſein Land dem Kaiſer einräumen wollen, und dem habe
Frankreich zuvorkommen müſſen. In Savoyen hielt ſich nur
Montmelian einen Augenblick: ohne auf eigentlichen Wider-
ſtand zu treffen, giengen die Franzoſen über die Berge; der
Herzog fand auch ſeine Hauptſtadt Turin nicht feſt genug um
ſich gegen die Franzoſen zu vertheidigen; am 3 April zogen
dieſe daſelbſt ein.
Indem der Kaiſer noch immer an Conſtantinopel dachte,
und der Hofnung lebte, durch Nachgiebigkeit und geſchickte
Benutzung der Umſtände den König von Frankreich zu be-
friedigen, ja die Macht deſſelben mit der ſeinen zur Aufrecht-
erhaltung des Katholicismus und zur Bekämpfung der Un-
gläubigen zu vereinigen, 2 auf dem Wege nach Rom, wo er
1 Z. B. Mémoire remis à l’empereur. Daß der Kaiſer den
Herzog nicht geſchuͤtzt, wird erklaͤrt: pour non avoir peu conjecturer
l’invasion tant subite des Bernois ny d’en penser que le roy de
France eust voulsu prendre si malheureuse dampnable et effron-
tée occasion pour courir sus audit duc. (Pap. de Gr. II, 446.)
Der Kaiſer leitet in ſeinem Gegenbericht 1536 Bog. C alles aus dem
Neid ab, „den er unſer ſchwagerſchaft halber gegen ihn gefaßt, das er
ſich auch als ein gehorſamer Fuͤrſt und Lehensmann gen mir erzeigt.“
2 Nach dem Schreiben Hannarts vom 12 Januar ſprach der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |