Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Protestanten in Trient.
her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-
gültig betrachtet worden wäre: man konnte sie bei veränder-
ten Umständen auch mit andern Worten als den einmal fest-
gesetzten schriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We-
sen der Sache behauptete. Die würtenbergische Confession
ward in Stuttgart von eilf der nahmhaftesten Theologen ge-
prüft und unterzeichnet; die sächsische von den Professoren
und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark-
grafen Georg Friedrich von Anspach, der Herzoge von Pom-
mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte
wagen dürfen eine allgemeine Versammlung zu berufen, so
rechnete man auf allmähligen Beitritt. 1 Die Straßburger
unterzeichneten die eine und die andre Schrift.

Zunächst kam es aber nicht auf Confessionen an: bei
dem Stande der Dinge war die Vorfrage über die Art und
Weise der neuen Berathung noch von größerer Wichtigkeit.

Die Protestanten würden sich selbst das Urtheil gespro-
chen haben, wenn sie die bei den frühern Sitzungen in Trient
durchgegangenen Decrete anerkannt hätten: sie blieben bei
ihrer Forderung der Reassumtion.

Und zwar waren sie hiebei der Meinung, daß das ganze
Verfahren an dem Concilium abgeändert werden müsse. Me-
lanchthon sagte, der Papst und seine Anhänger seyen von
den Protestanten so vieler Irrthümer angeklagt, daß eine von
ihnen ausgehende Entscheidung nichts anders seyn würde

1 G. Major an Christian III von Dänemark bei Schumacher
II, 152: "dieweil alle Theologen so vieler Oberkeith zusammenzu-
fordern fast schwer, auch viele Oberkeith sich in solche sache einzu-
lassen ein bedenken haben mochten."
9*

Die Proteſtanten in Trient.
her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-
gültig betrachtet worden wäre: man konnte ſie bei veränder-
ten Umſtänden auch mit andern Worten als den einmal feſt-
geſetzten ſchriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We-
ſen der Sache behauptete. Die würtenbergiſche Confeſſion
ward in Stuttgart von eilf der nahmhafteſten Theologen ge-
prüft und unterzeichnet; die ſächſiſche von den Profeſſoren
und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark-
grafen Georg Friedrich von Anſpach, der Herzoge von Pom-
mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte
wagen dürfen eine allgemeine Verſammlung zu berufen, ſo
rechnete man auf allmähligen Beitritt. 1 Die Straßburger
unterzeichneten die eine und die andre Schrift.

Zunächſt kam es aber nicht auf Confeſſionen an: bei
dem Stande der Dinge war die Vorfrage über die Art und
Weiſe der neuen Berathung noch von größerer Wichtigkeit.

Die Proteſtanten würden ſich ſelbſt das Urtheil geſpro-
chen haben, wenn ſie die bei den frühern Sitzungen in Trient
durchgegangenen Decrete anerkannt hätten: ſie blieben bei
ihrer Forderung der Reaſſumtion.

Und zwar waren ſie hiebei der Meinung, daß das ganze
Verfahren an dem Concilium abgeändert werden müſſe. Me-
lanchthon ſagte, der Papſt und ſeine Anhänger ſeyen von
den Proteſtanten ſo vieler Irrthümer angeklagt, daß eine von
ihnen ausgehende Entſcheidung nichts anders ſeyn würde

1 G. Major an Chriſtian III von Daͤnemark bei Schumacher
II, 152: „dieweil alle Theologen ſo vieler Oberkeith zuſammenzu-
fordern faſt ſchwer, auch viele Oberkeith ſich in ſolche ſache einzu-
laſſen ein bedenken haben mochten.“
9*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="131"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Prote&#x017F;tanten in Trient</hi>.</fw><lb/>
her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein-<lb/>
gültig betrachtet worden wäre: man konnte &#x017F;ie bei veränder-<lb/>
ten Um&#x017F;tänden auch mit andern Worten als den einmal fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzten &#x017F;chriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We-<lb/>
&#x017F;en der Sache behauptete. Die würtenbergi&#x017F;che Confe&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
ward in Stuttgart von eilf der nahmhafte&#x017F;ten Theologen ge-<lb/>
prüft und unterzeichnet; die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che von den Profe&#x017F;&#x017F;oren<lb/>
und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark-<lb/>
grafen Georg Friedrich von An&#x017F;pach, der Herzoge von Pom-<lb/>
mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte<lb/>
wagen dürfen eine allgemeine Ver&#x017F;ammlung zu berufen, &#x017F;o<lb/>
rechnete man auf allmähligen Beitritt. <note place="foot" n="1">G. Major an Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">III</hi> von Da&#x0364;nemark bei Schumacher<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 152: &#x201E;dieweil alle Theologen &#x017F;o vieler Oberkeith zu&#x017F;ammenzu-<lb/>
fordern fa&#x017F;t &#x017F;chwer, auch viele Oberkeith &#x017F;ich in &#x017F;olche &#x017F;ache einzu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en ein bedenken haben mochten.&#x201C;</note> Die Straßburger<lb/>
unterzeichneten die eine und die andre Schrift.</p><lb/>
            <p>Zunäch&#x017F;t kam es aber nicht auf Confe&#x017F;&#x017F;ionen an: bei<lb/>
dem Stande der Dinge war die Vorfrage über die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e der neuen Berathung noch von größerer Wichtigkeit.</p><lb/>
            <p>Die Prote&#x017F;tanten würden &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t das Urtheil ge&#x017F;pro-<lb/>
chen haben, wenn &#x017F;ie die bei den frühern Sitzungen in Trient<lb/>
durchgegangenen Decrete anerkannt hätten: &#x017F;ie blieben bei<lb/>
ihrer Forderung der Rea&#x017F;&#x017F;umtion.</p><lb/>
            <p>Und zwar waren &#x017F;ie hiebei der Meinung, daß das ganze<lb/>
Verfahren an dem Concilium abgeändert werden mü&#x017F;&#x017F;e. Me-<lb/>
lanchthon &#x017F;agte, der Pap&#x017F;t und &#x017F;eine Anhänger &#x017F;eyen von<lb/>
den Prote&#x017F;tanten &#x017F;o vieler Irrthümer angeklagt, daß eine von<lb/>
ihnen ausgehende Ent&#x017F;cheidung nichts anders &#x017F;eyn würde<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0143] Die Proteſtanten in Trient. her niemals in einer Formel, welche als unfehlbar und allein- gültig betrachtet worden wäre: man konnte ſie bei veränder- ten Umſtänden auch mit andern Worten als den einmal feſt- geſetzten ſchriftgemäß ausdrücken; genug, wenn man das We- ſen der Sache behauptete. Die würtenbergiſche Confeſſion ward in Stuttgart von eilf der nahmhafteſten Theologen ge- prüft und unterzeichnet; die ſächſiſche von den Profeſſoren und Predigern im Gebiete des Herzog Moritz, des Mark- grafen Georg Friedrich von Anſpach, der Herzoge von Pom- mern, der Harzgrafen angenommen. Da man nicht hätte wagen dürfen eine allgemeine Verſammlung zu berufen, ſo rechnete man auf allmähligen Beitritt. 1 Die Straßburger unterzeichneten die eine und die andre Schrift. Zunächſt kam es aber nicht auf Confeſſionen an: bei dem Stande der Dinge war die Vorfrage über die Art und Weiſe der neuen Berathung noch von größerer Wichtigkeit. Die Proteſtanten würden ſich ſelbſt das Urtheil geſpro- chen haben, wenn ſie die bei den frühern Sitzungen in Trient durchgegangenen Decrete anerkannt hätten: ſie blieben bei ihrer Forderung der Reaſſumtion. Und zwar waren ſie hiebei der Meinung, daß das ganze Verfahren an dem Concilium abgeändert werden müſſe. Me- lanchthon ſagte, der Papſt und ſeine Anhänger ſeyen von den Proteſtanten ſo vieler Irrthümer angeklagt, daß eine von ihnen ausgehende Entſcheidung nichts anders ſeyn würde 1 G. Major an Chriſtian III von Daͤnemark bei Schumacher II, 152: „dieweil alle Theologen ſo vieler Oberkeith zuſammenzu- fordern faſt ſchwer, auch viele Oberkeith ſich in ſolche ſache einzu- laſſen ein bedenken haben mochten.“ 9*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/143
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/143>, abgerufen am 21.11.2024.