Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Das trident. Conc. Justificationslehre.
waltig, weil sie einem Bedürfniß tieferer Geister, das sich
schon lebhaft regte, entgegenkam, und zugleich der Tendenz
der Neuerung, die aus den unleugbaren Mißbräuchen ent-
sprang, religiöse Begründung gab.

Und dabei stützte sie sich auf so helle Sprüche der
Schrift!

Der Nachtheil nun, in den diese Doctrin bei den ge-
lehrten Verhandlungen gerieth, bestand zunächst darin, daß die
tiefern religiösen Antriebe, die ein persönliches In-sich-gehn
voraussetzen, sich nur schwer als Argumente behandeln las-
sen, gültig auch für Die, in welchen ein Bewußtseyn der
Unzulänglichkeit der dargebotenen Heilslehre überhaupt nicht
erwacht ist. Noch wirksamer aber war Folgendes. Wenn
von der Rechtfertigung allein durch Gnade, ohne gute Werke,
die Rede war, so dachte man jetzt nicht mehr an jene kirchli-
chen Handlungen, deren Verdienstlichkeit vor Gott von Luther
und seinen Anhängern ursprünglich bestritten worden, son-
dern an sittlich-gutes Leben, Wohlverhalten überhaupt, des-
sen Nothwendigkeit kein Mensch weniger in Zweifel gezogen
hatte als Luther, nur daß er in dem Glauben das Ursprüng-
liche sah, die Quelle, aus der alles Andre fließt. Indem
aber der Streit auf dieses Gebiet übergieng, verlor die pro-
testantische Ansicht an ihrer unmittelbaren Wirksamkeit, an
ihrer, ich möchte sagen, oppositionellen Kraft: sie schien nur
noch ein transcendentales Interesse zu haben, welches bei
weitem minder einleuchtete. Vielmehr bekam auf diesem
Boden die Ansicht der Scholastiker, welche die Rechtferti-
gung allmählig geschehen läßt, durch die Mittel welche die
Kirche darbietet, einen practischen, gewissermaßen pädagogi-

31*

Das trident. Conc. Juſtificationslehre.
waltig, weil ſie einem Bedürfniß tieferer Geiſter, das ſich
ſchon lebhaft regte, entgegenkam, und zugleich der Tendenz
der Neuerung, die aus den unleugbaren Mißbräuchen ent-
ſprang, religiöſe Begründung gab.

Und dabei ſtützte ſie ſich auf ſo helle Sprüche der
Schrift!

Der Nachtheil nun, in den dieſe Doctrin bei den ge-
lehrten Verhandlungen gerieth, beſtand zunächſt darin, daß die
tiefern religiöſen Antriebe, die ein perſönliches In-ſich-gehn
vorausſetzen, ſich nur ſchwer als Argumente behandeln laſ-
ſen, gültig auch für Die, in welchen ein Bewußtſeyn der
Unzulänglichkeit der dargebotenen Heilslehre überhaupt nicht
erwacht iſt. Noch wirkſamer aber war Folgendes. Wenn
von der Rechtfertigung allein durch Gnade, ohne gute Werke,
die Rede war, ſo dachte man jetzt nicht mehr an jene kirchli-
chen Handlungen, deren Verdienſtlichkeit vor Gott von Luther
und ſeinen Anhängern urſprünglich beſtritten worden, ſon-
dern an ſittlich-gutes Leben, Wohlverhalten überhaupt, deſ-
ſen Nothwendigkeit kein Menſch weniger in Zweifel gezogen
hatte als Luther, nur daß er in dem Glauben das Urſprüng-
liche ſah, die Quelle, aus der alles Andre fließt. Indem
aber der Streit auf dieſes Gebiet übergieng, verlor die pro-
teſtantiſche Anſicht an ihrer unmittelbaren Wirkſamkeit, an
ihrer, ich möchte ſagen, oppoſitionellen Kraft: ſie ſchien nur
noch ein tranſcendentales Intereſſe zu haben, welches bei
weitem minder einleuchtete. Vielmehr bekam auf dieſem
Boden die Anſicht der Scholaſtiker, welche die Rechtferti-
gung allmählig geſchehen läßt, durch die Mittel welche die
Kirche darbietet, einen practiſchen, gewiſſermaßen pädagogi-

31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0495" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das trident. Conc. Ju&#x017F;tificationslehre</hi>.</fw><lb/>
waltig, weil &#x017F;ie einem Bedürfniß tieferer Gei&#x017F;ter, das &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chon lebhaft regte, entgegenkam, und zugleich der Tendenz<lb/>
der Neuerung, die aus den unleugbaren Mißbräuchen ent-<lb/>
&#x017F;prang, religiö&#x017F;e Begründung gab.</p><lb/>
          <p>Und dabei &#x017F;tützte &#x017F;ie &#x017F;ich auf &#x017F;o helle Sprüche der<lb/>
Schrift!</p><lb/>
          <p>Der Nachtheil nun, in den die&#x017F;e Doctrin bei den ge-<lb/>
lehrten Verhandlungen gerieth, be&#x017F;tand zunäch&#x017F;t darin, daß die<lb/>
tiefern religiö&#x017F;en Antriebe, die ein per&#x017F;önliches In-&#x017F;ich-gehn<lb/>
voraus&#x017F;etzen, &#x017F;ich nur &#x017F;chwer als Argumente behandeln la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, gültig auch für Die, in welchen ein Bewußt&#x017F;eyn der<lb/>
Unzulänglichkeit der dargebotenen Heilslehre überhaupt nicht<lb/>
erwacht i&#x017F;t. Noch wirk&#x017F;amer aber war Folgendes. Wenn<lb/>
von der Rechtfertigung allein durch Gnade, ohne gute Werke,<lb/>
die Rede war, &#x017F;o dachte man jetzt nicht mehr an jene kirchli-<lb/>
chen Handlungen, deren Verdien&#x017F;tlichkeit vor Gott von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName><lb/>
und &#x017F;einen Anhängern ur&#x017F;prünglich be&#x017F;tritten worden, &#x017F;on-<lb/>
dern an &#x017F;ittlich-gutes Leben, Wohlverhalten überhaupt, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Nothwendigkeit kein Men&#x017F;ch weniger in Zweifel gezogen<lb/>
hatte als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName>, nur daß er in dem Glauben das Ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche &#x017F;ah, die Quelle, aus der alles Andre fließt. Indem<lb/>
aber der Streit auf die&#x017F;es Gebiet übergieng, verlor die pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;che An&#x017F;icht an ihrer unmittelbaren Wirk&#x017F;amkeit, an<lb/>
ihrer, ich möchte &#x017F;agen, oppo&#x017F;itionellen Kraft: &#x017F;ie &#x017F;chien nur<lb/>
noch ein tran&#x017F;cendentales Intere&#x017F;&#x017F;e zu haben, welches bei<lb/>
weitem minder einleuchtete. Vielmehr bekam auf die&#x017F;em<lb/>
Boden die An&#x017F;icht der Schola&#x017F;tiker, welche die Rechtferti-<lb/>
gung allmählig ge&#x017F;chehen läßt, durch die Mittel welche die<lb/>
Kirche darbietet, einen practi&#x017F;chen, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen pädagogi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0495] Das trident. Conc. Juſtificationslehre. waltig, weil ſie einem Bedürfniß tieferer Geiſter, das ſich ſchon lebhaft regte, entgegenkam, und zugleich der Tendenz der Neuerung, die aus den unleugbaren Mißbräuchen ent- ſprang, religiöſe Begründung gab. Und dabei ſtützte ſie ſich auf ſo helle Sprüche der Schrift! Der Nachtheil nun, in den dieſe Doctrin bei den ge- lehrten Verhandlungen gerieth, beſtand zunächſt darin, daß die tiefern religiöſen Antriebe, die ein perſönliches In-ſich-gehn vorausſetzen, ſich nur ſchwer als Argumente behandeln laſ- ſen, gültig auch für Die, in welchen ein Bewußtſeyn der Unzulänglichkeit der dargebotenen Heilslehre überhaupt nicht erwacht iſt. Noch wirkſamer aber war Folgendes. Wenn von der Rechtfertigung allein durch Gnade, ohne gute Werke, die Rede war, ſo dachte man jetzt nicht mehr an jene kirchli- chen Handlungen, deren Verdienſtlichkeit vor Gott von Luther und ſeinen Anhängern urſprünglich beſtritten worden, ſon- dern an ſittlich-gutes Leben, Wohlverhalten überhaupt, deſ- ſen Nothwendigkeit kein Menſch weniger in Zweifel gezogen hatte als Luther, nur daß er in dem Glauben das Urſprüng- liche ſah, die Quelle, aus der alles Andre fließt. Indem aber der Streit auf dieſes Gebiet übergieng, verlor die pro- teſtantiſche Anſicht an ihrer unmittelbaren Wirkſamkeit, an ihrer, ich möchte ſagen, oppoſitionellen Kraft: ſie ſchien nur noch ein tranſcendentales Intereſſe zu haben, welches bei weitem minder einleuchtete. Vielmehr bekam auf dieſem Boden die Anſicht der Scholaſtiker, welche die Rechtferti- gung allmählig geſchehen läßt, durch die Mittel welche die Kirche darbietet, einen practiſchen, gewiſſermaßen pädagogi- 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/495
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/495>, abgerufen am 22.11.2024.