Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
gen, hin und wieder erwogen werden: und so geschieht es
wohl daß sie zuweilen ein wenig gedehnt erscheinen; allein
sie zeigen ein vollkommenes, den Geist erfüllendes Bewußt-
seyn des gegenwärtigen Moments, den sie auf das trefflichste
erläutern: sie sind gründlich und fein, umfassend und ein-
dringend, sie eröffnen die Motive der Handlungen mit über-
raschender Klarheit, und halten immer an der großen Ten-
denz fest, welche einmal ergriffen worden. Man dürfte aber
nicht glauben daß sie alles sagen. Ferdinand redet wohl
einmal von der Möglichkeit, daß der Kaiser Herr von
Deutschland werden könne: Carl V würde dieß Wort nie-
mals aussprechen, niemals giebt er sich bloß.

Vielmehr mit der unausgesprochenen Absicht die in sei-
ner Seele lebt, beherrscht er alle und leitet er alles.

Anfangs führten Chievres und Gattinara die Geschäfte:
da bemerkte man nur, wie eifrig der junge Fürst sich denselben
widme, wie er sein vornehmstes Vergnügen daran finde;
nach Gattinaras Tod nahm er sie selber in die Hand.

Noch heißt es eine Zeitlang, er thue nichts ohne seine
Minister: bald darauf hören wir, daß sie nichts thun ohne
ihn; allmählig bekennt ein Jeder, daß er selbst die Haupt-
sache ausrichtet, daß er von den klugen Leuten die er um
sich versammelt, selber der Klügste ist.

In dem Minister der ihm während der großen Ereig-
nisse die wir betrachtet, vornehmlich zur Seite stand, Nico-
las Perrenot Granvella, dem ältern, hatte er jedoch in die-
sem Rufe fast einen Nebenbuhler und gewiß einen unver-
gleichlichen Gehülfen gefunden. Granvella war ein Mann der
den halben Virgil auswendig wußte, sich in seiner Heimath

Neuntes Buch. Drittes Capitel.
gen, hin und wieder erwogen werden: und ſo geſchieht es
wohl daß ſie zuweilen ein wenig gedehnt erſcheinen; allein
ſie zeigen ein vollkommenes, den Geiſt erfüllendes Bewußt-
ſeyn des gegenwärtigen Moments, den ſie auf das trefflichſte
erläutern: ſie ſind gründlich und fein, umfaſſend und ein-
dringend, ſie eröffnen die Motive der Handlungen mit über-
raſchender Klarheit, und halten immer an der großen Ten-
denz feſt, welche einmal ergriffen worden. Man dürfte aber
nicht glauben daß ſie alles ſagen. Ferdinand redet wohl
einmal von der Möglichkeit, daß der Kaiſer Herr von
Deutſchland werden könne: Carl V würde dieß Wort nie-
mals ausſprechen, niemals giebt er ſich bloß.

Vielmehr mit der unausgeſprochenen Abſicht die in ſei-
ner Seele lebt, beherrſcht er alle und leitet er alles.

Anfangs führten Chievres und Gattinara die Geſchäfte:
da bemerkte man nur, wie eifrig der junge Fürſt ſich denſelben
widme, wie er ſein vornehmſtes Vergnügen daran finde;
nach Gattinaras Tod nahm er ſie ſelber in die Hand.

Noch heißt es eine Zeitlang, er thue nichts ohne ſeine
Miniſter: bald darauf hören wir, daß ſie nichts thun ohne
ihn; allmählig bekennt ein Jeder, daß er ſelbſt die Haupt-
ſache ausrichtet, daß er von den klugen Leuten die er um
ſich verſammelt, ſelber der Klügſte iſt.

In dem Miniſter der ihm während der großen Ereig-
niſſe die wir betrachtet, vornehmlich zur Seite ſtand, Nico-
las Perrenot Granvella, dem ältern, hatte er jedoch in die-
ſem Rufe faſt einen Nebenbuhler und gewiß einen unver-
gleichlichen Gehülfen gefunden. Granvella war ein Mann der
den halben Virgil auswendig wußte, ſich in ſeiner Heimath

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0116" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
gen, hin und wieder erwogen werden: und &#x017F;o ge&#x017F;chieht es<lb/>
wohl daß &#x017F;ie zuweilen ein wenig gedehnt er&#x017F;cheinen; allein<lb/>
&#x017F;ie zeigen ein vollkommenes, den Gei&#x017F;t erfüllendes Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn des gegenwärtigen Moments, den &#x017F;ie auf das trefflich&#x017F;te<lb/>
erläutern: &#x017F;ie &#x017F;ind gründlich und fein, umfa&#x017F;&#x017F;end und ein-<lb/>
dringend, &#x017F;ie eröffnen die Motive der Handlungen mit über-<lb/>
ra&#x017F;chender Klarheit, und halten immer an der großen Ten-<lb/>
denz fe&#x017F;t, welche einmal ergriffen worden. Man dürfte aber<lb/>
nicht glauben daß &#x017F;ie alles &#x017F;agen. Ferdinand redet wohl<lb/>
einmal von der Möglichkeit, daß der Kai&#x017F;er Herr von<lb/>
Deut&#x017F;chland werden könne: Carl <hi rendition="#aq">V</hi> würde dieß Wort nie-<lb/>
mals aus&#x017F;prechen, niemals giebt er &#x017F;ich bloß.</p><lb/>
          <p>Vielmehr mit der unausge&#x017F;prochenen Ab&#x017F;icht die in &#x017F;ei-<lb/>
ner Seele lebt, beherr&#x017F;cht er alle und leitet er alles.</p><lb/>
          <p>Anfangs führten Chievres und Gattinara die Ge&#x017F;chäfte:<lb/>
da bemerkte man nur, wie eifrig der junge Für&#x017F;t &#x017F;ich den&#x017F;elben<lb/>
widme, wie er &#x017F;ein vornehm&#x017F;tes Vergnügen daran finde;<lb/>
nach Gattinaras Tod nahm er &#x017F;ie &#x017F;elber in die Hand.</p><lb/>
          <p>Noch heißt es eine Zeitlang, er thue nichts ohne &#x017F;eine<lb/>
Mini&#x017F;ter: bald darauf hören wir, daß &#x017F;ie nichts thun ohne<lb/>
ihn; allmählig bekennt ein Jeder, daß er &#x017F;elb&#x017F;t die Haupt-<lb/>
&#x017F;ache ausrichtet, daß er von den klugen Leuten die er um<lb/>
&#x017F;ich ver&#x017F;ammelt, &#x017F;elber der Klüg&#x017F;te i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In dem Mini&#x017F;ter der ihm während der großen Ereig-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e die wir betrachtet, vornehmlich zur Seite &#x017F;tand, Nico-<lb/>
las Perrenot Granvella, dem ältern, hatte er jedoch in die-<lb/>
&#x017F;em Rufe fa&#x017F;t einen Nebenbuhler und gewiß einen unver-<lb/>
gleichlichen Gehülfen gefunden. Granvella war ein Mann der<lb/>
den halben Virgil auswendig wußte, &#x017F;ich in &#x017F;einer Heimath<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0116] Neuntes Buch. Drittes Capitel. gen, hin und wieder erwogen werden: und ſo geſchieht es wohl daß ſie zuweilen ein wenig gedehnt erſcheinen; allein ſie zeigen ein vollkommenes, den Geiſt erfüllendes Bewußt- ſeyn des gegenwärtigen Moments, den ſie auf das trefflichſte erläutern: ſie ſind gründlich und fein, umfaſſend und ein- dringend, ſie eröffnen die Motive der Handlungen mit über- raſchender Klarheit, und halten immer an der großen Ten- denz feſt, welche einmal ergriffen worden. Man dürfte aber nicht glauben daß ſie alles ſagen. Ferdinand redet wohl einmal von der Möglichkeit, daß der Kaiſer Herr von Deutſchland werden könne: Carl V würde dieß Wort nie- mals ausſprechen, niemals giebt er ſich bloß. Vielmehr mit der unausgeſprochenen Abſicht die in ſei- ner Seele lebt, beherrſcht er alle und leitet er alles. Anfangs führten Chievres und Gattinara die Geſchäfte: da bemerkte man nur, wie eifrig der junge Fürſt ſich denſelben widme, wie er ſein vornehmſtes Vergnügen daran finde; nach Gattinaras Tod nahm er ſie ſelber in die Hand. Noch heißt es eine Zeitlang, er thue nichts ohne ſeine Miniſter: bald darauf hören wir, daß ſie nichts thun ohne ihn; allmählig bekennt ein Jeder, daß er ſelbſt die Haupt- ſache ausrichtet, daß er von den klugen Leuten die er um ſich verſammelt, ſelber der Klügſte iſt. In dem Miniſter der ihm während der großen Ereig- niſſe die wir betrachtet, vornehmlich zur Seite ſtand, Nico- las Perrenot Granvella, dem ältern, hatte er jedoch in die- ſem Rufe faſt einen Nebenbuhler und gewiß einen unver- gleichlichen Gehülfen gefunden. Granvella war ein Mann der den halben Virgil auswendig wußte, ſich in ſeiner Heimath

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/116
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/116>, abgerufen am 21.11.2024.