Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuntes Buch. Drittes Capitel.

Ich finde, der kaiserliche Hof erschrak hierüber; der Kai-
ser und der Prinz giengen mit den beiden Granvellas förm-
lich zu Rathe. "Der Hunger", meinten sie, "treibe den Wolf
aus dem Holz." Sie beschlossen jedoch ihre Absichten noch
nicht zu entdecken; fortwährend vermied der Kaiser mit sei-
nem Bruder in die Region dieser Pläne zu kommen; der
jüngere Granvella ward sogar beauftragt demselben seine Be-
sorgnisse auszureden. 1

Erst als Maria angekommen, im September, geschah
die Eröffnung.

Der König erklärte jedoch, er könne ohne die Anwesen-
heit seines Sohnes, den die Sache am meisten angehe, sich
in nichts einlassen. Schon waren alle Vorbereitungen zur
Rückkehr desselben getroffen. Als Maximilian angelangt, kam
auch Maria aus den Niederlanden wieder, und nun erst,
im December 1550, begannen ernstliche Unterhandlungen.

Da sie mündlich gepflogen wurden, so sind wir über
ihren Gang nicht authentisch unterrichtet.

Der päpstliche Nuntius, der die Verhandlung mit ge-
spannter Aufmerksamkeit verfolgte, behauptet, bei den ersten
Eröffnungen sey von einer Erledigung der noch schwebenden
Würtenberger Irrungen zu Gunsten des Königs die Rede
gewesen; eine Geldhülfe von ein paar Millionen sey ihm
zur Fortsetzung des türkischen Krieges angetragen worden.

Später wollte man wissen, die Königin sey unwillig
über die Räthe Ferdinands, ja über ihren Bruder selber, der

1 Schreiben Granvellas 25 August, im Anhang. Bei der
Sammlung der Pap. d'et. hätte man sich nicht so ausschließend an
die Besanconschen Papiere halten, sondern Wien und besonders Brüs-
sel consultiren sollen.
Neuntes Buch. Drittes Capitel.

Ich finde, der kaiſerliche Hof erſchrak hierüber; der Kai-
ſer und der Prinz giengen mit den beiden Granvellas förm-
lich zu Rathe. „Der Hunger“, meinten ſie, „treibe den Wolf
aus dem Holz.“ Sie beſchloſſen jedoch ihre Abſichten noch
nicht zu entdecken; fortwährend vermied der Kaiſer mit ſei-
nem Bruder in die Region dieſer Pläne zu kommen; der
jüngere Granvella ward ſogar beauftragt demſelben ſeine Be-
ſorgniſſe auszureden. 1

Erſt als Maria angekommen, im September, geſchah
die Eröffnung.

Der König erklärte jedoch, er könne ohne die Anweſen-
heit ſeines Sohnes, den die Sache am meiſten angehe, ſich
in nichts einlaſſen. Schon waren alle Vorbereitungen zur
Rückkehr deſſelben getroffen. Als Maximilian angelangt, kam
auch Maria aus den Niederlanden wieder, und nun erſt,
im December 1550, begannen ernſtliche Unterhandlungen.

Da ſie mündlich gepflogen wurden, ſo ſind wir über
ihren Gang nicht authentiſch unterrichtet.

Der päpſtliche Nuntius, der die Verhandlung mit ge-
ſpannter Aufmerkſamkeit verfolgte, behauptet, bei den erſten
Eröffnungen ſey von einer Erledigung der noch ſchwebenden
Würtenberger Irrungen zu Gunſten des Königs die Rede
geweſen; eine Geldhülfe von ein paar Millionen ſey ihm
zur Fortſetzung des türkiſchen Krieges angetragen worden.

Später wollte man wiſſen, die Königin ſey unwillig
über die Räthe Ferdinands, ja über ihren Bruder ſelber, der

1 Schreiben Granvellas 25 Auguſt, im Anhang. Bei der
Sammlung der Pap. d’ét. haͤtte man ſich nicht ſo ausſchließend an
die Beſançonſchen Papiere halten, ſondern Wien und beſonders Bruͤſ-
ſel conſultiren ſollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0136" n="124"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Ich finde, der kai&#x017F;erliche Hof er&#x017F;chrak hierüber; der Kai-<lb/>
&#x017F;er und der Prinz giengen mit den beiden Granvellas förm-<lb/>
lich zu Rathe. &#x201E;Der Hunger&#x201C;, meinten &#x017F;ie, &#x201E;treibe den Wolf<lb/>
aus dem Holz.&#x201C; Sie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en jedoch ihre Ab&#x017F;ichten noch<lb/>
nicht zu entdecken; fortwährend vermied der Kai&#x017F;er mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Bruder in die Region die&#x017F;er Pläne zu kommen; der<lb/>
jüngere Granvella ward &#x017F;ogar beauftragt dem&#x017F;elben &#x017F;eine Be-<lb/>
&#x017F;orgni&#x017F;&#x017F;e auszureden. <note place="foot" n="1">Schreiben Granvellas 25 Augu&#x017F;t, im Anhang. Bei der<lb/>
Sammlung der <hi rendition="#aq">Pap. d&#x2019;ét.</hi> ha&#x0364;tte man &#x017F;ich nicht &#x017F;o aus&#x017F;chließend an<lb/>
die Be&#x017F;an<hi rendition="#aq">ç</hi>on&#x017F;chen Papiere halten, &#x017F;ondern Wien und be&#x017F;onders Bru&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el con&#x017F;ultiren &#x017F;ollen.</note></p><lb/>
            <p>Er&#x017F;t als Maria angekommen, im September, ge&#x017F;chah<lb/>
die Eröffnung.</p><lb/>
            <p>Der König erklärte jedoch, er könne ohne die Anwe&#x017F;en-<lb/>
heit &#x017F;eines Sohnes, den die Sache am mei&#x017F;ten angehe, &#x017F;ich<lb/>
in nichts einla&#x017F;&#x017F;en. Schon waren alle Vorbereitungen zur<lb/>
Rückkehr de&#x017F;&#x017F;elben getroffen. Als Maximilian angelangt, kam<lb/>
auch Maria aus den Niederlanden wieder, und nun er&#x017F;t,<lb/>
im December 1550, begannen ern&#x017F;tliche Unterhandlungen.</p><lb/>
            <p>Da &#x017F;ie mündlich gepflogen wurden, &#x017F;o &#x017F;ind wir über<lb/>
ihren Gang nicht authenti&#x017F;ch unterrichtet.</p><lb/>
            <p>Der päp&#x017F;tliche Nuntius, der die Verhandlung mit ge-<lb/>
&#x017F;pannter Aufmerk&#x017F;amkeit verfolgte, behauptet, bei den er&#x017F;ten<lb/>
Eröffnungen &#x017F;ey von einer Erledigung der noch &#x017F;chwebenden<lb/>
Würtenberger Irrungen zu Gun&#x017F;ten des Königs die Rede<lb/>
gewe&#x017F;en; eine Geldhülfe von ein paar Millionen &#x017F;ey ihm<lb/>
zur Fort&#x017F;etzung des türki&#x017F;chen Krieges angetragen worden.</p><lb/>
            <p>Später wollte man wi&#x017F;&#x017F;en, die Königin &#x017F;ey unwillig<lb/>
über die Räthe Ferdinands, ja über ihren Bruder &#x017F;elber, der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0136] Neuntes Buch. Drittes Capitel. Ich finde, der kaiſerliche Hof erſchrak hierüber; der Kai- ſer und der Prinz giengen mit den beiden Granvellas förm- lich zu Rathe. „Der Hunger“, meinten ſie, „treibe den Wolf aus dem Holz.“ Sie beſchloſſen jedoch ihre Abſichten noch nicht zu entdecken; fortwährend vermied der Kaiſer mit ſei- nem Bruder in die Region dieſer Pläne zu kommen; der jüngere Granvella ward ſogar beauftragt demſelben ſeine Be- ſorgniſſe auszureden. 1 Erſt als Maria angekommen, im September, geſchah die Eröffnung. Der König erklärte jedoch, er könne ohne die Anweſen- heit ſeines Sohnes, den die Sache am meiſten angehe, ſich in nichts einlaſſen. Schon waren alle Vorbereitungen zur Rückkehr deſſelben getroffen. Als Maximilian angelangt, kam auch Maria aus den Niederlanden wieder, und nun erſt, im December 1550, begannen ernſtliche Unterhandlungen. Da ſie mündlich gepflogen wurden, ſo ſind wir über ihren Gang nicht authentiſch unterrichtet. Der päpſtliche Nuntius, der die Verhandlung mit ge- ſpannter Aufmerkſamkeit verfolgte, behauptet, bei den erſten Eröffnungen ſey von einer Erledigung der noch ſchwebenden Würtenberger Irrungen zu Gunſten des Königs die Rede geweſen; eine Geldhülfe von ein paar Millionen ſey ihm zur Fortſetzung des türkiſchen Krieges angetragen worden. Später wollte man wiſſen, die Königin ſey unwillig über die Räthe Ferdinands, ja über ihren Bruder ſelber, der 1 Schreiben Granvellas 25 Auguſt, im Anhang. Bei der Sammlung der Pap. d’ét. haͤtte man ſich nicht ſo ausſchließend an die Beſançonſchen Papiere halten, ſondern Wien und beſonders Bruͤſ- ſel conſultiren ſollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/136
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/136>, abgerufen am 21.11.2024.