Darauf kam nun alles an, ob sie denselben zu benutzen verstehn würden.
Noch waren die kaiserlichen Haufen keineswegs schlag- fertig. Hildebrand von Madrucci war noch zu Nesselwang, der Marchese von Marignan zu Füßen beschäftigt Leute zu- sammenzubringen, was etwas langsamer von Statten gieng als sie geglaubt hatten: keinen bessern Plan konnte es ge- ben als diese Versammlungen zu zerstreuen. Und auf der Stelle machten sich die ulmisch-augsburgischen Fähnlein un- ter der Anführung Schärtlins dahin auf. Natürlich aber sahen sich auch Jene vor: als Schärtlin in ihrer Nähe bei Füßen anlangte, in der ersten Tagesfrühe des 9ten Juli, wa- ren auch sie bereits aufgebrochen und zogen vor seinen Augen am andern Ufer des Flusses von dannen. Schärtlin begrüßte sie mit ein paar Falconetschüssen; er zweifelte nicht, wenn er sie verfolge, werde er sie ohne Mühe zersprengen und den größten Theil zu sich herüberziehen: dann hätte ihm der Weg nach Regensburg offen gestanden, wo der Kaiser nur noch geringe Mannschaften, ein paar hundert Mann z. F., ein paar hundert Mann z. R. um sich hatte, mitten unter ei- ner protestantischen gährenden Bevölkerung. Da aber zeigte sich zuerst, wie geschickt es von ihm gewesen, nicht sowohl daß er Baiern zu gewinnen gewußt, sondern noch vielmehr daß er diesen Bund verborgen hielt. Herzog Wilhelm ließ die Kriegsräthe wissen, wenn Schärtlin das baierische Gebiet betrete, so werde er ihr Feind werden, er, der jetzt ihr gün- stiger Nachbar sey. 1 Noch immer waren die Protestanten
1 Schreiben Schärtlins vom 9ten Juli im weim. A. Bericht des Kriegsmanns bei MenckenIII, p. 1395. Schärtlins gedruckter Bericht p. 88.
Darauf kam nun alles an, ob ſie denſelben zu benutzen verſtehn würden.
Noch waren die kaiſerlichen Haufen keineswegs ſchlag- fertig. Hildebrand von Madrucci war noch zu Neſſelwang, der Marcheſe von Marignan zu Füßen beſchäftigt Leute zu- ſammenzubringen, was etwas langſamer von Statten gieng als ſie geglaubt hatten: keinen beſſern Plan konnte es ge- ben als dieſe Verſammlungen zu zerſtreuen. Und auf der Stelle machten ſich die ulmiſch-augsburgiſchen Fähnlein un- ter der Anführung Schärtlins dahin auf. Natürlich aber ſahen ſich auch Jene vor: als Schärtlin in ihrer Nähe bei Füßen anlangte, in der erſten Tagesfrühe des 9ten Juli, wa- ren auch ſie bereits aufgebrochen und zogen vor ſeinen Augen am andern Ufer des Fluſſes von dannen. Schärtlin begrüßte ſie mit ein paar Falconetſchüſſen; er zweifelte nicht, wenn er ſie verfolge, werde er ſie ohne Mühe zerſprengen und den größten Theil zu ſich herüberziehen: dann hätte ihm der Weg nach Regensburg offen geſtanden, wo der Kaiſer nur noch geringe Mannſchaften, ein paar hundert Mann z. F., ein paar hundert Mann z. R. um ſich hatte, mitten unter ei- ner proteſtantiſchen gährenden Bevölkerung. Da aber zeigte ſich zuerſt, wie geſchickt es von ihm geweſen, nicht ſowohl daß er Baiern zu gewinnen gewußt, ſondern noch vielmehr daß er dieſen Bund verborgen hielt. Herzog Wilhelm ließ die Kriegsräthe wiſſen, wenn Schärtlin das baieriſche Gebiet betrete, ſo werde er ihr Feind werden, er, der jetzt ihr gün- ſtiger Nachbar ſey. 1 Noch immer waren die Proteſtanten
1 Schreiben Schaͤrtlins vom 9ten Juli im weim. A. Bericht des Kriegsmanns bei MenckenIII, p. 1395. Schaͤrtlins gedruckter Bericht p. 88.
27*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0431"n="419"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Der ſchmalkaldiſche Krieg. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schaͤrtlin</persName></hi>.</fw><lb/><p>Darauf kam nun alles an, ob ſie denſelben zu benutzen<lb/>
verſtehn würden.</p><lb/><p>Noch waren die kaiſerlichen Haufen keineswegs ſchlag-<lb/>
fertig. <persNameref="nognd">Hildebrand von Madrucci</persName> war noch zu <placeName>Neſſelwang</placeName>,<lb/>
der Marcheſe von <placeName>Marignan</placeName> zu <placeName>Füßen</placeName> beſchäftigt Leute zu-<lb/>ſammenzubringen, was etwas langſamer von Statten gieng<lb/>
als ſie geglaubt hatten: keinen beſſern Plan konnte es ge-<lb/>
ben als dieſe Verſammlungen zu zerſtreuen. Und auf der<lb/>
Stelle machten ſich die ulmiſch-augsburgiſchen Fähnlein un-<lb/>
ter der Anführung <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlins</persName> dahin auf. Natürlich aber<lb/>ſahen ſich auch Jene vor: als <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlin</persName> in ihrer Nähe bei<lb/><placeName>Füßen</placeName> anlangte, in der erſten Tagesfrühe des 9ten Juli, wa-<lb/>
ren auch ſie bereits aufgebrochen und zogen vor ſeinen Augen<lb/>
am andern Ufer des Fluſſes von dannen. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlin</persName> begrüßte<lb/>ſie mit ein paar Falconetſchüſſen; er zweifelte nicht, wenn<lb/>
er ſie verfolge, werde er ſie ohne Mühe zerſprengen und den<lb/>
größten Theil zu ſich herüberziehen: dann hätte ihm der<lb/>
Weg nach <placeName>Regensburg</placeName> offen geſtanden, wo der Kaiſer nur<lb/>
noch geringe Mannſchaften, ein paar hundert Mann z. F.,<lb/>
ein paar hundert Mann z. R. um ſich hatte, mitten unter ei-<lb/>
ner proteſtantiſchen gährenden Bevölkerung. Da aber zeigte<lb/>ſich zuerſt, wie geſchickt es von ihm geweſen, nicht ſowohl<lb/>
daß er <placeName>Baiern</placeName> zu gewinnen gewußt, ſondern noch vielmehr<lb/>
daß er dieſen Bund verborgen hielt. Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118632868">Wilhelm</persName> ließ<lb/>
die Kriegsräthe wiſſen, wenn <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schärtlin</persName> das baieriſche Gebiet<lb/>
betrete, ſo werde er ihr Feind werden, er, der jetzt ihr gün-<lb/>ſtiger Nachbar ſey. <noteplace="foot"n="1">Schreiben <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schaͤrtlins</persName> vom 9ten Juli im weim. A. Bericht<lb/>
des Kriegsmanns bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118783181">Mencken</persName><hirendition="#aq">III, p.</hi> 1395. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118754734">Schaͤrtlins</persName> gedruckter<lb/>
Bericht <hirendition="#aq">p.</hi> 88.</note> Noch immer waren die Proteſtanten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[419/0431]
Der ſchmalkaldiſche Krieg. Schaͤrtlin.
Darauf kam nun alles an, ob ſie denſelben zu benutzen
verſtehn würden.
Noch waren die kaiſerlichen Haufen keineswegs ſchlag-
fertig. Hildebrand von Madrucci war noch zu Neſſelwang,
der Marcheſe von Marignan zu Füßen beſchäftigt Leute zu-
ſammenzubringen, was etwas langſamer von Statten gieng
als ſie geglaubt hatten: keinen beſſern Plan konnte es ge-
ben als dieſe Verſammlungen zu zerſtreuen. Und auf der
Stelle machten ſich die ulmiſch-augsburgiſchen Fähnlein un-
ter der Anführung Schärtlins dahin auf. Natürlich aber
ſahen ſich auch Jene vor: als Schärtlin in ihrer Nähe bei
Füßen anlangte, in der erſten Tagesfrühe des 9ten Juli, wa-
ren auch ſie bereits aufgebrochen und zogen vor ſeinen Augen
am andern Ufer des Fluſſes von dannen. Schärtlin begrüßte
ſie mit ein paar Falconetſchüſſen; er zweifelte nicht, wenn
er ſie verfolge, werde er ſie ohne Mühe zerſprengen und den
größten Theil zu ſich herüberziehen: dann hätte ihm der
Weg nach Regensburg offen geſtanden, wo der Kaiſer nur
noch geringe Mannſchaften, ein paar hundert Mann z. F.,
ein paar hundert Mann z. R. um ſich hatte, mitten unter ei-
ner proteſtantiſchen gährenden Bevölkerung. Da aber zeigte
ſich zuerſt, wie geſchickt es von ihm geweſen, nicht ſowohl
daß er Baiern zu gewinnen gewußt, ſondern noch vielmehr
daß er dieſen Bund verborgen hielt. Herzog Wilhelm ließ
die Kriegsräthe wiſſen, wenn Schärtlin das baieriſche Gebiet
betrete, ſo werde er ihr Feind werden, er, der jetzt ihr gün-
ſtiger Nachbar ſey. 1 Noch immer waren die Proteſtanten
1 Schreiben Schaͤrtlins vom 9ten Juli im weim. A. Bericht
des Kriegsmanns bei Mencken III, p. 1395. Schaͤrtlins gedruckter
Bericht p. 88.
27*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/431>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.