Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Drittes Capitel. sionen mit Rücksicht auf die obwaltenden Verhältnisse un-ternommen worden war. So sollte es auch dieß Mal ge- schehen. Zurückgezogen nach Dessau, um von den Zerstreuun- gen der Universitätsgeschäfte ungestört zu bleiben, verfaßte Melanchthon die sogenannte sächsische Confession, die er als eine Wiederholung der augsburgischen bezeichnet, wofür sie auch anerkannt worden ist, die aber doch sehr auf den Stand der Streitfragen Bezug nimmt, wie er in diesem Augenblicke war. 1 Die evangelischen Lehren von der Recht- fertigung und der Kirche -- in so fern wieder eine und die- selbe, als sie beide auf einem Zurückgehn von dem Äußer- lichen und Zufälligen auf das Innerliche, Ächte, in der hei- ligen Urkunde Enthaltene beruhen -- mußten nochmals her- vorgehoben und erläutert werden, da man eben in diesen Puncten zuletzt mit der katholischen Doctrin in eine Be- rührung gerathen war, welche neue Zweifel erweckt hatte. Auch die Lehre vom Abendmahl ward in dem Sinne der noch obwaltenden Concordie ausführlicher erörtert. Indessen ver- faßte Johann Brenz, der seitdem wunderbare Schicksale er- lebt hatte, -- Volkssagen symbolisiren die Gefahren die er be- stand und die Rettung die er erfuhr: eine Zeitlang hatte er als Vogt fungiren müssen, -- und sich noch immer verborgen hielt, damals im Kloster Sundelfingen, im Auftrag des Her- zogs von Würtenberg eine ähnliche Bekenntnißschrift, unter verwandten Gesichtspuncten. Es ist ein müßiges Vergnü- gen der Gegner der Protestanten, über ihre mancherlei Con- fessionen zu spotten. Die Bekenntnisse enthielten die Lehre bis- 1 Ein Schreiben Melanchthon an Kommerstadt giebt eine solche
Rücksicht an. Corp. Ref. VII, 796. Neuntes Buch. Drittes Capitel. ſionen mit Rückſicht auf die obwaltenden Verhältniſſe un-ternommen worden war. So ſollte es auch dieß Mal ge- ſchehen. Zurückgezogen nach Deſſau, um von den Zerſtreuun- gen der Univerſitätsgeſchäfte ungeſtört zu bleiben, verfaßte Melanchthon die ſogenannte ſächſiſche Confeſſion, die er als eine Wiederholung der augsburgiſchen bezeichnet, wofür ſie auch anerkannt worden iſt, die aber doch ſehr auf den Stand der Streitfragen Bezug nimmt, wie er in dieſem Augenblicke war. 1 Die evangeliſchen Lehren von der Recht- fertigung und der Kirche — in ſo fern wieder eine und die- ſelbe, als ſie beide auf einem Zurückgehn von dem Äußer- lichen und Zufälligen auf das Innerliche, Ächte, in der hei- ligen Urkunde Enthaltene beruhen — mußten nochmals her- vorgehoben und erläutert werden, da man eben in dieſen Puncten zuletzt mit der katholiſchen Doctrin in eine Be- rührung gerathen war, welche neue Zweifel erweckt hatte. Auch die Lehre vom Abendmahl ward in dem Sinne der noch obwaltenden Concordie ausführlicher erörtert. Indeſſen ver- faßte Johann Brenz, der ſeitdem wunderbare Schickſale er- lebt hatte, — Volksſagen ſymboliſiren die Gefahren die er be- ſtand und die Rettung die er erfuhr: eine Zeitlang hatte er als Vogt fungiren müſſen, — und ſich noch immer verborgen hielt, damals im Kloſter Sundelfingen, im Auftrag des Her- zogs von Würtenberg eine ähnliche Bekenntnißſchrift, unter verwandten Geſichtspuncten. Es iſt ein müßiges Vergnü- gen der Gegner der Proteſtanten, über ihre mancherlei Con- feſſionen zu ſpotten. Die Bekenntniſſe enthielten die Lehre bis- 1 Ein Schreiben Melanchthon an Kommerſtadt giebt eine ſolche
Ruͤckſicht an. Corp. Ref. VII, 796. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſionen mit Rückſicht auf die obwaltenden Verhältniſſe un-<lb/> ternommen worden war. So ſollte es auch dieß Mal ge-<lb/> ſchehen. Zurückgezogen nach Deſſau, um von den Zerſtreuun-<lb/> gen der Univerſitätsgeſchäfte ungeſtört zu bleiben, verfaßte<lb/> Melanchthon die ſogenannte ſächſiſche Confeſſion, die er als<lb/> eine Wiederholung der augsburgiſchen bezeichnet, wofür ſie<lb/> auch anerkannt worden iſt, die aber doch ſehr auf den<lb/> Stand der Streitfragen Bezug nimmt, wie er in dieſem<lb/> Augenblicke war. <note place="foot" n="1">Ein Schreiben Melanchthon an Kommerſtadt giebt eine ſolche<lb/> Ruͤckſicht an. <hi rendition="#aq">Corp. Ref. VII,</hi> 796.</note> Die evangeliſchen Lehren von der Recht-<lb/> fertigung und der Kirche — in ſo fern wieder eine und die-<lb/> ſelbe, als ſie beide auf einem Zurückgehn von dem Äußer-<lb/> lichen und Zufälligen auf das Innerliche, Ächte, in der hei-<lb/> ligen Urkunde Enthaltene beruhen — mußten nochmals her-<lb/> vorgehoben und erläutert werden, da man eben in dieſen<lb/> Puncten zuletzt mit der katholiſchen Doctrin in eine Be-<lb/> rührung gerathen war, welche neue Zweifel erweckt hatte.<lb/> Auch die Lehre vom Abendmahl ward in dem Sinne der noch<lb/> obwaltenden Concordie ausführlicher erörtert. Indeſſen ver-<lb/> faßte Johann Brenz, der ſeitdem wunderbare Schickſale er-<lb/> lebt hatte, — Volksſagen ſymboliſiren die Gefahren die er be-<lb/> ſtand und die Rettung die er erfuhr: eine Zeitlang hatte er<lb/> als Vogt fungiren müſſen, — und ſich noch immer verborgen<lb/> hielt, damals im Kloſter Sundelfingen, im Auftrag des Her-<lb/> zogs von Würtenberg eine ähnliche Bekenntnißſchrift, unter<lb/> verwandten Geſichtspuncten. Es iſt ein müßiges Vergnü-<lb/> gen der Gegner der Proteſtanten, über ihre mancherlei Con-<lb/> feſſionen zu ſpotten. Die Bekenntniſſe enthielten die Lehre bis-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
Neuntes Buch. Drittes Capitel.
ſionen mit Rückſicht auf die obwaltenden Verhältniſſe un-
ternommen worden war. So ſollte es auch dieß Mal ge-
ſchehen. Zurückgezogen nach Deſſau, um von den Zerſtreuun-
gen der Univerſitätsgeſchäfte ungeſtört zu bleiben, verfaßte
Melanchthon die ſogenannte ſächſiſche Confeſſion, die er als
eine Wiederholung der augsburgiſchen bezeichnet, wofür ſie
auch anerkannt worden iſt, die aber doch ſehr auf den
Stand der Streitfragen Bezug nimmt, wie er in dieſem
Augenblicke war. 1 Die evangeliſchen Lehren von der Recht-
fertigung und der Kirche — in ſo fern wieder eine und die-
ſelbe, als ſie beide auf einem Zurückgehn von dem Äußer-
lichen und Zufälligen auf das Innerliche, Ächte, in der hei-
ligen Urkunde Enthaltene beruhen — mußten nochmals her-
vorgehoben und erläutert werden, da man eben in dieſen
Puncten zuletzt mit der katholiſchen Doctrin in eine Be-
rührung gerathen war, welche neue Zweifel erweckt hatte.
Auch die Lehre vom Abendmahl ward in dem Sinne der noch
obwaltenden Concordie ausführlicher erörtert. Indeſſen ver-
faßte Johann Brenz, der ſeitdem wunderbare Schickſale er-
lebt hatte, — Volksſagen ſymboliſiren die Gefahren die er be-
ſtand und die Rettung die er erfuhr: eine Zeitlang hatte er
als Vogt fungiren müſſen, — und ſich noch immer verborgen
hielt, damals im Kloſter Sundelfingen, im Auftrag des Her-
zogs von Würtenberg eine ähnliche Bekenntnißſchrift, unter
verwandten Geſichtspuncten. Es iſt ein müßiges Vergnü-
gen der Gegner der Proteſtanten, über ihre mancherlei Con-
feſſionen zu ſpotten. Die Bekenntniſſe enthielten die Lehre bis-
1 Ein Schreiben Melanchthon an Kommerſtadt giebt eine ſolche
Ruͤckſicht an. Corp. Ref. VII, 796.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |