auf das deutlichste enthält. 1 Der Kaiser hat es immer be- hauptet, sie haben es nicht allein nicht geleugnet, sondern sogar förmlich anerkannt. Sie mochten wohl noch etwas gewonnen zu haben glauben, wenn der Kaiser dadurch ver- sprach, den Landgrafen besser zu behandeln als den Churfürsten, der wirklich zu ewigem Gefängniß verurtheilt worden war.
Trotz alle dem, denn sie blieben mit dem Landgrafen in unaufhörlicher Verbindung, schickten sie demselben bald darauf den Entwurf einer Capitulation zu, in der hievon kein Wort stand, mit der Versicherung, er solle über die Artikel derselben weder an Leib noch Gut, auch nicht mit Schmälerung seines Landes oder mit Gefängniß beschwert werden. Wie dieß möglich war, darin eben liegt der Knoten unsrer Frage.
Der Grund war nach den Erklärungen der Fürsten die- ser, daß man kaiserlicher Seits nicht wieder auf jene Bestim- mung zurückkam, sondern sich zu dem Vorschlag einer Capi- tulation solcher Art verstand, daß sich darnach eher alles andre als Gefangennehmung vermuthen ließ.
Dieser Capitulation zufolge sollte der Landgraf sich al- lerdings auf Gnade und Ungnade ergeben und einen Fuß- fall thun, aber es ward ihm Verzeihung verheißen, für die er sich dankbar zu erzeigen habe: -- er sollte allen Bünd- nissen absagen: die Feinde des Kaisers weder dieser Zeit noch künftig in seinem Lande dulden: diejenigen von seinen Unterthanen die noch wider denselben dienen möchten, der- gestalt abfordern, daß sie binnen vierzehn Tagen abziehen: alle seine Festungen bis auf Eine schleifen, alle sein Geschütz
1 Bei BucholtzIX, 423: ne tournera a paine corporelle on perpetuel emprisonnement. Die deutsche Redaction bei Riederer ein wenig abweichend.
auf das deutlichſte enthält. 1 Der Kaiſer hat es immer be- hauptet, ſie haben es nicht allein nicht geleugnet, ſondern ſogar förmlich anerkannt. Sie mochten wohl noch etwas gewonnen zu haben glauben, wenn der Kaiſer dadurch ver- ſprach, den Landgrafen beſſer zu behandeln als den Churfürſten, der wirklich zu ewigem Gefängniß verurtheilt worden war.
Trotz alle dem, denn ſie blieben mit dem Landgrafen in unaufhörlicher Verbindung, ſchickten ſie demſelben bald darauf den Entwurf einer Capitulation zu, in der hievon kein Wort ſtand, mit der Verſicherung, er ſolle über die Artikel derſelben weder an Leib noch Gut, auch nicht mit Schmälerung ſeines Landes oder mit Gefängniß beſchwert werden. Wie dieß möglich war, darin eben liegt der Knoten unſrer Frage.
Der Grund war nach den Erklärungen der Fürſten die- ſer, daß man kaiſerlicher Seits nicht wieder auf jene Beſtim- mung zurückkam, ſondern ſich zu dem Vorſchlag einer Capi- tulation ſolcher Art verſtand, daß ſich darnach eher alles andre als Gefangennehmung vermuthen ließ.
Dieſer Capitulation zufolge ſollte der Landgraf ſich al- lerdings auf Gnade und Ungnade ergeben und einen Fuß- fall thun, aber es ward ihm Verzeihung verheißen, für die er ſich dankbar zu erzeigen habe: — er ſollte allen Bünd- niſſen abſagen: die Feinde des Kaiſers weder dieſer Zeit noch künftig in ſeinem Lande dulden: diejenigen von ſeinen Unterthanen die noch wider denſelben dienen möchten, der- geſtalt abfordern, daß ſie binnen vierzehn Tagen abziehen: alle ſeine Feſtungen bis auf Eine ſchleifen, alle ſein Geſchütz
1 Bei BucholtzIX, 423: ne tournera a paine corporelle on perpetuel emprisonnement. Die deutſche Redaction bei Riederer ein wenig abweichend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0537"n="525"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Unterhandlung mit Landgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName></hi>.</fw><lb/>
auf das deutlichſte enthält. <noteplace="foot"n="1">Bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/124177204">Bucholtz</persName><hirendition="#aq">IX, 423: ne tournera a paine corporelle on<lb/>
perpetuel emprisonnement.</hi> Die deutſche Redaction bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116535059">Riederer</persName><lb/>
ein wenig abweichend.</note> Der Kaiſer hat es immer be-<lb/>
hauptet, ſie haben es nicht allein nicht geleugnet, ſondern<lb/>ſogar förmlich anerkannt. Sie mochten wohl noch etwas<lb/>
gewonnen zu haben glauben, wenn der Kaiſer dadurch ver-<lb/>ſprach, den Landgrafen beſſer zu behandeln als den Churfürſten,<lb/>
der wirklich zu ewigem Gefängniß verurtheilt worden war.</p><lb/><p>Trotz alle dem, denn ſie blieben mit dem Landgrafen<lb/>
in unaufhörlicher Verbindung, ſchickten ſie demſelben bald<lb/>
darauf den Entwurf einer Capitulation zu, in der hievon kein<lb/>
Wort ſtand, mit der Verſicherung, er ſolle über die Artikel<lb/>
derſelben weder an Leib noch Gut, auch nicht mit Schmälerung<lb/>ſeines Landes oder mit Gefängniß beſchwert werden. Wie<lb/>
dieß möglich war, darin eben liegt der Knoten unſrer Frage.</p><lb/><p>Der Grund war nach den Erklärungen der Fürſten die-<lb/>ſer, daß man kaiſerlicher Seits nicht wieder auf jene Beſtim-<lb/>
mung zurückkam, ſondern ſich zu dem Vorſchlag einer Capi-<lb/>
tulation ſolcher Art verſtand, daß ſich darnach eher alles andre<lb/>
als Gefangennehmung vermuthen ließ.</p><lb/><p>Dieſer Capitulation zufolge ſollte der Landgraf ſich al-<lb/>
lerdings auf Gnade und Ungnade ergeben und einen Fuß-<lb/>
fall thun, aber es ward ihm Verzeihung verheißen, für die<lb/>
er ſich dankbar zu erzeigen habe: — er ſollte allen Bünd-<lb/>
niſſen abſagen: die Feinde des Kaiſers weder dieſer Zeit<lb/>
noch künftig in ſeinem Lande dulden: diejenigen von ſeinen<lb/>
Unterthanen die noch wider denſelben dienen möchten, der-<lb/>
geſtalt abfordern, daß ſie binnen vierzehn Tagen abziehen:<lb/>
alle ſeine Feſtungen bis auf Eine ſchleifen, alle ſein Geſchütz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0537]
Unterhandlung mit Landgraf Philipp.
auf das deutlichſte enthält. 1 Der Kaiſer hat es immer be-
hauptet, ſie haben es nicht allein nicht geleugnet, ſondern
ſogar förmlich anerkannt. Sie mochten wohl noch etwas
gewonnen zu haben glauben, wenn der Kaiſer dadurch ver-
ſprach, den Landgrafen beſſer zu behandeln als den Churfürſten,
der wirklich zu ewigem Gefängniß verurtheilt worden war.
Trotz alle dem, denn ſie blieben mit dem Landgrafen
in unaufhörlicher Verbindung, ſchickten ſie demſelben bald
darauf den Entwurf einer Capitulation zu, in der hievon kein
Wort ſtand, mit der Verſicherung, er ſolle über die Artikel
derſelben weder an Leib noch Gut, auch nicht mit Schmälerung
ſeines Landes oder mit Gefängniß beſchwert werden. Wie
dieß möglich war, darin eben liegt der Knoten unſrer Frage.
Der Grund war nach den Erklärungen der Fürſten die-
ſer, daß man kaiſerlicher Seits nicht wieder auf jene Beſtim-
mung zurückkam, ſondern ſich zu dem Vorſchlag einer Capi-
tulation ſolcher Art verſtand, daß ſich darnach eher alles andre
als Gefangennehmung vermuthen ließ.
Dieſer Capitulation zufolge ſollte der Landgraf ſich al-
lerdings auf Gnade und Ungnade ergeben und einen Fuß-
fall thun, aber es ward ihm Verzeihung verheißen, für die
er ſich dankbar zu erzeigen habe: — er ſollte allen Bünd-
niſſen abſagen: die Feinde des Kaiſers weder dieſer Zeit
noch künftig in ſeinem Lande dulden: diejenigen von ſeinen
Unterthanen die noch wider denſelben dienen möchten, der-
geſtalt abfordern, daß ſie binnen vierzehn Tagen abziehen:
alle ſeine Feſtungen bis auf Eine ſchleifen, alle ſein Geſchütz
1 Bei Bucholtz IX, 423: ne tournera a paine corporelle on
perpetuel emprisonnement. Die deutſche Redaction bei Riederer
ein wenig abweichend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/537>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.