die Familien die dadurch reich geworden. Unmöglich konnte in einem Lande, von welchem der Venezianer Cavalli be merkt, der Adel sey darin mächtiger als der Fürst, die Po- litik sich von diesen Einflüssen auf die Länge frei halten.
Als den ersten Repräsentanten der deutsch-östreichischen, von den spanischen und römischen Interessen nicht geradezu fortgerissenen Politik müssen wir den Rath des Königs Jo- hann Hofmann ansehen, den wir zuerst als Hauptmann in Neustadt, und Schatzmeister finden, der aber allmählig am Hof die größte Rolle spielte. Längst war Salamanca ge- wichen; auch der Bischof von Trient hielt sich entfernt, weil er sah daß er doch nur wenig ausrichten könne; Hofmann, Rogendorf, Dietrichstein, Leonhard von Fels, enge unter ein- ander verbunden, hatten die wichtigsten Geschäfte in den Händen. Schon war Östreich den Herzogen von Baiern und dem Erzbischof von Salzburg nicht katholisch genug; sie wollten mit Hofmann nichts zu thun haben; "sie hal- ten ihn", sagt Lunden, "für verdächtig in unserer Religion"; Lunden versichert, "es gebe wenig Leute am Hof, an de- nen man nicht einen Geruch der neuen Lehre spüre." Noch weniger zufrieden waren die norddeutschen Katholiken, welche den Abschluß eines katholischen Bundes und die Errichtung eines Heeres, das dann wie gegen die Protestanten so auch gegen Frankreich gebraucht werden könnte, 1 in Antrag ge-
1 Schreiben des Erzbischofs von Lunden 8 April 1535. Op- tabant ob id, ut notabilis exercitus in Germania Mtis Vestre no- mine conscribatur, - - medietatem majestates vestre ambo sti- pendia exolverent; reliquam medietatem ipsi principes in im- perio stabilire atque exigente necessitate exercitum totum con- tra Francorum regem aut Wayvodam emittere, et eorum opera pro voluntate uti.
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
die Familien die dadurch reich geworden. Unmöglich konnte in einem Lande, von welchem der Venezianer Cavalli be merkt, der Adel ſey darin mächtiger als der Fürſt, die Po- litik ſich von dieſen Einflüſſen auf die Länge frei halten.
Als den erſten Repräſentanten der deutſch-öſtreichiſchen, von den ſpaniſchen und römiſchen Intereſſen nicht geradezu fortgeriſſenen Politik müſſen wir den Rath des Königs Jo- hann Hofmann anſehen, den wir zuerſt als Hauptmann in Neuſtadt, und Schatzmeiſter finden, der aber allmählig am Hof die größte Rolle ſpielte. Längſt war Salamanca ge- wichen; auch der Biſchof von Trient hielt ſich entfernt, weil er ſah daß er doch nur wenig ausrichten könne; Hofmann, Rogendorf, Dietrichſtein, Leonhard von Fels, enge unter ein- ander verbunden, hatten die wichtigſten Geſchäfte in den Händen. Schon war Öſtreich den Herzogen von Baiern und dem Erzbiſchof von Salzburg nicht katholiſch genug; ſie wollten mit Hofmann nichts zu thun haben; „ſie hal- ten ihn“, ſagt Lunden, „für verdächtig in unſerer Religion“; Lunden verſichert, „es gebe wenig Leute am Hof, an de- nen man nicht einen Geruch der neuen Lehre ſpüre.“ Noch weniger zufrieden waren die norddeutſchen Katholiken, welche den Abſchluß eines katholiſchen Bundes und die Errichtung eines Heeres, das dann wie gegen die Proteſtanten ſo auch gegen Frankreich gebraucht werden könnte, 1 in Antrag ge-
1 Schreiben des Erzbiſchofs von Lunden 8 April 1535. Op- tabant ob id, ut notabilis exercitus in Germania Mtis Vestre no- mine conscribatur, ‒ ‒ medietatem majestates vestre ambo sti- pendia exolverent; reliquam medietatem ipsi principes in im- perio stabilire atque exigente necessitate exercitum totum con- tra Francorum regem aut Wayvodam emittere, et eorum opera pro voluntate uti.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0086"n="74"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
die Familien die dadurch reich geworden. Unmöglich konnte<lb/>
in einem Lande, von welchem der Venezianer <persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/no2008077264">Cavalli</persName> be<lb/>
merkt, der Adel ſey darin mächtiger als der Fürſt, die Po-<lb/>
litik ſich von dieſen Einflüſſen auf die Länge frei halten.</p><lb/><p>Als den erſten Repräſentanten der deutſch-öſtreichiſchen,<lb/>
von den ſpaniſchen und römiſchen Intereſſen nicht geradezu<lb/>
fortgeriſſenen Politik müſſen wir den Rath des Königs <persNameref="http://d-nb.info/gnd/137600615">Jo-<lb/>
hann Hofmann</persName> anſehen, den wir zuerſt als Hauptmann in<lb/><placeName>Neuſtadt</placeName>, und Schatzmeiſter finden, der aber allmählig am<lb/>
Hof die größte Rolle ſpielte. Längſt war <persNameref="http://d-nb.info/gnd/129099805">Salamanca</persName> ge-<lb/>
wichen; auch der Biſchof von <placeName>Trient</placeName> hielt ſich entfernt, weil<lb/>
er ſah daß er doch nur wenig ausrichten könne; <persNameref="http://d-nb.info/gnd/137600615">Hofmann</persName>,<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/128688181">Rogendorf</persName>, <persNameref="nognd">Dietrichſtein</persName>, <persNameref="nognd">Leonhard von Fels</persName>, enge unter ein-<lb/>
ander verbunden, hatten die wichtigſten Geſchäfte in den<lb/>
Händen. Schon war <placeName>Öſtreich</placeName> den Herzogen von <placeName>Baiern</placeName><lb/>
und dem Erzbiſchof von <placeName>Salzburg</placeName> nicht katholiſch genug;<lb/>ſie wollten mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/137600615">Hofmann</persName> nichts zu thun haben; „ſie hal-<lb/>
ten ihn“, ſagt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName>, „für verdächtig in unſerer Religion“;<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName> verſichert, „es gebe wenig Leute am Hof, an de-<lb/>
nen man nicht einen Geruch der neuen Lehre ſpüre.“ Noch<lb/>
weniger zufrieden waren die norddeutſchen Katholiken, welche<lb/>
den Abſchluß eines katholiſchen Bundes und die Errichtung<lb/>
eines Heeres, das dann wie gegen die Proteſtanten ſo auch<lb/>
gegen <placeName>Frankreich</placeName> gebraucht werden könnte, <noteplace="foot"n="1">Schreiben des Erzbiſchofs von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/120907321">Lunden</persName> 8 April 1535. <hirendition="#aq">Op-<lb/>
tabant ob id, ut notabilis exercitus in <placeName>Germania</placeName> M<hirendition="#sup">tis</hi> Vestre no-<lb/>
mine conscribatur, ‒‒ medietatem majestates vestre ambo sti-<lb/>
pendia exolverent; reliquam medietatem ipsi principes in im-<lb/>
perio stabilire atque exigente necessitate exercitum totum con-<lb/>
tra Francorum regem aut Wayvodam emittere, et eorum opera<lb/>
pro voluntate uti.</hi></note> in Antrag ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[74/0086]
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
die Familien die dadurch reich geworden. Unmöglich konnte
in einem Lande, von welchem der Venezianer Cavalli be
merkt, der Adel ſey darin mächtiger als der Fürſt, die Po-
litik ſich von dieſen Einflüſſen auf die Länge frei halten.
Als den erſten Repräſentanten der deutſch-öſtreichiſchen,
von den ſpaniſchen und römiſchen Intereſſen nicht geradezu
fortgeriſſenen Politik müſſen wir den Rath des Königs Jo-
hann Hofmann anſehen, den wir zuerſt als Hauptmann in
Neuſtadt, und Schatzmeiſter finden, der aber allmählig am
Hof die größte Rolle ſpielte. Längſt war Salamanca ge-
wichen; auch der Biſchof von Trient hielt ſich entfernt, weil
er ſah daß er doch nur wenig ausrichten könne; Hofmann,
Rogendorf, Dietrichſtein, Leonhard von Fels, enge unter ein-
ander verbunden, hatten die wichtigſten Geſchäfte in den
Händen. Schon war Öſtreich den Herzogen von Baiern
und dem Erzbiſchof von Salzburg nicht katholiſch genug;
ſie wollten mit Hofmann nichts zu thun haben; „ſie hal-
ten ihn“, ſagt Lunden, „für verdächtig in unſerer Religion“;
Lunden verſichert, „es gebe wenig Leute am Hof, an de-
nen man nicht einen Geruch der neuen Lehre ſpüre.“ Noch
weniger zufrieden waren die norddeutſchen Katholiken, welche
den Abſchluß eines katholiſchen Bundes und die Errichtung
eines Heeres, das dann wie gegen die Proteſtanten ſo auch
gegen Frankreich gebraucht werden könnte, 1 in Antrag ge-
1 Schreiben des Erzbiſchofs von Lunden 8 April 1535. Op-
tabant ob id, ut notabilis exercitus in Germania Mtis Vestre no-
mine conscribatur, ‒ ‒ medietatem majestates vestre ambo sti-
pendia exolverent; reliquam medietatem ipsi principes in im-
perio stabilire atque exigente necessitate exercitum totum con-
tra Francorum regem aut Wayvodam emittere, et eorum opera
pro voluntate uti.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.