Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung des schmalkaldischen Bundes.
bracht, aber damit wie sich denken läßt kein Gehör gefunden
hatten. Wäre ein solcher Bund nicht in der That eben
das Mittel gewesen, um die Protestanten zu einer Vereini-
gung mit Frankreich, die man vermeiden mußte, vorwärts
zu treiben?

Vielmehr näherte sich der Hof ganz offenbar den Pro-
testanten.

Den Verlust von Würtenberg lernte er allmählig ver-
schmerzen; als im Frühjahr und Sommer nach einander
Landgraf Philipp und Herzog Ulrich in Wien erschienen,
ward ein gutes Vernehmen mit ihnen hergestellt. Dem Her-
zog ward Würtenberg verliehen, zwar als ein östreichisches
Afterlehen, aber ohne die strengern Verpflichtungen die man
ihm anfangs hatte auflegen wollen. Mit dem Landgrafen
sprachen die kaiserlichen Räthe sogar von einem Bündniß;
sie trugen ihm die Vermählung seines Erstgebornen und Er-
ben mit einer Tochter des römischen Königs an.

Hierauf bedachte sich auch Johann Friedrich, der schon
seit einiger Zeit mit Hofmann in vertraulicher Correspondenz
stand, nicht länger, sich im November 1535 nach Wien zu be-
geben. Die beste Aufnahme wurde ihm zu Theil. Er empfieng
die Belehnung mit der Chur, was seine Räthe wohl, in Erin-
nerung an die allgemeine Bedeutung dieser Würde, die sich
an die Idee des Kaiserthums knüpfte, selbst als einen Fort-
schritt in der religiösen Angelegenheit ansahen, als eine neue
Anerkennung der Christlichkeit ihres Bekenntnisses; sein clevi-
scher Ehevertrag ward ihm jetzt wenigstens von Seiten des
Königs bestätigt. Dagegen gab er einige Schlösser an der ve-
nezianischen Grenze auf, die ihm von Friedrich dem Weisen

Erweiterung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
bracht, aber damit wie ſich denken läßt kein Gehör gefunden
hatten. Wäre ein ſolcher Bund nicht in der That eben
das Mittel geweſen, um die Proteſtanten zu einer Vereini-
gung mit Frankreich, die man vermeiden mußte, vorwärts
zu treiben?

Vielmehr näherte ſich der Hof ganz offenbar den Pro-
teſtanten.

Den Verluſt von Würtenberg lernte er allmählig ver-
ſchmerzen; als im Frühjahr und Sommer nach einander
Landgraf Philipp und Herzog Ulrich in Wien erſchienen,
ward ein gutes Vernehmen mit ihnen hergeſtellt. Dem Her-
zog ward Würtenberg verliehen, zwar als ein öſtreichiſches
Afterlehen, aber ohne die ſtrengern Verpflichtungen die man
ihm anfangs hatte auflegen wollen. Mit dem Landgrafen
ſprachen die kaiſerlichen Räthe ſogar von einem Bündniß;
ſie trugen ihm die Vermählung ſeines Erſtgebornen und Er-
ben mit einer Tochter des römiſchen Königs an.

Hierauf bedachte ſich auch Johann Friedrich, der ſchon
ſeit einiger Zeit mit Hofmann in vertraulicher Correſpondenz
ſtand, nicht länger, ſich im November 1535 nach Wien zu be-
geben. Die beſte Aufnahme wurde ihm zu Theil. Er empfieng
die Belehnung mit der Chur, was ſeine Räthe wohl, in Erin-
nerung an die allgemeine Bedeutung dieſer Würde, die ſich
an die Idee des Kaiſerthums knüpfte, ſelbſt als einen Fort-
ſchritt in der religiöſen Angelegenheit anſahen, als eine neue
Anerkennung der Chriſtlichkeit ihres Bekenntniſſes; ſein clevi-
ſcher Ehevertrag ward ihm jetzt wenigſtens von Seiten des
Königs beſtätigt. Dagegen gab er einige Schlöſſer an der ve-
nezianiſchen Grenze auf, die ihm von Friedrich dem Weiſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erweiterung des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes</hi>.</fw><lb/>
bracht, aber damit wie &#x017F;ich denken läßt kein Gehör gefunden<lb/>
hatten. Wäre ein &#x017F;olcher Bund nicht in der That eben<lb/>
das Mittel gewe&#x017F;en, um die Prote&#x017F;tanten zu einer Vereini-<lb/>
gung mit <placeName>Frankreich</placeName>, die man vermeiden mußte, vorwärts<lb/>
zu treiben?</p><lb/>
            <p>Vielmehr näherte &#x017F;ich der Hof ganz offenbar den Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten.</p><lb/>
            <p>Den Verlu&#x017F;t von <placeName>Würtenberg</placeName> lernte er allmählig ver-<lb/>
&#x017F;chmerzen; als im Frühjahr und Sommer nach einander<lb/>
Landgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> und Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118625357">Ulrich</persName> in <placeName>Wien</placeName> er&#x017F;chienen,<lb/>
ward ein gutes Vernehmen mit ihnen herge&#x017F;tellt. Dem Her-<lb/>
zog ward <placeName>Würtenberg</placeName> verliehen, zwar als ein ö&#x017F;treichi&#x017F;ches<lb/>
Afterlehen, aber ohne die &#x017F;trengern Verpflichtungen die man<lb/>
ihm anfangs hatte auflegen wollen. Mit dem Landgrafen<lb/>
&#x017F;prachen die kai&#x017F;erlichen Räthe &#x017F;ogar von einem Bündniß;<lb/>
&#x017F;ie trugen ihm die Vermählung &#x017F;eines Er&#x017F;tgebornen und Er-<lb/>
ben mit einer Tochter des römi&#x017F;chen Königs an.</p><lb/>
            <p>Hierauf bedachte &#x017F;ich auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName>, der &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit einiger Zeit mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/137600615">Hofmann</persName> in vertraulicher Corre&#x017F;pondenz<lb/>
&#x017F;tand, nicht länger, &#x017F;ich im November 1535 nach <placeName>Wien</placeName> zu be-<lb/>
geben. Die be&#x017F;te Aufnahme wurde ihm zu Theil. Er empfieng<lb/>
die Belehnung mit der Chur, was &#x017F;eine Räthe wohl, in Erin-<lb/>
nerung an die allgemeine Bedeutung die&#x017F;er Würde, die &#x017F;ich<lb/>
an die Idee des Kai&#x017F;erthums knüpfte, &#x017F;elb&#x017F;t als einen Fort-<lb/>
&#x017F;chritt in der religiö&#x017F;en Angelegenheit an&#x017F;ahen, als eine neue<lb/>
Anerkennung der Chri&#x017F;tlichkeit ihres Bekenntni&#x017F;&#x017F;es; &#x017F;ein clevi-<lb/>
&#x017F;cher Ehevertrag ward ihm jetzt wenig&#x017F;tens von Seiten des<lb/>
Königs be&#x017F;tätigt. Dagegen gab er einige Schlö&#x017F;&#x017F;er an der ve-<lb/>
neziani&#x017F;chen Grenze auf, die ihm von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11853579X">Friedrich dem Wei&#x017F;en</persName><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0087] Erweiterung des ſchmalkaldiſchen Bundes. bracht, aber damit wie ſich denken läßt kein Gehör gefunden hatten. Wäre ein ſolcher Bund nicht in der That eben das Mittel geweſen, um die Proteſtanten zu einer Vereini- gung mit Frankreich, die man vermeiden mußte, vorwärts zu treiben? Vielmehr näherte ſich der Hof ganz offenbar den Pro- teſtanten. Den Verluſt von Würtenberg lernte er allmählig ver- ſchmerzen; als im Frühjahr und Sommer nach einander Landgraf Philipp und Herzog Ulrich in Wien erſchienen, ward ein gutes Vernehmen mit ihnen hergeſtellt. Dem Her- zog ward Würtenberg verliehen, zwar als ein öſtreichiſches Afterlehen, aber ohne die ſtrengern Verpflichtungen die man ihm anfangs hatte auflegen wollen. Mit dem Landgrafen ſprachen die kaiſerlichen Räthe ſogar von einem Bündniß; ſie trugen ihm die Vermählung ſeines Erſtgebornen und Er- ben mit einer Tochter des römiſchen Königs an. Hierauf bedachte ſich auch Johann Friedrich, der ſchon ſeit einiger Zeit mit Hofmann in vertraulicher Correſpondenz ſtand, nicht länger, ſich im November 1535 nach Wien zu be- geben. Die beſte Aufnahme wurde ihm zu Theil. Er empfieng die Belehnung mit der Chur, was ſeine Räthe wohl, in Erin- nerung an die allgemeine Bedeutung dieſer Würde, die ſich an die Idee des Kaiſerthums knüpfte, ſelbſt als einen Fort- ſchritt in der religiöſen Angelegenheit anſahen, als eine neue Anerkennung der Chriſtlichkeit ihres Bekenntniſſes; ſein clevi- ſcher Ehevertrag ward ihm jetzt wenigſtens von Seiten des Königs beſtätigt. Dagegen gab er einige Schlöſſer an der ve- nezianiſchen Grenze auf, die ihm von Friedrich dem Weiſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/87
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/87>, abgerufen am 24.11.2024.