Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Fünftes Capitel.
Er meint, die Churfürsten würden ihm das nicht übel neh-
men können, da er der Versicherung die in jenen Artikeln
enthalten sey, nicht entgegenhandle. 1 Er wußte demnach
sehr gut, daß sie es nicht erwarteten: wie hätte er sonst
fürchten können, sie würden es übel nehmen? Allein im
Besitze jener ersten Eingabe fühlte er sich in seinem Recht.
Seine Gewohnheit war nicht, um des Mißfallens willen,
das ein deutscher Fürst empfinden könne, einen Gedanken
aufzugeben, welchen er so lange gehegt, auf dessen Ausfüh-
rung er so viel Werth legte. Nichts schmeichelte mehr sei-
nem Selbstgefühl, als die alten Gegner, die ihm alle die
Jahre daher furchtbar gewesen und ihm nicht selten ihren
Willen aufgedrungen, endlich beide in seine Hände zu be-
kommen. Noch an diesem Tage empfieng er ein Schreiben
seines Bruders, der ihn darauf aufmerksam machte, daß sich
der Landgraf nicht gutwillig zu irgend einer Art von Gefan-
genschaft verstehn, er, der Kaiser, dagegen leicht das Mißver-
gnügen der Churfürsten reizen und ihn selbst zur Verzweiflung
bringen könne. 2 Aber Carl machte die Betrachtung, wenn
er den Landgrafen festhalte, so könne er demselben ein ander
Mal Gnade angedeihen lassen: dagegen ihn festzuhalten, wenn
man ihn jetzt begnadige, dazu werde sich die Gelegenheit nie-
mals wieder finden. -- Er wollte seine Beute nicht fahren

1 Bei Bucholtz IX, 427. Me deliberant de quand il se
viendra rendre, le faire retenir prisonnier; dont lesdits electeurs
ne se pourront resentir, puisque je ne contreviendray a l'asseu-
rance que j'ai donne, parlant de prison avec l'addition de per-
petuelle.
2 Leitmeritz 17 Juni. Et pour ce (wenn man nemlich an-
ders als mit der Gefangennehmung zu Werke gehe) ne se donne-
roit occasion de sentiment aux princes electeurs.

Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Er meint, die Churfürſten würden ihm das nicht übel neh-
men können, da er der Verſicherung die in jenen Artikeln
enthalten ſey, nicht entgegenhandle. 1 Er wußte demnach
ſehr gut, daß ſie es nicht erwarteten: wie hätte er ſonſt
fürchten können, ſie würden es übel nehmen? Allein im
Beſitze jener erſten Eingabe fühlte er ſich in ſeinem Recht.
Seine Gewohnheit war nicht, um des Mißfallens willen,
das ein deutſcher Fürſt empfinden könne, einen Gedanken
aufzugeben, welchen er ſo lange gehegt, auf deſſen Ausfüh-
rung er ſo viel Werth legte. Nichts ſchmeichelte mehr ſei-
nem Selbſtgefühl, als die alten Gegner, die ihm alle die
Jahre daher furchtbar geweſen und ihm nicht ſelten ihren
Willen aufgedrungen, endlich beide in ſeine Hände zu be-
kommen. Noch an dieſem Tage empfieng er ein Schreiben
ſeines Bruders, der ihn darauf aufmerkſam machte, daß ſich
der Landgraf nicht gutwillig zu irgend einer Art von Gefan-
genſchaft verſtehn, er, der Kaiſer, dagegen leicht das Mißver-
gnügen der Churfürſten reizen und ihn ſelbſt zur Verzweiflung
bringen könne. 2 Aber Carl machte die Betrachtung, wenn
er den Landgrafen feſthalte, ſo könne er demſelben ein ander
Mal Gnade angedeihen laſſen: dagegen ihn feſtzuhalten, wenn
man ihn jetzt begnadige, dazu werde ſich die Gelegenheit nie-
mals wieder finden. — Er wollte ſeine Beute nicht fahren

1 Bei Bucholtz IX, 427. Me deliberant de quand il se
viendra rendre, le faire retenir prisonnier; dont lesdits electeurs
ne se pourront resentir, puisque je ne contreviendray à l’asseu-
rance que j’ai donné, parlant de prison avec l’addition de per-
petuelle.
2 Leitmeritz 17 Juni. Et pour ce (wenn man nemlich an-
ders als mit der Gefangennehmung zu Werke gehe) ne se donne-
roit occasion de sentiment aux princes electeurs.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0540" n="528"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Er meint, die Churfür&#x017F;ten würden ihm das nicht übel neh-<lb/>
men können, da er der Ver&#x017F;icherung die in jenen Artikeln<lb/>
enthalten &#x017F;ey, nicht entgegenhandle. <note place="foot" n="1">Bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124177204">Bucholtz</persName> <hi rendition="#aq">IX, 427. Me deliberant de quand il se<lb/>
viendra rendre, le faire retenir prisonnier; dont lesdits electeurs<lb/>
ne se pourront resentir, puisque je ne contreviendray à l&#x2019;asseu-<lb/>
rance que j&#x2019;ai donné, parlant de prison avec l&#x2019;addition de per-<lb/>
petuelle.</hi></note> Er wußte demnach<lb/>
&#x017F;ehr gut, daß &#x017F;ie es nicht erwarteten: wie hätte er &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
fürchten können, &#x017F;ie würden es übel nehmen? Allein im<lb/>
Be&#x017F;itze jener er&#x017F;ten Eingabe fühlte er &#x017F;ich in &#x017F;einem Recht.<lb/>
Seine Gewohnheit war nicht, um des Mißfallens willen,<lb/>
das ein deut&#x017F;cher Für&#x017F;t empfinden könne, einen Gedanken<lb/>
aufzugeben, welchen er &#x017F;o lange gehegt, auf de&#x017F;&#x017F;en Ausfüh-<lb/>
rung er &#x017F;o viel Werth legte. Nichts &#x017F;chmeichelte mehr &#x017F;ei-<lb/>
nem Selb&#x017F;tgefühl, als die alten Gegner, die ihm alle die<lb/>
Jahre daher furchtbar gewe&#x017F;en und ihm nicht &#x017F;elten ihren<lb/>
Willen aufgedrungen, endlich beide in &#x017F;eine Hände zu be-<lb/>
kommen. Noch an die&#x017F;em Tage empfieng er ein Schreiben<lb/>
&#x017F;eines Bruders, der ihn darauf aufmerk&#x017F;am machte, daß &#x017F;ich<lb/>
der Landgraf nicht gutwillig zu irgend einer Art von Gefan-<lb/>
gen&#x017F;chaft ver&#x017F;tehn, er, der Kai&#x017F;er, dagegen leicht das Mißver-<lb/>
gnügen der Churfür&#x017F;ten reizen und ihn &#x017F;elb&#x017F;t zur Verzweiflung<lb/>
bringen könne. <note place="foot" n="2"><placeName>Leitmeritz</placeName> 17 Juni. <hi rendition="#aq">Et pour ce</hi> (wenn man nemlich an-<lb/>
ders als mit der Gefangennehmung zu Werke gehe) <hi rendition="#aq">ne se donne-<lb/>
roit occasion de sentiment aux princes electeurs.</hi></note> Aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl</persName> machte die Betrachtung, wenn<lb/>
er den Landgrafen fe&#x017F;thalte, &#x017F;o könne er dem&#x017F;elben ein ander<lb/>
Mal Gnade angedeihen la&#x017F;&#x017F;en: dagegen ihn fe&#x017F;tzuhalten, wenn<lb/>
man ihn jetzt begnadige, dazu werde &#x017F;ich die Gelegenheit nie-<lb/>
mals wieder finden. &#x2014; Er wollte &#x017F;eine Beute nicht fahren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0540] Achtes Buch. Fuͤnftes Capitel. Er meint, die Churfürſten würden ihm das nicht übel neh- men können, da er der Verſicherung die in jenen Artikeln enthalten ſey, nicht entgegenhandle. 1 Er wußte demnach ſehr gut, daß ſie es nicht erwarteten: wie hätte er ſonſt fürchten können, ſie würden es übel nehmen? Allein im Beſitze jener erſten Eingabe fühlte er ſich in ſeinem Recht. Seine Gewohnheit war nicht, um des Mißfallens willen, das ein deutſcher Fürſt empfinden könne, einen Gedanken aufzugeben, welchen er ſo lange gehegt, auf deſſen Ausfüh- rung er ſo viel Werth legte. Nichts ſchmeichelte mehr ſei- nem Selbſtgefühl, als die alten Gegner, die ihm alle die Jahre daher furchtbar geweſen und ihm nicht ſelten ihren Willen aufgedrungen, endlich beide in ſeine Hände zu be- kommen. Noch an dieſem Tage empfieng er ein Schreiben ſeines Bruders, der ihn darauf aufmerkſam machte, daß ſich der Landgraf nicht gutwillig zu irgend einer Art von Gefan- genſchaft verſtehn, er, der Kaiſer, dagegen leicht das Mißver- gnügen der Churfürſten reizen und ihn ſelbſt zur Verzweiflung bringen könne. 2 Aber Carl machte die Betrachtung, wenn er den Landgrafen feſthalte, ſo könne er demſelben ein ander Mal Gnade angedeihen laſſen: dagegen ihn feſtzuhalten, wenn man ihn jetzt begnadige, dazu werde ſich die Gelegenheit nie- mals wieder finden. — Er wollte ſeine Beute nicht fahren 1 Bei Bucholtz IX, 427. Me deliberant de quand il se viendra rendre, le faire retenir prisonnier; dont lesdits electeurs ne se pourront resentir, puisque je ne contreviendray à l’asseu- rance que j’ai donné, parlant de prison avec l’addition de per- petuelle. 2 Leitmeritz 17 Juni. Et pour ce (wenn man nemlich an- ders als mit der Gefangennehmung zu Werke gehe) ne se donne- roit occasion de sentiment aux princes electeurs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/540
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/540>, abgerufen am 24.11.2024.