Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Viertes Capitel. tung der eigenthümlich römischen Gebräuche. 1 Auf der Uni-versität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu- charistie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er sie feststellte, ist sie darnach in die Bekenntnißschriften der engli- schen Kirche aufgenommen worden. Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo- Was die sechs Artikel einst politisch empfahl, zeigt sich Auch ganz entgegengesetzte Motive mischten sich ein, be- Diese Bewegungen wurden nun zwar leichter als in Um zu Hause nicht zu unterliegen, mußte die Regie- 1 Articles bei Burnet II, Coll. nr. 33. that no minister do counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, - - to use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book of common prayers. 2 Ein gewisser Ket nannte sich der Meister oder König von
Norfolk und Suffolk; er führte die Widerstrebenden in Ketten mit sich fort. Strype II, 290. Neuntes Buch. Viertes Capitel. tung der eigenthümlich römiſchen Gebräuche. 1 Auf der Uni-verſität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu- chariſtie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er ſie feſtſtellte, iſt ſie darnach in die Bekenntnißſchriften der engli- ſchen Kirche aufgenommen worden. Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo- Was die ſechs Artikel einſt politiſch empfahl, zeigt ſich Auch ganz entgegengeſetzte Motive miſchten ſich ein, be- Dieſe Bewegungen wurden nun zwar leichter als in Um zu Hauſe nicht zu unterliegen, mußte die Regie- 1 Articles bei Burnet II, Coll. nr. 33. that no minister do counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, ‒ ‒ to use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book of common prayers. 2 Ein gewiſſer Ket nannte ſich der Meiſter oder Koͤnig von
Norfolk und Suffolk; er fuͤhrte die Widerſtrebenden in Ketten mit ſich fort. Strype II, 290. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0178" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> tung der eigenthümlich römiſchen Gebräuche. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Articles</hi> bei Burnet <hi rendition="#aq">II, Coll. nr. 33. that no minister do<lb/> counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, ‒ ‒ to<lb/> use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book<lb/> of common prayers.</hi></note> Auf der Uni-<lb/> verſität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu-<lb/> chariſtie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er ſie<lb/> feſtſtellte, iſt ſie darnach in die Bekenntnißſchriften der engli-<lb/> ſchen Kirche aufgenommen worden.</p><lb/> <p>Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo-<lb/> mente berührte, welche den Kern des katholiſchen Glaubens<lb/> ausmachten, mußte in England ſo gut wie anderwärts eine<lb/> allgemeine Erſchütterung erfolgen.</p><lb/> <p>Was die ſechs Artikel einſt politiſch empfahl, zeigt ſich<lb/> erſt recht, wenn wir finden, daß die aufrühreriſche Menge<lb/> in mehreren Provinzen die Herſtellung dieſes blutigen Statu-<lb/> tes forderte.</p><lb/> <p>Auch ganz entgegengeſetzte Motive miſchten ſich ein, be-<lb/> ſonders Widerſtand gegen das Umſichgreifen des Adels, na-<lb/> mentlich die weitern Einzäunungen des Landeigenthums, ver-<lb/> geſellſchaftet mit anabaptiſtiſchen Regungen, welche faſt an<lb/> den deutſchen Bauernkrieg erinnern. <note place="foot" n="2">Ein gewiſſer Ket nannte ſich der Meiſter oder Koͤnig von<lb/> Norfolk und Suffolk; er fuͤhrte die Widerſtrebenden in Ketten mit<lb/> ſich fort. Strype <hi rendition="#aq">II,</hi> 290.</note></p><lb/> <p>Dieſe Bewegungen wurden nun zwar leichter als in<lb/> Deutſchland erdrückt, da ſie ſich in ſich ſelbſt widerſprachen,<lb/> und in England das Herrenrecht der Weltgeiſtlichkeit, die<lb/> ganze biſchöfliche Hierarchie aufrecht erhalten wurde; allein<lb/> ſie blieben doch nicht ohne die größte Rückwirkung.</p><lb/> <p>Um zu Hauſe nicht zu unterliegen, mußte die Regie-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0178]
Neuntes Buch. Viertes Capitel.
tung der eigenthümlich römiſchen Gebräuche. 1 Auf der Uni-
verſität Oxfort focht Peter Martyr die Lehre über die Eu-
chariſtie, obwohl nicht ohne harte Kämpfe, durch; wie er ſie
feſtſtellte, iſt ſie darnach in die Bekenntnißſchriften der engli-
ſchen Kirche aufgenommen worden.
Indem nun aber die kirchliche Veränderung die Mo-
mente berührte, welche den Kern des katholiſchen Glaubens
ausmachten, mußte in England ſo gut wie anderwärts eine
allgemeine Erſchütterung erfolgen.
Was die ſechs Artikel einſt politiſch empfahl, zeigt ſich
erſt recht, wenn wir finden, daß die aufrühreriſche Menge
in mehreren Provinzen die Herſtellung dieſes blutigen Statu-
tes forderte.
Auch ganz entgegengeſetzte Motive miſchten ſich ein, be-
ſonders Widerſtand gegen das Umſichgreifen des Adels, na-
mentlich die weitern Einzäunungen des Landeigenthums, ver-
geſellſchaftet mit anabaptiſtiſchen Regungen, welche faſt an
den deutſchen Bauernkrieg erinnern. 2
Dieſe Bewegungen wurden nun zwar leichter als in
Deutſchland erdrückt, da ſie ſich in ſich ſelbſt widerſprachen,
und in England das Herrenrecht der Weltgeiſtlichkeit, die
ganze biſchöfliche Hierarchie aufrecht erhalten wurde; allein
ſie blieben doch nicht ohne die größte Rückwirkung.
Um zu Hauſe nicht zu unterliegen, mußte die Regie-
1 Articles bei Burnet II, Coll. nr. 33. that no minister do
counterfeit the popish mess: as to kiss the Lords table, ‒ ‒ to
use no other cerimonies, than are appointed in the Kings book
of common prayers.
2 Ein gewiſſer Ket nannte ſich der Meiſter oder Koͤnig von
Norfolk und Suffolk; er fuͤhrte die Widerſtrebenden in Ketten mit
ſich fort. Strype II, 290.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/178 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/178>, abgerufen am 16.02.2025. |