Das Mißverständniß brach ganz offen aus, und sogleich zeigten sich sehr umfassende politische Folgen.
Der Papst trat mit dem französischen Hofe wieder in engere Verbindung, worüber sich der Kaiser sehr gröblich ver- nehmen ließ: mehrentheils ziehe man sich das französische Übel in der Jugend zu, der Papst bekomme es in seinem Alter. Schon gerieth ganz Italien in Gährung. Im Ja- nuar 1547 machte ein junger Fiesco in Genua einen Ver- such gegen die unter kaiserlicher Autorität vor einigen Jah- ren eingeführte Ordnung der Dinge und gegen das mit dem Kaiser auf das engste verbündete Haus Doria. In Siena weigerte man sich die Einrichtungen die Granvella angeord- net, definitiv anzunehmen; die Anwesenheit Peter Strozzi's in Rom brachte ganz Toscana in Gährung. In Neapel regten sich Unruhen, die bald darauf zum Ausbruch des vol- len Aufruhrs führten. Alle diese Bewegungen aber hatten ihren Mittelpunct am römischen Hofe: Fiesco, Strozzi, die neapolitanischen Mißvergnügten standen mit dem Haus Far- nese in fortwährender halb offener Verbindung. Auch in Venedig erhob sich Besorgniß vor der anwachsenden Macht des Kaisers: unaufhörlich stellte der Nuntius vor, daß der Kaiser nach der Herrschaft der Welt strebe, und brachte einen Bund gegen ihn in Vorschlag.
Die Autorität des Kaisers war noch so groß, sein Glück so gut, daß alle diese Versuche mißlangen.
Schlimm genug, was der Papst allein und ganz auf
nro Sennor, aunque sin la de S. Sd, guiar esta impresa a buen ca- minoMendoza hat ein Memorial eingegeben, dessen Inhalt man aus dem Auszug der Antwort bei Pallavicinilib. IX, c. III sieht. Es stimmt fast ganz mit jenem Schreiben überein.
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Das Mißverſtändniß brach ganz offen aus, und ſogleich zeigten ſich ſehr umfaſſende politiſche Folgen.
Der Papſt trat mit dem franzöſiſchen Hofe wieder in engere Verbindung, worüber ſich der Kaiſer ſehr gröblich ver- nehmen ließ: mehrentheils ziehe man ſich das franzöſiſche Übel in der Jugend zu, der Papſt bekomme es in ſeinem Alter. Schon gerieth ganz Italien in Gährung. Im Ja- nuar 1547 machte ein junger Fiesco in Genua einen Ver- ſuch gegen die unter kaiſerlicher Autorität vor einigen Jah- ren eingeführte Ordnung der Dinge und gegen das mit dem Kaiſer auf das engſte verbündete Haus Doria. In Siena weigerte man ſich die Einrichtungen die Granvella angeord- net, definitiv anzunehmen; die Anweſenheit Peter Strozzi’s in Rom brachte ganz Toscana in Gährung. In Neapel regten ſich Unruhen, die bald darauf zum Ausbruch des vol- len Aufruhrs führten. Alle dieſe Bewegungen aber hatten ihren Mittelpunct am römiſchen Hofe: Fiesco, Strozzi, die neapolitaniſchen Mißvergnügten ſtanden mit dem Haus Far- neſe in fortwährender halb offener Verbindung. Auch in Venedig erhob ſich Beſorgniß vor der anwachſenden Macht des Kaiſers: unaufhörlich ſtellte der Nuntius vor, daß der Kaiſer nach der Herrſchaft der Welt ſtrebe, und brachte einen Bund gegen ihn in Vorſchlag.
Die Autorität des Kaiſers war noch ſo groß, ſein Glück ſo gut, daß alle dieſe Verſuche mißlangen.
Schlimm genug, was der Papſt allein und ganz auf
nro Señor, aunque sin la de S. Sd, guiar esta impresa a buen ca- minoMendoza hat ein Memorial eingegeben, deſſen Inhalt man aus dem Auszug der Antwort bei Pallavicinilib. IX, c. III ſieht. Es ſtimmt faſt ganz mit jenem Schreiben uͤberein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0504"n="492"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Das Mißverſtändniß brach ganz offen aus, und ſogleich<lb/>
zeigten ſich ſehr umfaſſende politiſche Folgen.</p><lb/><p>Der Papſt trat mit dem franzöſiſchen Hofe wieder in<lb/>
engere Verbindung, worüber ſich der Kaiſer ſehr gröblich ver-<lb/>
nehmen ließ: mehrentheils ziehe man ſich das franzöſiſche<lb/>
Übel in der Jugend zu, der Papſt bekomme es in ſeinem<lb/>
Alter. Schon gerieth ganz <placeName>Italien</placeName> in Gährung. Im Ja-<lb/>
nuar 1547 machte ein junger <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118687115">Fiesco</persName> in <placeName>Genua</placeName> einen Ver-<lb/>ſuch gegen die unter kaiſerlicher Autorität vor einigen Jah-<lb/>
ren eingeführte Ordnung der Dinge und gegen das mit dem<lb/>
Kaiſer auf das engſte verbündete Haus Doria. In <placeName>Siena</placeName><lb/>
weigerte man ſich die Einrichtungen die <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName> angeord-<lb/>
net, definitiv anzunehmen; die Anweſenheit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121994724">Peter Strozzi’s</persName><lb/>
in <placeName>Rom</placeName> brachte ganz <placeName>Toscana</placeName> in Gährung. In <placeName>Neapel</placeName><lb/>
regten ſich Unruhen, die bald darauf zum Ausbruch des vol-<lb/>
len Aufruhrs führten. Alle dieſe Bewegungen aber hatten<lb/>
ihren Mittelpunct am römiſchen Hofe: <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118687115">Fiesco</persName>, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121994724">Strozzi</persName>, die<lb/>
neapolitaniſchen Mißvergnügten ſtanden mit dem Haus Far-<lb/>
neſe in fortwährender halb offener Verbindung. Auch in<lb/><placeName>Venedig</placeName> erhob ſich Beſorgniß vor der anwachſenden Macht<lb/>
des Kaiſers: unaufhörlich ſtellte der Nuntius vor, daß der<lb/>
Kaiſer nach der Herrſchaft der Welt ſtrebe, und brachte einen<lb/>
Bund gegen ihn in Vorſchlag.</p><lb/><p>Die Autorität des Kaiſers war noch ſo groß, ſein Glück<lb/>ſo gut, daß alle dieſe Verſuche mißlangen.</p><lb/><p>Schlimm genug, was der Papſt allein und ganz auf<lb/><notexml:id="fn30f"prev="#fn30i"place="foot"n="1"><hirendition="#aq">n<hirendition="#sup">ro</hi> Señor, aunque sin la de S. S<hirendition="#sup">d</hi>, guiar esta impresa a buen ca-<lb/>
mino</hi><persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/no95024353">Mendoza</persName> hat ein Memorial eingegeben, deſſen Inhalt man<lb/>
aus dem Auszug der Antwort bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119030691">Pallavicini</persName><hirendition="#aq">lib. IX, c. III</hi>ſieht.<lb/>
Es ſtimmt faſt ganz mit jenem Schreiben uͤberein.</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[492/0504]
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Das Mißverſtändniß brach ganz offen aus, und ſogleich
zeigten ſich ſehr umfaſſende politiſche Folgen.
Der Papſt trat mit dem franzöſiſchen Hofe wieder in
engere Verbindung, worüber ſich der Kaiſer ſehr gröblich ver-
nehmen ließ: mehrentheils ziehe man ſich das franzöſiſche
Übel in der Jugend zu, der Papſt bekomme es in ſeinem
Alter. Schon gerieth ganz Italien in Gährung. Im Ja-
nuar 1547 machte ein junger Fiesco in Genua einen Ver-
ſuch gegen die unter kaiſerlicher Autorität vor einigen Jah-
ren eingeführte Ordnung der Dinge und gegen das mit dem
Kaiſer auf das engſte verbündete Haus Doria. In Siena
weigerte man ſich die Einrichtungen die Granvella angeord-
net, definitiv anzunehmen; die Anweſenheit Peter Strozzi’s
in Rom brachte ganz Toscana in Gährung. In Neapel
regten ſich Unruhen, die bald darauf zum Ausbruch des vol-
len Aufruhrs führten. Alle dieſe Bewegungen aber hatten
ihren Mittelpunct am römiſchen Hofe: Fiesco, Strozzi, die
neapolitaniſchen Mißvergnügten ſtanden mit dem Haus Far-
neſe in fortwährender halb offener Verbindung. Auch in
Venedig erhob ſich Beſorgniß vor der anwachſenden Macht
des Kaiſers: unaufhörlich ſtellte der Nuntius vor, daß der
Kaiſer nach der Herrſchaft der Welt ſtrebe, und brachte einen
Bund gegen ihn in Vorſchlag.
Die Autorität des Kaiſers war noch ſo groß, ſein Glück
ſo gut, daß alle dieſe Verſuche mißlangen.
Schlimm genug, was der Papſt allein und ganz auf
1
1 nro Señor, aunque sin la de S. Sd, guiar esta impresa a buen ca-
mino Mendoza hat ein Memorial eingegeben, deſſen Inhalt man
aus dem Auszug der Antwort bei Pallavicini lib. IX, c. III ſieht.
Es ſtimmt faſt ganz mit jenem Schreiben uͤberein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/504>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.