lem sein Bruder durch die Osmanen sah, gaben ihm hiezu einen gleich starken Antrieb. Er sah sich in Gedanken schon in Constantinopel, in Jerusalem. Seinen Zug gegen Tunis ließ er sich im Ton einer Kreuzfahrt beschreiben.
In den spätern Zeiten nahm jedoch sein kaiserlicher Ehr- geiz eine andre Wendung.
Indem er im Jahre 1541, 42 zu beiden Seiten mit den Osmanen schlug, sah er plötzlich durch eine allgemeine Combination seine Macht in dem Innern von Europa ge- fährdet, und mit Nothwendigkeit erhob sich ihm der Ge- danke, daß er vor allem andern erst diese befestigen, eine bessere innere Einheit gründen müsse. 1 Es war der gefähr- lichste Augenblick den er erlebt hat, aber die Politik die er in demselben nach dem Innern gewandt ergriff, führte ihn rasch zu den glücklichsten Erfolgen. Dort in der Nähe von Pa- ris, wiewohl die Würfel noch zweifelhaft lagen, nöthigte er doch den König Franz, zugleich auf seinen Bund mit den Osmanen Verzicht zu leisten und Zusagen zu thun die selbst gegen den Papst angewandt werden konnten. Denn in- dem der Kaiser die weltliche Einheit einigermaßen befestigte, war er schon entschlossen auch die geistliche wiederherzustel- len. Wirklich konnte der Papst sich nun nicht mehr sträu- ben das lange versprochene Concilium anzukündigen. Daß die Protestanten sich weigerten es anzuerkennen, ward ein Anlaß auch sie mit Gewalt der Waffen heimzusuchen. Der glückliche Ausgang dieser Unternehmung gründete die Macht in deren Besitz wir den Kaiser sehen: zur Wiederaufrichtung
1 Die Kriege mit Frankreich wurden am spanischen Hof als bella intestina betrachtet.
Ranke D. Gesch. IV. 7
Stellung und Politik CarlsV.
lem ſein Bruder durch die Osmanen ſah, gaben ihm hiezu einen gleich ſtarken Antrieb. Er ſah ſich in Gedanken ſchon in Conſtantinopel, in Jeruſalem. Seinen Zug gegen Tunis ließ er ſich im Ton einer Kreuzfahrt beſchreiben.
In den ſpätern Zeiten nahm jedoch ſein kaiſerlicher Ehr- geiz eine andre Wendung.
Indem er im Jahre 1541, 42 zu beiden Seiten mit den Osmanen ſchlug, ſah er plötzlich durch eine allgemeine Combination ſeine Macht in dem Innern von Europa ge- fährdet, und mit Nothwendigkeit erhob ſich ihm der Ge- danke, daß er vor allem andern erſt dieſe befeſtigen, eine beſſere innere Einheit gründen müſſe. 1 Es war der gefähr- lichſte Augenblick den er erlebt hat, aber die Politik die er in demſelben nach dem Innern gewandt ergriff, führte ihn raſch zu den glücklichſten Erfolgen. Dort in der Nähe von Pa- ris, wiewohl die Würfel noch zweifelhaft lagen, nöthigte er doch den König Franz, zugleich auf ſeinen Bund mit den Osmanen Verzicht zu leiſten und Zuſagen zu thun die ſelbſt gegen den Papſt angewandt werden konnten. Denn in- dem der Kaiſer die weltliche Einheit einigermaßen befeſtigte, war er ſchon entſchloſſen auch die geiſtliche wiederherzuſtel- len. Wirklich konnte der Papſt ſich nun nicht mehr ſträu- ben das lange verſprochene Concilium anzukündigen. Daß die Proteſtanten ſich weigerten es anzuerkennen, ward ein Anlaß auch ſie mit Gewalt der Waffen heimzuſuchen. Der glückliche Ausgang dieſer Unternehmung gründete die Macht in deren Beſitz wir den Kaiſer ſehen: zur Wiederaufrichtung
1 Die Kriege mit Frankreich wurden am ſpaniſchen Hof als bella intestina betrachtet.
Ranke D. Geſch. IV. 7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="97"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Stellung und Politik Carls</hi><hirendition="#aq">V.</hi></fw><lb/>
lem ſein Bruder durch die Osmanen ſah, gaben ihm hiezu<lb/>
einen gleich ſtarken Antrieb. Er ſah ſich in Gedanken ſchon<lb/>
in Conſtantinopel, in Jeruſalem. Seinen Zug gegen Tunis<lb/>
ließ er ſich im Ton einer Kreuzfahrt beſchreiben.</p><lb/><p>In den ſpätern Zeiten nahm jedoch ſein kaiſerlicher Ehr-<lb/>
geiz eine andre Wendung.</p><lb/><p>Indem er im Jahre 1541, 42 zu beiden Seiten mit<lb/>
den Osmanen ſchlug, ſah er plötzlich durch eine allgemeine<lb/>
Combination ſeine Macht in dem Innern von Europa ge-<lb/>
fährdet, und mit Nothwendigkeit erhob ſich ihm der Ge-<lb/>
danke, daß er vor allem andern erſt dieſe befeſtigen, eine<lb/>
beſſere innere Einheit gründen müſſe. <noteplace="foot"n="1">Die Kriege mit Frankreich wurden am ſpaniſchen Hof als<lb/><hirendition="#aq">bella intestina</hi> betrachtet.</note> Es war der gefähr-<lb/>
lichſte Augenblick den er erlebt hat, aber die Politik die er in<lb/>
demſelben nach dem Innern gewandt ergriff, führte ihn raſch<lb/>
zu den glücklichſten Erfolgen. Dort in der Nähe von Pa-<lb/>
ris, wiewohl die Würfel noch zweifelhaft lagen, nöthigte er<lb/>
doch den König Franz, zugleich auf ſeinen Bund mit den<lb/>
Osmanen Verzicht zu leiſten und Zuſagen zu thun die ſelbſt<lb/>
gegen den Papſt angewandt werden konnten. Denn in-<lb/>
dem der Kaiſer die weltliche Einheit einigermaßen befeſtigte,<lb/>
war er ſchon entſchloſſen auch die geiſtliche wiederherzuſtel-<lb/>
len. Wirklich konnte der Papſt ſich nun nicht mehr ſträu-<lb/>
ben das lange verſprochene Concilium anzukündigen. Daß<lb/>
die Proteſtanten ſich weigerten es anzuerkennen, ward ein<lb/>
Anlaß auch ſie mit Gewalt der Waffen heimzuſuchen. Der<lb/>
glückliche Ausgang dieſer Unternehmung gründete die Macht<lb/>
in deren Beſitz wir den Kaiſer ſehen: zur Wiederaufrichtung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 7</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[97/0109]
Stellung und Politik Carls V.
lem ſein Bruder durch die Osmanen ſah, gaben ihm hiezu
einen gleich ſtarken Antrieb. Er ſah ſich in Gedanken ſchon
in Conſtantinopel, in Jeruſalem. Seinen Zug gegen Tunis
ließ er ſich im Ton einer Kreuzfahrt beſchreiben.
In den ſpätern Zeiten nahm jedoch ſein kaiſerlicher Ehr-
geiz eine andre Wendung.
Indem er im Jahre 1541, 42 zu beiden Seiten mit
den Osmanen ſchlug, ſah er plötzlich durch eine allgemeine
Combination ſeine Macht in dem Innern von Europa ge-
fährdet, und mit Nothwendigkeit erhob ſich ihm der Ge-
danke, daß er vor allem andern erſt dieſe befeſtigen, eine
beſſere innere Einheit gründen müſſe. 1 Es war der gefähr-
lichſte Augenblick den er erlebt hat, aber die Politik die er in
demſelben nach dem Innern gewandt ergriff, führte ihn raſch
zu den glücklichſten Erfolgen. Dort in der Nähe von Pa-
ris, wiewohl die Würfel noch zweifelhaft lagen, nöthigte er
doch den König Franz, zugleich auf ſeinen Bund mit den
Osmanen Verzicht zu leiſten und Zuſagen zu thun die ſelbſt
gegen den Papſt angewandt werden konnten. Denn in-
dem der Kaiſer die weltliche Einheit einigermaßen befeſtigte,
war er ſchon entſchloſſen auch die geiſtliche wiederherzuſtel-
len. Wirklich konnte der Papſt ſich nun nicht mehr ſträu-
ben das lange verſprochene Concilium anzukündigen. Daß
die Proteſtanten ſich weigerten es anzuerkennen, ward ein
Anlaß auch ſie mit Gewalt der Waffen heimzuſuchen. Der
glückliche Ausgang dieſer Unternehmung gründete die Macht
in deren Beſitz wir den Kaiſer ſehen: zur Wiederaufrichtung
1 Die Kriege mit Frankreich wurden am ſpaniſchen Hof als
bella intestina betrachtet.
Ranke D. Geſch. IV. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/109>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.