Es würde ein Widerspruch seyn, wenn man von dieser Versammlung freie Untersuchungen erwarten wollte. Was allen Festsetzungen zu Grunde liegt, ist der Begriff von der Unfehlbarkeit der römischen Kirche wie sie nun einmal ge- worden. Das Concilium spricht nur aus was zur Behaup- tung dieses Begriffes nothwendig ist. Die Protestanten hat- ten für nöthig gehalten, zu den ältesten, ächtesten Quellen religiöser Belehrung aufzusteigen; die im Laufe der Jahrhun- derte unter dem Vorgeben fortdauernder Inspiration einge- tretenen Festsetzungen an der Wahrheit des Evangeliums zu prüfen; nur das damit Übereinstimmende zu behalten, alles andre zu entfernen: nach der Meinung des Conciliums lag aber eben hierin ihr Abfall. Es gieng davon aus, daß der Kirche allein das Recht beiwohne, die Schrift zu erklären. Ein älterer Concilienschluß reichte ihm hin, jeden Zweifel zu heben.
Dergestalt war zuvörderst die Methode der Protestan- ten vollkommen beseitigt, und man konnte nun ohne Furcht auf die Lehrstücke übergehn, die in der letzten Zeit streitig geworden.
Der Kaiser hätte lieber gesehen, daß das noch unter- blieben wäre: Granvella drückte sich sogar spöttisch über die kleine Anzahl wälscher Bischöfe aus, denen man unmöglich die wichtigsten Entscheidungen überlassen dürfe: 1 aber sie konnten es nicht verhindern.
Auch in Trient wurden nun die Artikel vorgenommen, welche bisher die Religionsgespräche beschäftigt. Es versteht sich, daß das in dem nemlichen Sinne geschah, welcher dort zuletzt auf der altgläubigen Seite den Platz behauptet. Längst
1 Protocoll der Unterhandlung mit Sachsen. (Dr. A.)
Es würde ein Widerſpruch ſeyn, wenn man von dieſer Verſammlung freie Unterſuchungen erwarten wollte. Was allen Feſtſetzungen zu Grunde liegt, iſt der Begriff von der Unfehlbarkeit der römiſchen Kirche wie ſie nun einmal ge- worden. Das Concilium ſpricht nur aus was zur Behaup- tung dieſes Begriffes nothwendig iſt. Die Proteſtanten hat- ten für nöthig gehalten, zu den älteſten, ächteſten Quellen religiöſer Belehrung aufzuſteigen; die im Laufe der Jahrhun- derte unter dem Vorgeben fortdauernder Inſpiration einge- tretenen Feſtſetzungen an der Wahrheit des Evangeliums zu prüfen; nur das damit Übereinſtimmende zu behalten, alles andre zu entfernen: nach der Meinung des Conciliums lag aber eben hierin ihr Abfall. Es gieng davon aus, daß der Kirche allein das Recht beiwohne, die Schrift zu erklären. Ein älterer Concilienſchluß reichte ihm hin, jeden Zweifel zu heben.
Dergeſtalt war zuvörderſt die Methode der Proteſtan- ten vollkommen beſeitigt, und man konnte nun ohne Furcht auf die Lehrſtücke übergehn, die in der letzten Zeit ſtreitig geworden.
Der Kaiſer hätte lieber geſehen, daß das noch unter- blieben wäre: Granvella drückte ſich ſogar ſpöttiſch über die kleine Anzahl wälſcher Biſchöfe aus, denen man unmöglich die wichtigſten Entſcheidungen überlaſſen dürfe: 1 aber ſie konnten es nicht verhindern.
Auch in Trient wurden nun die Artikel vorgenommen, welche bisher die Religionsgeſpräche beſchäftigt. Es verſteht ſich, daß das in dem nemlichen Sinne geſchah, welcher dort zuletzt auf der altgläubigen Seite den Platz behauptet. Längſt
1 Protocoll der Unterhandlung mit Sachſen. (Dr. A.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0493"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das tridentiniſche Concilium</hi>.</fw><lb/><p>Es würde ein Widerſpruch ſeyn, wenn man von dieſer<lb/>
Verſammlung freie Unterſuchungen erwarten wollte. Was<lb/>
allen Feſtſetzungen zu Grunde liegt, iſt der Begriff von der<lb/>
Unfehlbarkeit der römiſchen Kirche wie ſie nun einmal ge-<lb/>
worden. Das Concilium ſpricht nur aus was zur Behaup-<lb/>
tung dieſes Begriffes nothwendig iſt. Die Proteſtanten hat-<lb/>
ten für nöthig gehalten, zu den älteſten, ächteſten Quellen<lb/>
religiöſer Belehrung aufzuſteigen; die im Laufe der Jahrhun-<lb/>
derte unter dem Vorgeben fortdauernder Inſpiration einge-<lb/>
tretenen Feſtſetzungen an der Wahrheit des Evangeliums zu<lb/>
prüfen; nur das damit Übereinſtimmende zu behalten, alles<lb/>
andre zu entfernen: nach der Meinung des Conciliums lag<lb/>
aber eben hierin ihr Abfall. Es gieng davon aus, daß der<lb/>
Kirche allein das Recht beiwohne, die Schrift zu erklären. Ein<lb/>
älterer Concilienſchluß reichte ihm hin, jeden Zweifel zu heben.</p><lb/><p>Dergeſtalt war zuvörderſt die Methode der Proteſtan-<lb/>
ten vollkommen beſeitigt, und man konnte nun ohne Furcht<lb/>
auf die Lehrſtücke übergehn, die in der letzten Zeit ſtreitig<lb/>
geworden.</p><lb/><p>Der Kaiſer hätte lieber geſehen, daß das noch unter-<lb/>
blieben wäre: <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> drückte ſich ſogar ſpöttiſch über die<lb/>
kleine Anzahl wälſcher Biſchöfe aus, denen man unmöglich<lb/>
die wichtigſten Entſcheidungen überlaſſen dürfe: <noteplace="foot"n="1">Protocoll der Unterhandlung mit <placeName>Sachſen</placeName>. (Dr. A.)</note> aber ſie<lb/>
konnten es nicht verhindern.</p><lb/><p>Auch in <placeName>Trient</placeName> wurden nun die Artikel vorgenommen,<lb/>
welche bisher die Religionsgeſpräche beſchäftigt. Es verſteht<lb/>ſich, daß das in dem nemlichen Sinne geſchah, welcher dort<lb/>
zuletzt auf der altgläubigen Seite den Platz behauptet. Längſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 31</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[481/0493]
Das tridentiniſche Concilium.
Es würde ein Widerſpruch ſeyn, wenn man von dieſer
Verſammlung freie Unterſuchungen erwarten wollte. Was
allen Feſtſetzungen zu Grunde liegt, iſt der Begriff von der
Unfehlbarkeit der römiſchen Kirche wie ſie nun einmal ge-
worden. Das Concilium ſpricht nur aus was zur Behaup-
tung dieſes Begriffes nothwendig iſt. Die Proteſtanten hat-
ten für nöthig gehalten, zu den älteſten, ächteſten Quellen
religiöſer Belehrung aufzuſteigen; die im Laufe der Jahrhun-
derte unter dem Vorgeben fortdauernder Inſpiration einge-
tretenen Feſtſetzungen an der Wahrheit des Evangeliums zu
prüfen; nur das damit Übereinſtimmende zu behalten, alles
andre zu entfernen: nach der Meinung des Conciliums lag
aber eben hierin ihr Abfall. Es gieng davon aus, daß der
Kirche allein das Recht beiwohne, die Schrift zu erklären. Ein
älterer Concilienſchluß reichte ihm hin, jeden Zweifel zu heben.
Dergeſtalt war zuvörderſt die Methode der Proteſtan-
ten vollkommen beſeitigt, und man konnte nun ohne Furcht
auf die Lehrſtücke übergehn, die in der letzten Zeit ſtreitig
geworden.
Der Kaiſer hätte lieber geſehen, daß das noch unter-
blieben wäre: Granvella drückte ſich ſogar ſpöttiſch über die
kleine Anzahl wälſcher Biſchöfe aus, denen man unmöglich
die wichtigſten Entſcheidungen überlaſſen dürfe: 1 aber ſie
konnten es nicht verhindern.
Auch in Trient wurden nun die Artikel vorgenommen,
welche bisher die Religionsgeſpräche beſchäftigt. Es verſteht
ſich, daß das in dem nemlichen Sinne geſchah, welcher dort
zuletzt auf der altgläubigen Seite den Platz behauptet. Längſt
1 Protocoll der Unterhandlung mit Sachſen. (Dr. A.)
Ranke D. Geſch. IV. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/493>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.