Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Aussöhnungen und Unterwerfungen. Ulm.

Durch die Vermittelung zwei geborner Ulmer, David
und Johann Baumgärtner, welche Blutsverwandte des ul-
mischen Bürgermeisters Georg Besserer waren und in dem
besten Verhältniß mit Granvella standen, geschahen die er-
sten Eröffnungen.

Ein Gedanke, der anfangs angedeutet worden, als sey
es um eine gemeinschaftliche Unterhandlung mit sämmtlichen
oberländischen Fürsten und Städten zu thun, ward doch bald
darauf von den kaiserlichen Ministern verworfen. Nicht mit
dem Bund, auch nicht mit einem Theil desselben, sondern
nur mit einzelnen Ständen wollten sie zu schaffen haben.
Einen nach dem andern hofften sie herbeizubringen; zum An-
fang hatten sie sich eben Ulm ausersehen.

Vergegenwärtigen wir uns die Lage dieser Stadt nä-
her, so war sie folgende.

Von der protestantischen Seite liefen täglich neue An-
muthungen ein. Johann Friedrich forderte Mitversicherung
der von Frankreich angebotenen Summen; Philipp rieth eine
Unternehmung auf einige minder gut besetzte Plätze an der
Donau; Augsburg trug auf gemeinschaftliche Besetzung von
Mindelheim an; Eßlingen rief um Hülfe. Indessen rückten
ein paar noch unbezahlte Fähnlein des Bundesheeres ge-
radezu in das ulmische Gebiet, um die Rückstände ihres
Soldes gleichsam mit Gewalt einzutreiben.

Dagegen ließen es die Kaiserlichen nicht an Drohun-
gen fehlen: Einziehung und Vergabung der Herrschaften auf
dem Lande; förmliche Belagerung, die vollends alles ver-
derben müsse, zu der schon die Kanonen von Rothenburg
im Anzuge seyen. Würde dagegen die Stadt sich fügen,

Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm.

Durch die Vermittelung zwei geborner Ulmer, David
und Johann Baumgärtner, welche Blutsverwandte des ul-
miſchen Bürgermeiſters Georg Beſſerer waren und in dem
beſten Verhältniß mit Granvella ſtanden, geſchahen die er-
ſten Eröffnungen.

Ein Gedanke, der anfangs angedeutet worden, als ſey
es um eine gemeinſchaftliche Unterhandlung mit ſämmtlichen
oberländiſchen Fürſten und Städten zu thun, ward doch bald
darauf von den kaiſerlichen Miniſtern verworfen. Nicht mit
dem Bund, auch nicht mit einem Theil deſſelben, ſondern
nur mit einzelnen Ständen wollten ſie zu ſchaffen haben.
Einen nach dem andern hofften ſie herbeizubringen; zum An-
fang hatten ſie ſich eben Ulm auserſehen.

Vergegenwärtigen wir uns die Lage dieſer Stadt nä-
her, ſo war ſie folgende.

Von der proteſtantiſchen Seite liefen täglich neue An-
muthungen ein. Johann Friedrich forderte Mitverſicherung
der von Frankreich angebotenen Summen; Philipp rieth eine
Unternehmung auf einige minder gut beſetzte Plätze an der
Donau; Augsburg trug auf gemeinſchaftliche Beſetzung von
Mindelheim an; Eßlingen rief um Hülfe. Indeſſen rückten
ein paar noch unbezahlte Fähnlein des Bundesheeres ge-
radezu in das ulmiſche Gebiet, um die Rückſtände ihres
Soldes gleichſam mit Gewalt einzutreiben.

Dagegen ließen es die Kaiſerlichen nicht an Drohun-
gen fehlen: Einziehung und Vergabung der Herrſchaften auf
dem Lande; förmliche Belagerung, die vollends alles ver-
derben müſſe, zu der ſchon die Kanonen von Rothenburg
im Anzuge ſeyen. Würde dagegen die Stadt ſich fügen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0465" n="453"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aus&#x017F;o&#x0364;hnungen und Unterwerfungen. <placeName>Ulm</placeName></hi>.</fw><lb/>
          <p>Durch die Vermittelung zwei geborner Ulmer, <persName full="abb" ref="nognd">David</persName><lb/>
und <persName ref="nognd">Johann Baumgärtner</persName>, welche Blutsverwandte des ul-<lb/>
mi&#x017F;chen Bürgermei&#x017F;ters <persName ref="nognd">Georg Be&#x017F;&#x017F;erer</persName> waren und in dem<lb/>
be&#x017F;ten Verhältniß mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> &#x017F;tanden, ge&#x017F;chahen die er-<lb/>
&#x017F;ten Eröffnungen.</p><lb/>
          <p>Ein Gedanke, der anfangs angedeutet worden, als &#x017F;ey<lb/>
es um eine gemein&#x017F;chaftliche Unterhandlung mit &#x017F;ämmtlichen<lb/>
oberländi&#x017F;chen Für&#x017F;ten und Städten zu thun, ward doch bald<lb/>
darauf von den kai&#x017F;erlichen Mini&#x017F;tern verworfen. Nicht mit<lb/>
dem Bund, auch nicht mit einem Theil de&#x017F;&#x017F;elben, &#x017F;ondern<lb/>
nur mit einzelnen Ständen wollten &#x017F;ie zu &#x017F;chaffen haben.<lb/>
Einen nach dem andern hofften &#x017F;ie herbeizubringen; zum An-<lb/>
fang hatten &#x017F;ie &#x017F;ich eben <placeName>Ulm</placeName> auser&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Vergegenwärtigen wir uns die Lage die&#x017F;er Stadt nä-<lb/>
her, &#x017F;o war &#x017F;ie folgende.</p><lb/>
          <p>Von der prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Seite liefen täglich neue An-<lb/>
muthungen ein. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> forderte Mitver&#x017F;icherung<lb/>
der von <placeName>Frankreich</placeName> angebotenen Summen; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> rieth eine<lb/>
Unternehmung auf einige minder gut be&#x017F;etzte Plätze an der<lb/><placeName>Donau</placeName>; <placeName>Augsburg</placeName> trug auf gemein&#x017F;chaftliche Be&#x017F;etzung von<lb/><placeName>Mindelheim</placeName> an; <placeName>Eßlingen</placeName> rief um Hülfe. Inde&#x017F;&#x017F;en rückten<lb/>
ein paar noch unbezahlte Fähnlein des Bundesheeres ge-<lb/>
radezu in das ulmi&#x017F;che Gebiet, um die Rück&#x017F;tände ihres<lb/>
Soldes gleich&#x017F;am mit Gewalt einzutreiben.</p><lb/>
          <p>Dagegen ließen es die Kai&#x017F;erlichen nicht an Drohun-<lb/>
gen fehlen: Einziehung und Vergabung der Herr&#x017F;chaften auf<lb/>
dem Lande; förmliche Belagerung, die vollends alles ver-<lb/>
derben mü&#x017F;&#x017F;e, zu der &#x017F;chon die Kanonen von <placeName>Rothenburg</placeName><lb/>
im Anzuge &#x017F;eyen. Würde dagegen die Stadt &#x017F;ich fügen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0465] Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm. Durch die Vermittelung zwei geborner Ulmer, David und Johann Baumgärtner, welche Blutsverwandte des ul- miſchen Bürgermeiſters Georg Beſſerer waren und in dem beſten Verhältniß mit Granvella ſtanden, geſchahen die er- ſten Eröffnungen. Ein Gedanke, der anfangs angedeutet worden, als ſey es um eine gemeinſchaftliche Unterhandlung mit ſämmtlichen oberländiſchen Fürſten und Städten zu thun, ward doch bald darauf von den kaiſerlichen Miniſtern verworfen. Nicht mit dem Bund, auch nicht mit einem Theil deſſelben, ſondern nur mit einzelnen Ständen wollten ſie zu ſchaffen haben. Einen nach dem andern hofften ſie herbeizubringen; zum An- fang hatten ſie ſich eben Ulm auserſehen. Vergegenwärtigen wir uns die Lage dieſer Stadt nä- her, ſo war ſie folgende. Von der proteſtantiſchen Seite liefen täglich neue An- muthungen ein. Johann Friedrich forderte Mitverſicherung der von Frankreich angebotenen Summen; Philipp rieth eine Unternehmung auf einige minder gut beſetzte Plätze an der Donau; Augsburg trug auf gemeinſchaftliche Beſetzung von Mindelheim an; Eßlingen rief um Hülfe. Indeſſen rückten ein paar noch unbezahlte Fähnlein des Bundesheeres ge- radezu in das ulmiſche Gebiet, um die Rückſtände ihres Soldes gleichſam mit Gewalt einzutreiben. Dagegen ließen es die Kaiſerlichen nicht an Drohun- gen fehlen: Einziehung und Vergabung der Herrſchaften auf dem Lande; förmliche Belagerung, die vollends alles ver- derben müſſe, zu der ſchon die Kanonen von Rothenburg im Anzuge ſeyen. Würde dagegen die Stadt ſich fügen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/465
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/465>, abgerufen am 22.11.2024.