Es war ganz in dem hiedurch begründeten Sinne, wenn nun Carlowitz, gegen Ende April 1546 aufs neue nach Re- gensburg abgeordnet, [ - 3 Zeichen fehlen]t zunächst ein Wort von engerem Verständniß fallen ließ. Mit Freuden ergriff dieß Granvella. Aber nicht umsonst wollte sich der sächsische Hof dem kai- serlichen anschließen: in aller Form forderte er jetzt den Erbschutz über die beiden Stifter. Wer hätte glauben sol- len, daß der Kaiser in einem Augenblick wo er die alten Formen der Kirche und des Reiches mit den Waffen auf- recht zu erhalten beabsichtigte, eins der ersten Stifter des Reiches unter den Schutz, das heißt, dem Wesen nach, un- ter die Regierung nicht allein eines weltlichen, sondern so- gar eines evangelischen Fürsten kommen lassen würde? Allein so dringend waren die Umstände, so entscheidend der Vor- theil, einen der Mächtigsten dieser Partei herüberzuziehen, daß er den Antrag nicht von sich wies. Nur meinte Granvella, schriftlich lasse sich die Sache nicht zu Ende bringen, es werde nöthig seyn daß der Herzog in Person erscheine.
In der Nähe war auch die Zeit auf welche jene Ver- sammlung zur Aussöhnung zwischen den Erbverbrüderten an- gesetzt war. Jetzt mußte Moritz sich entscheiden.
Was lag alles daran, ob er dahin gehn würde oder nach Regensburg!
Einen Augenblick schwankte er wohl, jedoch hauptsächlich darum, weil er selbst nicht meinte daß es dem Kaiser mit je- ner Concession Ernst seyn könne: er erklärte, er müsse erst Si- cherheit haben, er müsse wissen, worauf er hinausreiten solle.
Granvella erwiederte, es werde ihn schon nicht gereuen,
Es war ganz in dem hiedurch begründeten Sinne, wenn nun Carlowitz, gegen Ende April 1546 aufs neue nach Re- gensburg abgeordnet, [ – 3 Zeichen fehlen]t zunächſt ein Wort von engerem Verſtändniß fallen ließ. Mit Freuden ergriff dieß Granvella. Aber nicht umſonſt wollte ſich der ſächſiſche Hof dem kai- ſerlichen anſchließen: in aller Form forderte er jetzt den Erbſchutz über die beiden Stifter. Wer hätte glauben ſol- len, daß der Kaiſer in einem Augenblick wo er die alten Formen der Kirche und des Reiches mit den Waffen auf- recht zu erhalten beabſichtigte, eins der erſten Stifter des Reiches unter den Schutz, das heißt, dem Weſen nach, un- ter die Regierung nicht allein eines weltlichen, ſondern ſo- gar eines evangeliſchen Fürſten kommen laſſen würde? Allein ſo dringend waren die Umſtände, ſo entſcheidend der Vor- theil, einen der Mächtigſten dieſer Partei herüberzuziehen, daß er den Antrag nicht von ſich wies. Nur meinte Granvella, ſchriftlich laſſe ſich die Sache nicht zu Ende bringen, es werde nöthig ſeyn daß der Herzog in Perſon erſcheine.
In der Nähe war auch die Zeit auf welche jene Ver- ſammlung zur Ausſöhnung zwiſchen den Erbverbrüderten an- geſetzt war. Jetzt mußte Moritz ſich entſcheiden.
Was lag alles daran, ob er dahin gehn würde oder nach Regensburg!
Einen Augenblick ſchwankte er wohl, jedoch hauptſächlich darum, weil er ſelbſt nicht meinte daß es dem Kaiſer mit je- ner Conceſſion Ernſt ſeyn könne: er erklärte, er müſſe erſt Si- cherheit haben, er müſſe wiſſen, worauf er hinausreiten ſolle.
Granvella erwiederte, es werde ihn ſchon nicht gereuen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0413"n="401"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verbindung des Kaiſers mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName></hi>.</fw><lb/><p>Es war ganz in dem hiedurch begründeten Sinne, wenn<lb/>
nun <persNameref="http://d-nb.info/gnd/135708028">Carlowitz</persName>, gegen Ende April 1546 aufs neue nach <placeName>Re-<lb/>
gensburg</placeName> abgeordnet, <gapunit="chars"quantity="3"/>t zunächſt ein Wort von engerem<lb/>
Verſtändniß fallen ließ. Mit Freuden ergriff dieß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName>.<lb/>
Aber nicht umſonſt wollte ſich der ſächſiſche Hof dem kai-<lb/>ſerlichen anſchließen: in aller Form forderte er jetzt den<lb/>
Erbſchutz über die beiden Stifter. Wer hätte glauben ſol-<lb/>
len, daß der Kaiſer in einem Augenblick wo er die alten<lb/>
Formen der Kirche und des Reiches mit den Waffen auf-<lb/>
recht zu erhalten beabſichtigte, eins der erſten Stifter des<lb/>
Reiches unter den Schutz, das heißt, dem Weſen nach, un-<lb/>
ter die Regierung nicht allein eines weltlichen, ſondern ſo-<lb/>
gar eines evangeliſchen Fürſten kommen laſſen würde? Allein<lb/>ſo dringend waren die Umſtände, ſo entſcheidend der Vor-<lb/>
theil, einen der Mächtigſten dieſer Partei herüberzuziehen, daß<lb/>
er den Antrag nicht von ſich wies. Nur meinte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName>,<lb/>ſchriftlich laſſe ſich die Sache nicht zu Ende bringen, es<lb/>
werde nöthig ſeyn daß der Herzog in Perſon erſcheine.</p><lb/><p>In der Nähe war auch die Zeit auf welche jene Ver-<lb/>ſammlung zur Ausſöhnung zwiſchen den Erbverbrüderten an-<lb/>
geſetzt war. Jetzt mußte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName>ſich entſcheiden.</p><lb/><p>Was lag alles daran, ob er dahin gehn würde oder<lb/>
nach <placeName>Regensburg</placeName>!</p><lb/><p>Einen Augenblick ſchwankte er wohl, jedoch hauptſächlich<lb/>
darum, weil er ſelbſt nicht meinte daß es dem Kaiſer mit je-<lb/>
ner Conceſſion Ernſt ſeyn könne: er erklärte, er müſſe erſt Si-<lb/>
cherheit haben, er müſſe wiſſen, worauf er hinausreiten ſolle.</p><lb/><p><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> erwiederte, es werde ihn ſchon nicht gereuen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 26</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[401/0413]
Verbindung des Kaiſers mit Moritz.
Es war ganz in dem hiedurch begründeten Sinne, wenn
nun Carlowitz, gegen Ende April 1546 aufs neue nach Re-
gensburg abgeordnet, ___t zunächſt ein Wort von engerem
Verſtändniß fallen ließ. Mit Freuden ergriff dieß Granvella.
Aber nicht umſonſt wollte ſich der ſächſiſche Hof dem kai-
ſerlichen anſchließen: in aller Form forderte er jetzt den
Erbſchutz über die beiden Stifter. Wer hätte glauben ſol-
len, daß der Kaiſer in einem Augenblick wo er die alten
Formen der Kirche und des Reiches mit den Waffen auf-
recht zu erhalten beabſichtigte, eins der erſten Stifter des
Reiches unter den Schutz, das heißt, dem Weſen nach, un-
ter die Regierung nicht allein eines weltlichen, ſondern ſo-
gar eines evangeliſchen Fürſten kommen laſſen würde? Allein
ſo dringend waren die Umſtände, ſo entſcheidend der Vor-
theil, einen der Mächtigſten dieſer Partei herüberzuziehen, daß
er den Antrag nicht von ſich wies. Nur meinte Granvella,
ſchriftlich laſſe ſich die Sache nicht zu Ende bringen, es
werde nöthig ſeyn daß der Herzog in Perſon erſcheine.
In der Nähe war auch die Zeit auf welche jene Ver-
ſammlung zur Ausſöhnung zwiſchen den Erbverbrüderten an-
geſetzt war. Jetzt mußte Moritz ſich entſcheiden.
Was lag alles daran, ob er dahin gehn würde oder
nach Regensburg!
Einen Augenblick ſchwankte er wohl, jedoch hauptſächlich
darum, weil er ſelbſt nicht meinte daß es dem Kaiſer mit je-
ner Conceſſion Ernſt ſeyn könne: er erklärte, er müſſe erſt Si-
cherheit haben, er müſſe wiſſen, worauf er hinausreiten ſolle.
Granvella erwiederte, es werde ihn ſchon nicht gereuen,
Ranke D. Geſch. IV. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.