Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Aussöhnungen und Unterwerfungen. Ulm. aufzurichtende Kammergericht -- eine Geldstrafe. Was aberdie Religion als den vornehmsten Punct anbelangt, sagen sie, so habe sich der Kaiser erboten, "einen ehrsamen Rath bei seiner habenden Religion bleiben zu lassen, so wie Her- zog Moritz, Herzog Erich und das Haus Brandenburg, und ihn weder mit dem Schwert noch mit andrer Gewalt da- von zu dringen." 1 So geschah, daß sich die mächtige Stadt, welche als Für diesen Fürsten war dieß einem neuen Siege gleich. Auch war das unvermeidlich, da Ulm eine der wichtig- Überdieß eröffneten sich auf diesem Wege pecuniäre 1 Ausführliches Ausschreiben, das ich im Anh. mittheilen will.
Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm. aufzurichtende Kammergericht — eine Geldſtrafe. Was aberdie Religion als den vornehmſten Punct anbelangt, ſagen ſie, ſo habe ſich der Kaiſer erboten, „einen ehrſamen Rath bei ſeiner habenden Religion bleiben zu laſſen, ſo wie Her- zog Moritz, Herzog Erich und das Haus Brandenburg, und ihn weder mit dem Schwert noch mit andrer Gewalt da- von zu dringen.“ 1 So geſchah, daß ſich die mächtige Stadt, welche als Für dieſen Fürſten war dieß einem neuen Siege gleich. Auch war das unvermeidlich, da Ulm eine der wichtig- Überdieß eröffneten ſich auf dieſem Wege pecuniäre 1 Ausfuͤhrliches Ausſchreiben, das ich im Anh. mittheilen will.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0471" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. <placeName>Ulm</placeName></hi>.</fw><lb/> aufzurichtende Kammergericht — eine Geldſtrafe. Was aber<lb/> die Religion als den vornehmſten Punct anbelangt, ſagen<lb/> ſie, ſo habe ſich der Kaiſer erboten, „einen ehrſamen Rath<lb/> bei ſeiner habenden Religion bleiben zu laſſen, ſo wie Her-<lb/> zog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName>, Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erich</persName> und das Haus <placeName>Brandenburg</placeName>, und<lb/> ihn weder mit dem Schwert noch mit andrer Gewalt da-<lb/> von zu dringen.“ <note place="foot" n="1">Ausfuͤhrliches Ausſchreiben, das ich im Anh. mittheilen will.</note></p><lb/> <p>So geſchah, daß ſich die mächtige Stadt, welche als<lb/> der Heerd der geſammten Bewegung im Oberland hatte an-<lb/> geſehen werden können, dem Kaiſer unterwarf.</p><lb/> <p>Für dieſen Fürſten war dieß einem neuen Siege gleich.<lb/> Die Kette des ſchmalkaldiſchen Bundes war in ihrer Mitte<lb/> geſprengt, und ein Beiſpiel des Abfalls aufgeſtellt, welches<lb/> nothwendig Nachfolge finden mußte. <placeName>Ulm</placeName> ſelbſt bot die<lb/> Hand zu Unterhandlungen mit den übrigen oberländiſchen<lb/> Städten; Anfang Januar verſammelten ſich hier die Ge-<lb/> ſandten derſelben, wenigſtens zum Theil ganz bereit — vor<lb/> allen <placeName>Memmingen</placeName> und <placeName>Biberach</placeName> — ſich eben ſo auszuſöh-<lb/> nen wie <placeName>Ulm</placeName> gethan.</p><lb/> <p>Auch war das unvermeidlich, da <placeName>Ulm</placeName> eine der wichtig-<lb/> ſten militäriſchen Poſitionen für das geſammte obere <placeName>Deutſch-<lb/> land</placeName> darbietet. <placeName>Würtenberg</placeName> wie <placeName>Augsburg</placeName> geriethen dadurch<lb/> in unmittelbare Gefahr. Der Kaiſer ward durch die gute<lb/> Luft, die ihm die <persName ref="nognd">Baumgärtner</persName> rühmten, veranlaßt, ſelbſt ein<lb/> paar Wochen in <placeName>Ulm</placeName> Wohnung zu nehmen.</p><lb/> <p>Überdieß eröffneten ſich auf dieſem Wege pecuniäre<lb/> Hülfsquellen. Der kaiſerliche Hof faßte den Gedanken, Nie-<lb/> mand zur Ausſöhnung zuzulaſſen, der nicht dem Kaiſer eine<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [459/0471]
Ausſoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm.
aufzurichtende Kammergericht — eine Geldſtrafe. Was aber
die Religion als den vornehmſten Punct anbelangt, ſagen
ſie, ſo habe ſich der Kaiſer erboten, „einen ehrſamen Rath
bei ſeiner habenden Religion bleiben zu laſſen, ſo wie Her-
zog Moritz, Herzog Erich und das Haus Brandenburg, und
ihn weder mit dem Schwert noch mit andrer Gewalt da-
von zu dringen.“ 1
So geſchah, daß ſich die mächtige Stadt, welche als
der Heerd der geſammten Bewegung im Oberland hatte an-
geſehen werden können, dem Kaiſer unterwarf.
Für dieſen Fürſten war dieß einem neuen Siege gleich.
Die Kette des ſchmalkaldiſchen Bundes war in ihrer Mitte
geſprengt, und ein Beiſpiel des Abfalls aufgeſtellt, welches
nothwendig Nachfolge finden mußte. Ulm ſelbſt bot die
Hand zu Unterhandlungen mit den übrigen oberländiſchen
Städten; Anfang Januar verſammelten ſich hier die Ge-
ſandten derſelben, wenigſtens zum Theil ganz bereit — vor
allen Memmingen und Biberach — ſich eben ſo auszuſöh-
nen wie Ulm gethan.
Auch war das unvermeidlich, da Ulm eine der wichtig-
ſten militäriſchen Poſitionen für das geſammte obere Deutſch-
land darbietet. Würtenberg wie Augsburg geriethen dadurch
in unmittelbare Gefahr. Der Kaiſer ward durch die gute
Luft, die ihm die Baumgärtner rühmten, veranlaßt, ſelbſt ein
paar Wochen in Ulm Wohnung zu nehmen.
Überdieß eröffneten ſich auf dieſem Wege pecuniäre
Hülfsquellen. Der kaiſerliche Hof faßte den Gedanken, Nie-
mand zur Ausſöhnung zuzulaſſen, der nicht dem Kaiſer eine
1 Ausfuͤhrliches Ausſchreiben, das ich im Anh. mittheilen will.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |