Nebenversicherung zusagen, sich darin gegen sie zu halten wie gegen Herzog Moritz und die Fürsten von Brandenburg.
Nur fügte er hinzu, daß der Kaiser dieß nicht als eine eigentliche Bedingung ansehen wollte: es würde sonst den Schein haben, als habe er den Krieg doch der Religion we- gen unternommen. Nach Granvellas Wunsch sollte es so aussehen, als habe der Kaiser nie etwas anders beabsichtigt.
Baumgärtner rieth ohnehin: nicht eigentlich eine Capi- tulation auf bestimmte Artikel, sondern nur "einen heimlichen Verstand" mit dem Kaiser zu schließen: ihm zu vertrauen, wie ja den beiden Hauptleuten des Bundes vertraut worden sey.
Und hierauf nun giengen Bürgermeister und Fünf der Stadt Ulm ein. Allerdings waren sie weit entfernt von dem Ziele welches ihnen im Beginn des Krieges vorgeschwebt; allein die Ungewißheit ob dieß überhaupt jemals zu erreichen, verleidete ihnen die Beschwerden und Gefahren des Krieges: sie glaubten mit Zugeständnissen zufrieden seyn zu können, die so mächtigen Fürsten genügten.
Am 14ten December ward der Rath versammelt und ihm zum ersten Mal von den bisherigen Verhandlungen Nach- richt gegeben.
Der Rath beschloß ganz wie man ihm vorschlug sich "in höchster Unterwürfigkeit" vor dem Kaiser zu demüthigen: und ohne alle weitere Disputation Sr Majestät auf die Ver- sicherung der Religion, wie sie gegen Herzog Moritz und Brandenburg geschehen, zu vertrauen.
Der Bürgermeister Georg Besserer und Jos Weikmann, damals einer der in den weitesten Verbindungen stehenden Ulmer Kaufleute, wurden zu Gesandten gewählt, um die Sache
Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm.
Nebenverſicherung zuſagen, ſich darin gegen ſie zu halten wie gegen Herzog Moritz und die Fürſten von Brandenburg.
Nur fügte er hinzu, daß der Kaiſer dieß nicht als eine eigentliche Bedingung anſehen wollte: es würde ſonſt den Schein haben, als habe er den Krieg doch der Religion we- gen unternommen. Nach Granvellas Wunſch ſollte es ſo ausſehen, als habe der Kaiſer nie etwas anders beabſichtigt.
Baumgärtner rieth ohnehin: nicht eigentlich eine Capi- tulation auf beſtimmte Artikel, ſondern nur „einen heimlichen Verſtand“ mit dem Kaiſer zu ſchließen: ihm zu vertrauen, wie ja den beiden Hauptleuten des Bundes vertraut worden ſey.
Und hierauf nun giengen Bürgermeiſter und Fünf der Stadt Ulm ein. Allerdings waren ſie weit entfernt von dem Ziele welches ihnen im Beginn des Krieges vorgeſchwebt; allein die Ungewißheit ob dieß überhaupt jemals zu erreichen, verleidete ihnen die Beſchwerden und Gefahren des Krieges: ſie glaubten mit Zugeſtändniſſen zufrieden ſeyn zu können, die ſo mächtigen Fürſten genügten.
Am 14ten December ward der Rath verſammelt und ihm zum erſten Mal von den bisherigen Verhandlungen Nach- richt gegeben.
Der Rath beſchloß ganz wie man ihm vorſchlug ſich „in höchſter Unterwürfigkeit“ vor dem Kaiſer zu demüthigen: und ohne alle weitere Disputation Sr Majeſtät auf die Ver- ſicherung der Religion, wie ſie gegen Herzog Moritz und Brandenburg geſchehen, zu vertrauen.
Der Bürgermeiſter Georg Beſſerer und Jos Weikmann, damals einer der in den weiteſten Verbindungen ſtehenden Ulmer Kaufleute, wurden zu Geſandten gewählt, um die Sache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0469"n="457"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. <placeName>Ulm</placeName></hi>.</fw><lb/>
Nebenverſicherung zuſagen, ſich darin gegen ſie zu halten wie<lb/>
gegen Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> und die Fürſten von <placeName>Brandenburg</placeName>.</p><lb/><p>Nur fügte er hinzu, daß der Kaiſer dieß nicht als eine<lb/>
eigentliche Bedingung anſehen wollte: es würde ſonſt den<lb/>
Schein haben, als habe er den Krieg doch der Religion we-<lb/>
gen unternommen. Nach <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvellas</persName> Wunſch ſollte es ſo<lb/>
ausſehen, als habe der Kaiſer nie etwas anders beabſichtigt.</p><lb/><p><persNameref="nognd">Baumgärtner</persName> rieth ohnehin: nicht eigentlich eine Capi-<lb/>
tulation auf beſtimmte Artikel, ſondern nur „einen heimlichen<lb/>
Verſtand“ mit dem Kaiſer zu ſchließen: ihm zu vertrauen, wie<lb/>
ja den beiden Hauptleuten des Bundes vertraut worden ſey.</p><lb/><p>Und hierauf nun giengen Bürgermeiſter und Fünf der<lb/>
Stadt <placeName>Ulm</placeName> ein. Allerdings waren ſie weit entfernt von dem<lb/>
Ziele welches ihnen im Beginn des Krieges vorgeſchwebt;<lb/>
allein die Ungewißheit ob dieß überhaupt jemals zu erreichen,<lb/>
verleidete ihnen die Beſchwerden und Gefahren des Krieges:<lb/>ſie glaubten mit Zugeſtändniſſen zufrieden ſeyn zu können, die<lb/>ſo mächtigen Fürſten genügten.</p><lb/><p>Am 14ten December ward der Rath verſammelt und<lb/>
ihm zum erſten Mal von den bisherigen Verhandlungen Nach-<lb/>
richt gegeben.</p><lb/><p>Der Rath beſchloß ganz wie man ihm vorſchlug ſich<lb/>„in höchſter Unterwürfigkeit“ vor dem Kaiſer zu demüthigen:<lb/>
und ohne alle weitere Disputation Sr Majeſtät auf die Ver-<lb/>ſicherung der Religion, wie ſie gegen Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> und<lb/><placeName>Brandenburg</placeName> geſchehen, zu vertrauen.</p><lb/><p>Der Bürgermeiſter <persNameref="nognd">Georg Beſſerer</persName> und <persNameref="nognd">Jos Weikmann</persName>,<lb/>
damals einer der in den weiteſten Verbindungen ſtehenden<lb/>
Ulmer Kaufleute, wurden zu Geſandten gewählt, um die Sache<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[457/0469]
Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm.
Nebenverſicherung zuſagen, ſich darin gegen ſie zu halten wie
gegen Herzog Moritz und die Fürſten von Brandenburg.
Nur fügte er hinzu, daß der Kaiſer dieß nicht als eine
eigentliche Bedingung anſehen wollte: es würde ſonſt den
Schein haben, als habe er den Krieg doch der Religion we-
gen unternommen. Nach Granvellas Wunſch ſollte es ſo
ausſehen, als habe der Kaiſer nie etwas anders beabſichtigt.
Baumgärtner rieth ohnehin: nicht eigentlich eine Capi-
tulation auf beſtimmte Artikel, ſondern nur „einen heimlichen
Verſtand“ mit dem Kaiſer zu ſchließen: ihm zu vertrauen, wie
ja den beiden Hauptleuten des Bundes vertraut worden ſey.
Und hierauf nun giengen Bürgermeiſter und Fünf der
Stadt Ulm ein. Allerdings waren ſie weit entfernt von dem
Ziele welches ihnen im Beginn des Krieges vorgeſchwebt;
allein die Ungewißheit ob dieß überhaupt jemals zu erreichen,
verleidete ihnen die Beſchwerden und Gefahren des Krieges:
ſie glaubten mit Zugeſtändniſſen zufrieden ſeyn zu können, die
ſo mächtigen Fürſten genügten.
Am 14ten December ward der Rath verſammelt und
ihm zum erſten Mal von den bisherigen Verhandlungen Nach-
richt gegeben.
Der Rath beſchloß ganz wie man ihm vorſchlug ſich
„in höchſter Unterwürfigkeit“ vor dem Kaiſer zu demüthigen:
und ohne alle weitere Disputation Sr Majeſtät auf die Ver-
ſicherung der Religion, wie ſie gegen Herzog Moritz und
Brandenburg geſchehen, zu vertrauen.
Der Bürgermeiſter Georg Beſſerer und Jos Weikmann,
damals einer der in den weiteſten Verbindungen ſtehenden
Ulmer Kaufleute, wurden zu Geſandten gewählt, um die Sache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/469>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.