zu begegnen. Denn der Majorität, von welcher das Gericht abhieng, nachzugeben hielten sie sich auf keine Weise verpflich- tet. Hiezu ward sogleich die erforderliche Hülfleistung und zwar auf 20000 M. z. F. und 4000 M. z. Pf. festgesetzt.
Eine Frage, die bei dem Ineinanderfallen geistlicher und weltlicher Verhältnisse unvermeidlich war, was in jedem Falle Religionssache sey, mußte nun auch von Bundes wegen in Anregung kommen. Denn nur für die geistlichen, nicht für die weltlichen Angelegenheiten war er geschlossen. Man kam überein, jedesmal durch Stimmenmehrheit zu entscheiden ob man sich einer Sache anzunehmen habe oder nicht.
So weit gelangte man binnen einiger Tage in Schmal- kalden: der Abschied ist vom 24sten Dezember 1535. 1 Ge- gen Ende April des folgenden Jahres trat man aufs neue zu Frankfurt a. M. zusammen, um zur Aufnahme der neuen Mitglieder zu schreiten, die indeß darum angesucht.
Es waren Herzog Ulrich von Würtenberg, die Herzoge Barnim und Philipp von Pommern, von denen der letz- tere sich im Laufe des Winters mit der Schwester des Chur- fürsten vermählt hatte, die Fürsten Johann Georg und Joa- chim von Anhalt: ferner die mächtigen Städte Augsburg und Frankfurt im obern, Hannover und Hamburg im nie- dern Deutschland: auch Kempten. Einem jeden ward ein an- gemessener Beitrag für den Fall eines Krieges auferlegt. 2
1 Abschied zu Schm. am h. Christabend 1535. Weim. A.
2Augsburg wurde angeschlagen auf 5000, Hamburg auf 4000, Frankfurt auf 3000, die beiden Fürsten von Anhalt auf 2000, Kemp- ten auf 900, Hannover auf 767 Gulden; mit Würtenberg, das auf 10000, und Pommern, das wie der Churfürst von Sachsen angeschla- gen wurde, kam man nicht völlig überein.
zu begegnen. Denn der Majorität, von welcher das Gericht abhieng, nachzugeben hielten ſie ſich auf keine Weiſe verpflich- tet. Hiezu ward ſogleich die erforderliche Hülfleiſtung und zwar auf 20000 M. z. F. und 4000 M. z. Pf. feſtgeſetzt.
Eine Frage, die bei dem Ineinanderfallen geiſtlicher und weltlicher Verhältniſſe unvermeidlich war, was in jedem Falle Religionsſache ſey, mußte nun auch von Bundes wegen in Anregung kommen. Denn nur für die geiſtlichen, nicht für die weltlichen Angelegenheiten war er geſchloſſen. Man kam überein, jedesmal durch Stimmenmehrheit zu entſcheiden ob man ſich einer Sache anzunehmen habe oder nicht.
So weit gelangte man binnen einiger Tage in Schmal- kalden: der Abſchied iſt vom 24ſten Dezember 1535. 1 Ge- gen Ende April des folgenden Jahres trat man aufs neue zu Frankfurt a. M. zuſammen, um zur Aufnahme der neuen Mitglieder zu ſchreiten, die indeß darum angeſucht.
Es waren Herzog Ulrich von Würtenberg, die Herzoge Barnim und Philipp von Pommern, von denen der letz- tere ſich im Laufe des Winters mit der Schweſter des Chur- fürſten vermählt hatte, die Fürſten Johann Georg und Joa- chim von Anhalt: ferner die mächtigen Städte Augsburg und Frankfurt im obern, Hannover und Hamburg im nie- dern Deutſchland: auch Kempten. Einem jeden ward ein an- gemeſſener Beitrag für den Fall eines Krieges auferlegt. 2
1 Abſchied zu Schm. am h. Chriſtabend 1535. Weim. A.
2Augsburg wurde angeſchlagen auf 5000, Hamburg auf 4000, Frankfurt auf 3000, die beiden Fuͤrſten von Anhalt auf 2000, Kemp- ten auf 900, Hannover auf 767 Gulden; mit Wuͤrtenberg, das auf 10000, und Pommern, das wie der Churfuͤrſt von Sachſen angeſchla- gen wurde, kam man nicht voͤllig uͤberein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erweiterung des ſchmalkaldiſchen Bundes</hi>.</fw><lb/>
zu begegnen. Denn der Majorität, von welcher das Gericht<lb/>
abhieng, nachzugeben hielten ſie ſich auf keine Weiſe verpflich-<lb/>
tet. Hiezu ward ſogleich die erforderliche Hülfleiſtung und<lb/>
zwar auf 20000 M. z. F. und 4000 M. z. Pf. feſtgeſetzt.</p><lb/><p>Eine Frage, die bei dem Ineinanderfallen geiſtlicher und<lb/>
weltlicher Verhältniſſe unvermeidlich war, was in jedem Falle<lb/>
Religionsſache ſey, mußte nun auch von Bundes wegen in<lb/>
Anregung kommen. Denn nur für die geiſtlichen, nicht für<lb/>
die weltlichen Angelegenheiten war er geſchloſſen. Man kam<lb/>
überein, jedesmal durch Stimmenmehrheit zu entſcheiden ob<lb/>
man ſich einer Sache anzunehmen habe oder nicht.</p><lb/><p>So weit gelangte man binnen einiger Tage in <placeName>Schmal-<lb/>
kalden</placeName>: der Abſchied iſt vom 24ſten Dezember 1535. <noteplace="foot"n="1">Abſchied zu <placeName>Schm.</placeName> am h. Chriſtabend 1535. <placeName>Weim.</placeName> A.</note> Ge-<lb/>
gen Ende April des folgenden Jahres trat man aufs neue<lb/>
zu <placeName>Frankfurt a. M.</placeName> zuſammen, um zur Aufnahme der neuen<lb/>
Mitglieder zu ſchreiten, die indeß darum angeſucht.</p><lb/><p>Es waren Herzog <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118625357">Ulrich von Würtenberg</persName>, die Herzoge<lb/><persNamefull="abb"ref="http://d-nb.info/gnd/10099721X">Barnim</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/102324212">Philipp von Pommern</persName>, von denen der letz-<lb/>
tere ſich im Laufe des Winters mit der Schweſter des Chur-<lb/>
fürſten vermählt hatte, die Fürſten <persNamefull="abb"ref="http://d-nb.info/gnd/104173734">Johann Georg</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/130468827">Joa-<lb/>
chim von Anhalt</persName>: ferner die mächtigen Städte <placeName>Augsburg</placeName><lb/>
und <placeName>Frankfurt</placeName> im obern, <placeName>Hannover</placeName> und <placeName>Hamburg</placeName> im nie-<lb/>
dern <placeName>Deutſchland</placeName>: auch <placeName>Kempten</placeName>. Einem jeden ward ein an-<lb/>
gemeſſener Beitrag für den Fall eines Krieges auferlegt. <noteplace="foot"n="2"><placeName>Augsburg</placeName> wurde angeſchlagen auf 5000, <placeName>Hamburg</placeName> auf 4000,<lb/><placeName>Frankfurt</placeName> auf 3000, die beiden Fuͤrſten von <placeName>Anhalt</placeName> auf 2000, <placeName>Kemp-<lb/>
ten</placeName> auf 900, <placeName>Hannover</placeName> auf 767 Gulden; mit <placeName>Wuͤrtenberg</placeName>, das auf<lb/>
10000, und <placeName>Pommern</placeName>, das wie der Churfuͤrſt von <placeName>Sachſen</placeName> angeſchla-<lb/>
gen wurde, kam man nicht voͤllig uͤberein.</note><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 6</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0093]
Erweiterung des ſchmalkaldiſchen Bundes.
zu begegnen. Denn der Majorität, von welcher das Gericht
abhieng, nachzugeben hielten ſie ſich auf keine Weiſe verpflich-
tet. Hiezu ward ſogleich die erforderliche Hülfleiſtung und
zwar auf 20000 M. z. F. und 4000 M. z. Pf. feſtgeſetzt.
Eine Frage, die bei dem Ineinanderfallen geiſtlicher und
weltlicher Verhältniſſe unvermeidlich war, was in jedem Falle
Religionsſache ſey, mußte nun auch von Bundes wegen in
Anregung kommen. Denn nur für die geiſtlichen, nicht für
die weltlichen Angelegenheiten war er geſchloſſen. Man kam
überein, jedesmal durch Stimmenmehrheit zu entſcheiden ob
man ſich einer Sache anzunehmen habe oder nicht.
So weit gelangte man binnen einiger Tage in Schmal-
kalden: der Abſchied iſt vom 24ſten Dezember 1535. 1 Ge-
gen Ende April des folgenden Jahres trat man aufs neue
zu Frankfurt a. M. zuſammen, um zur Aufnahme der neuen
Mitglieder zu ſchreiten, die indeß darum angeſucht.
Es waren Herzog Ulrich von Würtenberg, die Herzoge
Barnim und Philipp von Pommern, von denen der letz-
tere ſich im Laufe des Winters mit der Schweſter des Chur-
fürſten vermählt hatte, die Fürſten Johann Georg und Joa-
chim von Anhalt: ferner die mächtigen Städte Augsburg
und Frankfurt im obern, Hannover und Hamburg im nie-
dern Deutſchland: auch Kempten. Einem jeden ward ein an-
gemeſſener Beitrag für den Fall eines Krieges auferlegt. 2
1 Abſchied zu Schm. am h. Chriſtabend 1535. Weim. A.
2 Augsburg wurde angeſchlagen auf 5000, Hamburg auf 4000,
Frankfurt auf 3000, die beiden Fuͤrſten von Anhalt auf 2000, Kemp-
ten auf 900, Hannover auf 767 Gulden; mit Wuͤrtenberg, das auf
10000, und Pommern, das wie der Churfuͤrſt von Sachſen angeſchla-
gen wurde, kam man nicht voͤllig uͤberein.
Ranke D. Geſch. IV. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/93>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.